Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Segmentberichterstattung nach HGB i. V. m. dem DRS 3 zu vermitteln. Zur strukturierten Problemerfassung wird zunächst definiert, was unter der Segmentberichterstattung zu verstehen ist, wann diese anzuwenden ist und welches Ziel mit ihr verfolgt wird. Anschließend werden verschiedene Methoden zur Segmentabgrenzung sowie zur Segmentdatenbestimmung dargestellt, ehe daran anknüpfend die Angabevorschriften zur externen Segmentberichterstattung erläutert werden. Abschließend folgt ein persönliches Fazit.
Für die deutsche Jahresabschlusserstellung ist traditionell die Ausschüttungsbemessungsfunktion von größerer Bedeutung als die Informationsfunktion. Aus diesem Grunde spielte die externe Segmentberichterstattung, die lediglich eine Informationsfunktion erfüllt, lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle.
Im Zuge der Globalisierung der letzten Jahrzehnte wurden die großen Unternehmen zunehmend auf internationalen Märkten sowie auf diversifizierten Geschäftsfeldern tätig.
Mit steigender Diversifikation ging zwangsläufig ein zunehmender Informationsverlust bzw. eine Informationsverzerrung aufgrund der starken Aggregation des Jahres- oder Konzernabschlusses einher. Die externe Rechnungslegung konnte ihrer Aufgabe, externe Abschlussadressaten mit wichtigen entscheidungsrelevanten Informationen zu ver-sorgen, zunehmend weniger nachkommen.
In diesem Informationsverlust sowie in der zunehmenden Orientierung der Rechnungslegung an den Investoren liegt die Bedeutungssteigerung der externen Segmentberichterstattung begründet.
International und insbesondere in den USA existieren bereits seit den siebziger Jahren umfangreiche Vorschriften zur Segmentberichterstattung, wohingegen deutsche Unternehmen bis zur Einführung des DRS 3 im Jahre 1999 nach HGB lediglich dazu verpflichtet waren, die Umsatzerlöse nach Tätigkeitsbereichen sowie nach geografisch bestimmten Märkten anzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Segmentberichterstattung
- 2.1 Definition und Anwendungsbereich
- 2.2 Zielsetzung und Relevanz
- 3 Abgrenzung der Segmente
- 3.1 Methoden zur Segmentabgrenzung
- 3.1.1 Management-Approach versus Risks-and-Rewards-Approach
- 3.1.2 Bestimmungen nach HGB und DRS 3
- 3.2 Aggregationsmöglichkeiten einzelner Segmente
- 3.3 Anzugebende Segmente
- 3.4 Sonstige Segmente
- 3.5 Schema zur Bestimmung anzugebender Segmente
- 3.1 Methoden zur Segmentabgrenzung
- 4 Bestimmung der Segmentdaten
- 4.1 Methoden zur Segmentdatenbestimmung
- 4.1.1 Antonomous-Entity-Approach versus Disaggregation-Approach
- 4.1.2 Beispiel zu den unterschiedlichen Konzeptionen
- 4.2 Segmentbilanzierung und -bewertung
- 4.1 Methoden zur Segmentdatenbestimmung
- 5 Angabenvorschriften zur Segmentberichterstattung
- 5.1 Vorschriften zur Segmentbeschreibung
- 5.2 Anforderungen an die Segmentinformationen
- 5.3 Weitere Vorschriften
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Segmentberichterstattung nach HGB. Ziel ist es, die Grundlagen der Segmentberichterstattung zu erläutern, verschiedene Methoden der Segmentabgrenzung und -datenbestimmung zu vergleichen und die anzuwendenden Angabenvorschriften zu beschreiben.
- Definition und Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung
- Methoden zur Segmentabgrenzung (Management-Approach vs. Risks-and-Rewards-Approach)
- Methoden zur Segmentdatenbestimmung (Autonomous-Entity-Approach vs. Disaggregation-Approach)
- Angabenvorschriften nach HGB
- Relevanz und Zielsetzung der Segmentberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Segmentberichterstattung nach HGB ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung und Relevanz des Themas für die Wirtschaftspraxis.
