Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Untersuchung des Züricher Textanalyserasters und seiner Anwendbarkeit auf Schülertexte

Titel: Untersuchung des Züricher Textanalyserasters und seiner Anwendbarkeit auf Schülertexte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 22 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Arbeit geht der Frage nach, wie wir als Rezipienten wahrgenommene Texte bewerten, welche Kriterien wir für eine angemessene Bewertung zugrunde legen müssen und mit welchen Schwierigkeiten sich die Textlinguistik auseinandersetzen muss. Daraus ergibt sich dann die Möglichkeit zu bewerten, ob ein wahrgenommener Text eine gute oder schlechte Qualität besitzt. Was definieren wir als guten Text und was als schlechten Text? Was macht die Qualität eines Textes aus? Welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit im Kopf des Rezipienten möglichst genau der Text inhaltlich ankommt, den der Verfasser übermitteln wollte?

Wichtig ist die Beantwortung dieser Fragen unter anderem im Bereich der schulischen Bildung. Schüler eignen sich von Beginn ihrer Schullaufbahn, vor allem im Deutschunterricht, Kompetenzen an, die sie im Laufe der Jahre immer besser dazu befähigen sollen, ein umfassendes Textverständnis zu erlangen. Dieses Textverständnis ist auch nötig, um selbst gute Texte verfassen zu können.

Daher gehe ich in meiner Arbeit nicht nur der Frage nach, wie Textqualität bewertet werden kann, sondern auch, welche Kompetenzen und Rahmenbedingungen gegeben sein sollten, damit Schüler einen guten Text verfassen können. Hier beziehe ich mich auch auf den Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg für das Fach Deutsch.

Zugrunde legen werde ich dabei das Bewertungskonzept des Züricher Textanalyserasters. Dieses Raster kann Lehrenden als hilfreiches Instrument dienen, um geeignete Kriterienkataloge zu erarbeiten, die in den jeweiligen Klassenstufen zur Bewertung von Schülertexten angewendet werden können.

Nach dem theoretischen Teil meiner Arbeit werde ich zwei Schülertexte der Klasse 8/9 anhand der zuvor erläuterten Kriterien und Bewertungsmöglichkeiten miteinander vergleichen und bewerten. Die Bewertung erfolgt zum einen in verbalisierter Form und zusätzlich mit dem Versuch einer Notengebung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen und Probleme der Textbewertung
    • Differenzierte Bewertung der Textsorten
    • Rahmenbedingungen der Textanfertigung
    • Problematik der Textqualität
  • Das Züricher Textanalyseraster
  • Bewertung zweier Schülertexte
    • Schülertext 1
    • Schülertext 2
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bewertung von Textqualität und die Schwierigkeiten, die sich bei der Textlinguistik in diesem Bereich ergeben. Insbesondere wird die Anwendbarkeit des Züricher Textanalyserasters auf Schülertexte analysiert. Ziel ist es, die Kriterien für eine angemessene Textbewertung zu erarbeiten und zu zeigen, wie diese im schulischen Kontext eingesetzt werden können.

  • Bewertung von Textqualität
  • Anwendbarkeit des Züricher Textanalyserasters
  • Kriterien für die Textbewertung
  • Kompetenzen und Rahmenbedingungen für Schülertexte
  • Anwendung des Rasters auf Schülertexte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Textbewertung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der schulischen Bildung heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen und Probleme der Textbewertung. Es werden die verschiedenen Textsorten und ihre spezifischen Anforderungen betrachtet. Das dritte Kapitel stellt das Züricher Textanalyseraster vor und erläutert seine Funktionsweise. Das vierte Kapitel beinhaltet die Bewertung von zwei Schülertexten anhand des Rasters.

Schlüsselwörter

Textbewertung, Textqualität, Züricher Textanalyseraster, Textsorten, Schülertexte, sprachliche Aspekte, inhaltliche Aspekte, Bildungsplan Gymnasium, Kompetenzen, Rahmenbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung des Züricher Textanalyserasters und seiner Anwendbarkeit auf Schülertexte
Note
2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
22
Katalognummer
V323964
ISBN (eBook)
9783668232198
ISBN (Buch)
9783668232204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
untersuchung züricher textanalyserasters anwendbarkeit schülertexte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Untersuchung des Züricher Textanalyserasters und seiner Anwendbarkeit auf Schülertexte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323964
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum