In dieser Forschungsarbeit soll der mögliche Zusammenhang von elterlichem Einkommen und Bildungsstand auf das Risiko des kindlichen Übergewichts untersucht werden. Der Forschungsschwerpunkt liegt bei Kindern im Grundschulalter, da sich das Gesundheitsverhalten in diesem Alter am stärksten an dem der Eltern orientiert. Durch die Auswahl an Lebensmitteln, die im Haushalt zur Verfügung stehen, und die Zubereitungsweise ist das Ernährungsverhalten der Kinder dem ihrer Eltern angepasst.
Die elterlichen Vorgaben zu Ernährung, körperlicher Aktivität sowie zum Medienkonsum sind prägend und einflussreich für den späteren gesundheitlichen Lebensstil der Kinder. Mit der biologischen Geschlechtsreife und einem wachsenden sozialen Netzwerk werden erlernte Verhaltensweisen und Rollenvorbilder aktualisiert und neue eigene Einstellungen ausgebildet. Somit lösen sich die Jugendlichen von den Einstellungen ihrer Eltern ab und entwickeln eine eigene Identität. Das soziale Umfeld bietet hier die Möglichkeit, gesundheitsschädigende Verhaltensweisen zu kompensieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Bei der Auswahl der vier Studien wurde darauf geachtet, dass die möglichen Zusammenhänge zwischen elterlicher Bildung und Bildungsabschluss auf die sportliche Aktivität und das Ernährungsverhalten der Kinder untersucht wurden.
Ziel dieser Arbeit ist es, Zusammenhänge zwischen Übergewicht und Adipositas bei Kindern bis zu einem Alter von10 Jahren und den direkten Einflussfaktoren herauszuarbeiten. Zu den direkten Einflussfaktoren gehören das Ernährungsverhalten und die sportliche Aktivität der Kinder. Es soll eine mögliche Korrelation zwischen dem Einkommen der Eltern und dem Ernährungsverhalten von Grundschulkindern untersucht werden sowie der Effekt, den das Einkommens auf die körperliche Aktivität der Kinder hat. Weiterhin soll untersucht werden, ob ein Zusammenhang zwischen elterlicher Bildung und dem Ernährungsverhalten bzw. der körperlichen Aktivität der Kinder besteht. Es wird vermutet, dass die sozioökonomischen Faktoren der Eltern einen indirekten Einfluss auf das kindliche Übergewicht und die Adipositas haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsbestimmungen
- Anthropometrie
- Sozioökonomischer Status
- Erklärungsansätze des kindlichen Übergewichts
- Sozioökonomische und strukturelle Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Erklärungsansätze von Bourdieu
- Weitere Erklärungsmodelle
- Hypothesendarstellung
- Studiendarstellung
- Kinder- und Jugendgesundheitssurvey
- Operationalisierung
- Australian Children's Nutrition and Physical Activity Survey
- Operationalisierung
- IDEFICS
- Operationalisierung
- Health Survey for England
- Operationalisierung
- Kinder- und Jugendgesundheitssurvey
- Studienvergleich
- Erste Forschungshypothese
- Zweite Forschungshypothese
- Dritte Forschungshypothese
- Vierte Forschungshypothese
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Bildung und Einkommen sowie dem kindlichen Übergewicht. Dabei werden empirische Studien aus verschiedenen Ländern verglichen, um zu analysieren, ob und wie stark sich der sozioökonomische Status auf das Übergewicht von Kindern auswirkt.
- Zusammenhang zwischen elterlicher Bildung und Einkommen und kindlichem Übergewicht
- Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf das Essverhalten und die körperliche Aktivität von Kindern
- Analyse verschiedener empirischer Studien zu diesem Thema
- Vergleich der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
- Diskussion der Relevanz der Ergebnisse für Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und definiert die zentralen Begriffe Anthropometrie und sozioökonomischer Status. Anschließend werden verschiedene Erklärungsansätze für kindliches Übergewicht vorgestellt, darunter sozioökonomische und strukturelle Faktoren, psychosoziale Faktoren und die Erklärungsansätze von Bourdieu. Die Hypothesendarstellung formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. In der Studiendarstellung werden vier verschiedene Studien vorgestellt, die sich mit dem Thema befassen: der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), der Australian Children's Nutrition and Physical Activity Survey (ACNAPAS), IDEFICS und der Health Survey for England (HSE). Für jede Studie wird die Operationalisierung der Variablen erläutert. Der Studienvergleich analysiert die Ergebnisse der vier Studien hinsichtlich der Forschungsfragen. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Kindliches Übergewicht, sozioökonomischer Status, elterliche Bildung, Einkommen, Ernährung, körperliche Aktivität, empirische Studien, KiGGS, ACNAPAS, IDEFICS, HSE.
- Quote paper
- Pauline Kasimir (Author), 2014, Der Zusammenhang zwischen elterlichem Bildungsstand und Einkommen und kindlichem Übergewicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323968