Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Segmentberichterstattung nach HGB i. V. m. dem DRS 3 zu vermitteln. Zur strukturierten Problemerfassung wird zunächst definiert, was unter der Segmentberichterstattung zu verstehen ist, wann diese anzuwenden ist und welches Ziel mit ihr verfolgt wird. Anschließend werden verschiedene Methoden zur Segmentabgrenzung sowie zur Segmentdatenbestimmung dargestellt, ehe daran anknüpfend die Angabevorschriften zur externen Segmentberichterstattung erläutert werden. Abschließend folgt ein persönliches Fazit.
Für die deutsche Jahresabschlusserstellung ist traditionell die Ausschüttungsbemessungsfunktion von größerer Bedeutung als die Informationsfunktion. Aus diesem Grunde spielte die externe Segmentberichterstattung, die lediglich eine Informationsfunktion erfüllt, lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle.
Im Zuge der Globalisierung der letzten Jahrzehnte wurden die großen Unternehmen zunehmend auf internationalen Märkten sowie auf diversifizierten Geschäftsfeldern tätig.
Mit steigender Diversifikation ging zwangsläufig ein zunehmender Informationsverlust bzw. eine Informationsverzerrung aufgrund der starken Aggregation des Jahres- oder Konzernabschlusses einher. Die externe Rechnungslegung konnte ihrer Aufgabe, externe Abschlussadressaten mit wichtigen entscheidungsrelevanten Informationen zu ver-sorgen, zunehmend weniger nachkommen.
In diesem Informationsverlust sowie in der zunehmenden Orientierung der Rechnungslegung an den Investoren liegt die Bedeutungssteigerung der externen Segmentberichterstattung begründet.
International und insbesondere in den USA existieren bereits seit den siebziger Jahren umfangreiche Vorschriften zur Segmentberichterstattung, wohingegen deutsche Unternehmen bis zur Einführung des DRS 3 im Jahre 1999 nach HGB lediglich dazu verpflichtet waren, die Umsatzerlöse nach Tätigkeitsbereichen sowie nach geografisch bestimmten Märkten anzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Segmentberichterstattung
- Definition und Anwendungsbereich
- Zielsetzung und Relevanz
- Abgrenzung der Segmente
- Methoden zur Segmentabgrenzung
- Management-Approach versus Risks-and-Rewards-Approach
- Bestimmungen nach HGB und DRS 3
- Aggregationsmöglichkeiten einzelner Segmente
- Anzugebende Segmente
- Sonstige Segmente
- Schema zur Bestimmung anzugebender Segmente
- Methoden zur Segmentabgrenzung
- Bestimmung der Segmentdaten
- Methoden zur Segmentdatenbestimmung
- Antonomous-Entity-Approach versus Disaggregation-Approach
- Beispiel zu den unterschiedlichen Konzeptionen
- Segmentbilanzierung und -bewertung
- Methoden zur Segmentdatenbestimmung
- Angabevorschriften zur Segmentberichterstattung
- Vorschriften zur Segmentbeschreibung
- Anforderungen an die Segmentinformationen
- Weitere Vorschriften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Segmentberichterstattung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Ziel ist es, die relevanten Vorschriften und Konzepte der Segmentberichterstattung darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Definition und den Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung, die Abgrenzung von Segmenten, die Bestimmung der Segmentdaten sowie die Angabevorschriften.
- Definition und Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung nach HGB
- Methoden zur Segmentabgrenzung und Aggregationsmöglichkeiten
- Bestimmung der Segmentdaten und ihre Bilanzierung
- Vorschriften zur Segmentbeschreibung und Segmentinformationen
- Relevanz der Segmentberichterstattung für die Kapitalmarktkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in das Thema der Segmentberichterstattung und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 behandelt die grundlegenden Definitionen und den Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung nach HGB. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Abgrenzung von Segmenten, wobei verschiedene Methoden und Vorschriften erläutert werden. Kapitel 4 befasst sich mit der Bestimmung der Segmentdaten, wobei unterschiedliche Ansätze und Konzepte vorgestellt werden. Kapitel 5 beleuchtet die Angabevorschriften zur Segmentberichterstattung und spezifiziert die Anforderungen an die Segmentinformationen. Das Fazit fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Segmentberichterstattung, HGB, DRS 3, Management-Approach, Risks-and-Rewards-Approach, Antonomous-Entity-Approach, Disaggregation-Approach, Segmentbilanzierung, Segmentbewertung, Segmentdaten, Angabevorschriften, Kapitalmarktkommunikation.
- Arbeit zitieren
- Michael Belle (Autor:in), 2016, Segmentberichterstattung nach HGB. Abgrenzung, Bestimmung der Segmentdaten und Angabevorschriften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323953