Konventionelle Banken und deren Geschäfte sind aus der heutigen internationalen Wirtschaft nicht mehr herauszuwinken. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts sehen sich jedoch klassische Finanzdienstleister einer aufkommenden Unternehmerschaft gegenübergestellt, welche mit technisch innovativen Geschäftsmodellen traditionelle Bankbereiche auf eine neue Stufe der Internetgesellschaft heben, und damit erstmals herkömmlichen Bankmodellen ernsthafte Konkurrenz bieten. Innovative Formen von Bankdienstleistungen, v.a. im Bereich der Zahlungsabwicklung, haben sich Unternehmen wie die amerikanischen Firmen Apple und PayPal oder das Münchener Unternehmen Wirecard AG zur Aufgabe gemacht. Ziel dieser so genannten Finanztechnologie-Unternehmen (FinTechs) ist die Bereitstellung finanzieller Dienstleistungen durch Nichtbanken. Dabei unterscheiden sich diese gegenüber klassischer Banken vor allem durch eine höhere Kundenorientierung, Einfachheit in der Anwendung, Transparenz und Vorteile in der Kosten- bzw. Preisstruktur.
Zielsetzung dieser Arbeit ist, den Status-quo des Finanztechnologiemarktes zu erörtern und im Zuge dessen klassische Bankmodelle den Geschäftsmodellen der FinTech-Unternehmen gegenüber zu stellen. Die FinTech-Unternehmen werden dabei anhand einer SWOT- Analyse untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf jene Eigenschaften gerichtet wird, welche für den bisherigen Erfolg der FinTechs ausschlaggebend sind, denn diese stellen die Konkurrenzfaktoren für konventionelle Banken dar. Somit soll das Zutreffen der Hypothese erörtert werden, dass FinTechs zu ernstzunehmenden Konkurrenten als auch zur potenziellen Gefahr für konventionelle Banken geworden sind.
Im ersten Schritt dieser Arbeit wird zunächst allgemein auf den Begriff FinTech eingegangen. Dazu werden zunächst Begriffsabgrenzungen von der konventionellen Bank bis zum FinTech-Unternehmen durchgeführt und ein Zusammenhang dieser Begriffe hergestellt. Unter Punkt 3 werden anhand einer SWOT-Analyse die Erfolgs- und Risikofaktoren (i. e. S. Stärken und Schwächen) der FinTechs herausgestellt, sowie ausgewählte Geschäftsbereiche analysiert und den herkömmlichen Bankmodellen gegenübergestellt. In diesem Zuge werden zudem die Chancen und Risiken der FinTech-Unternehmen erörtert und ausgewertet. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, eine Handlungsempfehlung für klassische Banken ausgesprochen sowie ein kurzer Ausblick zur voraussichtlichen Entwicklung des des Finanztechnologiemarkt gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Finanztechnologiemarkt
- Begriffsabgrenzung
- Konventionelle Bank
- Direktbank
- FinTech-Unternehmen
- Vom konventionellen Bankgeschäft zur Finanztechnologie
- Analyse der FinTech-Geschäftsmodelle
- Ausgangsituation
- Geschäftsbereiche
- Erfolgsfaktoren
- Risikofaktoren
- FinTech Fallbeispiele
- Zahlungsverkehr
- Kreditgeschäft
- Devisengeschäft
- Gegenüberstellung zu konventionellen Bankmodellen
- Zahlungsverkehr
- Kreditgeschäft
- Devisengeschäft
- Zwischenfazit
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Handlungsempfehlung für konventionelle Banken
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem aufstrebenden Markt der Finanztechnologie (FinTech) und untersucht dessen Auswirkungen auf das traditionelle Bankwesen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des FinTech-Marktes, die Geschäftsmodelle von FinTech-Unternehmen und die Herausforderungen, die sie für konventionelle Banken darstellen.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von FinTech-Unternehmen im Vergleich zu konventionellen Banken und Direktbanken
- Analyse der wichtigsten Geschäftsbereiche und Erfolgsfaktoren von FinTech-Unternehmen
- Bewertung der Risiken und Chancen, die FinTechs für das traditionelle Bankwesen darstellen
- Gegenüberstellung von FinTech- und konventionellen Bankmodellen in verschiedenen Geschäftsbereichen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für konventionelle Banken im Umgang mit dem FinTech-Trend
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Ausgangssituation des FinTech-Marktes dar und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Seminararbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsabgrenzung von FinTech-Unternehmen und analysiert die Entwicklung des Finanztechnologiemarktes. Kapitel 3 analysiert die Geschäftsmodelle von FinTech-Unternehmen, untersucht ihre Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren und stellt sie den konventionellen Bankmodellen gegenüber. Schließlich fasst die Schlussbetrachtung die Ergebnisse der Arbeit zusammen, gibt Handlungsempfehlungen für konventionelle Banken und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des FinTech-Marktes.
Schlüsselwörter
FinTech, Finanztechnologie, Bankwesen, Geschäftsmodelle, Innovation, Digitalisierung, Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft, Devisengeschäft, Herausforderungen, Chancen, Handlungsempfehlungen
- Arbeit zitieren
- Gustav Augart (Autor:in), 2015, Finanztechnologiemarkt. Status quo und Analyse der Geschäftsmodelle sowie Gegenüberstellung zu Universalbanken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323954