2 Grundlagen der Segmentberichterstattung: Dieses Kapitel legt die Definition und den Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung nach HGB dar. Es beleuchtet die Zielsetzung und Relevanz dieser Berichterstattung für verschiedene Interessengruppen wie Investoren, Gläubiger und die Öffentlichkeit. Die Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit wird hervorgehoben.
3 Abgrenzung der Segmente: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der methodischen Abgrenzung von Segmenten. Es vergleicht den Management-Approach mit dem Risks-and-Rewards-Approach und erläutert die Bestimmungen nach HGB und DRS 3. Die verschiedenen Aggregationsmöglichkeiten und die Bestimmung der anzugebenden Segmente werden detailliert beschrieben, inklusive eines Schemas zur systematischen Vorgehensweise. Die Diskussion über die Herausforderungen bei der Segmentierung und die Notwendigkeit einer klaren und konsistenten Vorgehensweise sind zentrale Aspekte.
4 Bestimmung der Segmentdaten: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden zur Bestimmung der Segmentdaten, wobei der Autonomous-Entity-Approach und der Disaggregation-Approach im Detail gegenübergestellt werden. Ein Beispiel verdeutlicht die Unterschiede in den Konzeptionen und deren Auswirkungen auf die Ergebnisdarstellung. Die Kapitel behandelt die Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Segmente.
5 Angabenvorschriften zur Segmentberichterstattung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Vorschriften für die Segmentbeschreibung, die Anforderungen an die Segmentinformationen und weitere relevante Vorschriften. Es verdeutlicht die Notwendigkeit der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und die Konsequenzen von Nichteinhaltung.
Schlüsselwörter
Segmentberichterstattung, HGB, DRS 3, Segmentabgrenzung, Segmentdatenbestimmung, Management-Approach, Risks-and-Rewards-Approach, Autonomous-Entity-Approach, Disaggregation-Approach, Angabenvorschriften, Transparenz, Vergleichbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Segmentberichterstattung nach HGB
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit behandelt die Segmentberichterstattung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Sie erklärt die Grundlagen, vergleicht verschiedene Methoden zur Segmentabgrenzung und -datenbestimmung und beschreibt die anzuwendenden Vorschriften. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung, Methoden zur Segmentabgrenzung (Management-Approach vs. Risks-and-Rewards-Approach), Methoden zur Segmentdatenbestimmung (Autonomous-Entity-Approach vs. Disaggregation-Approach), Angabenvorschriften nach HGB, Relevanz und Zielsetzung der Segmentberichterstattung sowie die Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit.
Welche Methoden der Segmentabgrenzung werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht den Management-Approach und den Risks-and-Rewards-Approach zur Segmentabgrenzung. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Methoden erläutert und im Kontext des HGB und DRS 3 eingeordnet.
Welche Methoden der Segmentdatenbestimmung werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt den Autonomous-Entity-Approach und den Disaggregation-Approach zur Bestimmung von Segmentdaten. Die Unterschiede beider Methoden werden anhand eines Beispiels verdeutlicht.
Welche Vorschriften der Segmentberichterstattung werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt detailliert die Vorschriften zur Segmentbeschreibung, die Anforderungen an die Segmentinformationen und weitere relevante Vorschriften nach HGB. Die Bedeutung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Segmentberichterstattung, Abgrenzung der Segmente, Bestimmung der Segmentdaten, Angabenvorschriften zur Segmentberichterstattung und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Was sind die Schlüsselwörter der Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Segmentberichterstattung, HGB, DRS 3, Segmentabgrenzung, Segmentdatenbestimmung, Management-Approach, Risks-and-Rewards-Approach, Autonomous-Entity-Approach, Disaggregation-Approach, Angabenvorschriften, Transparenz, Vergleichbarkeit.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für alle relevant, die sich mit der Segmentberichterstattung nach HGB auseinandersetzen müssen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzberichterstattung und des Rechnungswesens.
Wo finde ich weitere Informationen zur Segmentberichterstattung nach HGB?
Zusätzliche Informationen finden Sie im Handelsgesetzbuch (HGB) selbst, in der einschlägigen Literatur und in den Veröffentlichungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC).
- Citation du texte
- Michael Belle (Auteur), 2016, Segmentberichterstattung nach HGB. Abgrenzung, Bestimmung der Segmentdaten und Angabevorschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323953