Körperliche Aktivität und Sport können die Gesundheit fördern! Doch gilt das auch für die Schwangerschaft? Könnte Bewegung der Gesundheit der Schwangeren und des ungeborenen Kindes sogar abträglich sein? Trotz der Vielzahl an Studien und der nachgewiesenen positiven Auswirkungen von Bewegung auf physisches und psychisches Wohlbefinden sind sportlich aktive Schwangere immer noch eher selten. Viele Schwangere reduzieren ihr Sportverhalten auf ein Minimum, einige verzichten völlig auf sportliche Aktivität.
Doch ein Schonprogramm einlegen, nur weil man schwanger ist? Von wegen: „Sport in der Schwangerschaft ist nicht nur gut für die Mutter, sondern auch für das Kind.“ (Berndt, süddeutsche.de 14.05.2011) Auch eine Geburt beansprucht einer Frau nicht viel weniger als eine sportliche Höchstleistung.
Doch welche Aktivitäten sind nun wirklich gut für werdende Mütter und welche sollte man lieber bleiben lassen? Worauf Frauen beim Training mit Babybauch lieber achten sollten, in welchem Ausmaß Sport in der Schwangerschaft betrieben werden darf und welche die besten Übungen dafür sind, soll diese Hausarbeit versuchen zu klären. Logischerweise kann sie nur als Handlungsmöglichkeit dienen und geht demnach nicht auf eine Übungsammlung etc. ein. Individuelle Sportprogramme sollten mit der jeweiligen Gynäkologen und Hebammen besprochen und abgeklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- „Herzlichen Glückwunsch, Sie sind schwanger!“.
- Sport in der Schwangerschaft – Ein Trend, der nur von kurzer Dauer ist?.
- Die Schwangerschaft...
- Die Schwangerschaft als Gestaltungszeitraum
- Sport und Bewegung in der Schwangerschaft...
- Zusammenhänge von Sport und Gesundheit in der Schwangerschaft.
- Vorteile von Sport während der Schwangerschaft.....
- Mögliche Gefahren von Sport während der Schwangerschaft..
- Die Schwangere im Sport..
- Die schwangere Breitensportlerin
- Die schwangere Leistungssportlerin
- Die bisher sportlich inaktive Schwangere..
- Trainingsarten in der Schwangerschaft.
- Ausdauertraining.
- Zu empfehlende (Ausdauer-) Sportarten...
- Walking.
- Nordic Walking...
- Laufen, Joggen.....
- Spinning/ Ergometertraining..
- Schwimmen, Aqua Jogging, Aqua Training.
- Pilates..
- Kräftigungstraining
- Nicht zu empfehlende Sportarten...
- Trainingsempfehlungen in der Schwangerschaft.
- Trainingshäufigkeit
- Trainingsintensität und Trainingssteuerung.
- Pulsfrequenz .....
- Sportbekleidung in der Schwangerschaft ....
- Sportliche Betätigung auch nach der Schwangerschaft
- Lauf Mama, lauf!.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Sporttreibens während der Schwangerschaft. Ziel ist es, die gesundheitlichen Vor- und Nachteile von Sport für Mutter und Kind zu beleuchten und den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema darzustellen. Dabei werden verschiedene Trainingsarten und -empfehlungen für Schwangere vorgestellt, um eine fundierte Grundlage für die individuelle Planung von Sportprogrammen zu schaffen.
- Die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit von Schwangeren
- Mögliche Risiken und Gefahren von Sport in der Schwangerschaft
- Empfehlungen für Trainingsarten und -intensität
- Die Rolle von Sport in der Schwangerschaft als Gestaltungszeitraum für einen gesundheitsorientierten Lebensstil
- Die Bedeutung von individueller Beratung und Planung von Sportprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sport in der Schwangerschaft. Es werden die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit von Mutter und Kind dargestellt, aber auch mögliche Risiken und Gefahren von Sport während der Schwangerschaft thematisiert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Trainingsarten und -empfehlungen für Schwangere vorgestellt, um den Leserinnen eine fundierte Grundlage für die individuelle Planung von Sportprogrammen zu bieten. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Sport in der Schwangerschaft als Gestaltungszeitraum für einen gesundheitsorientierten Lebensstil genutzt werden kann. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft des Sporttreibens in der Schwangerschaft gegeben.
Schlüsselwörter
Sport in der Schwangerschaft, Bewegung, Gesundheit, Mutter und Kind, Risiken und Gefahren, Trainingsarten, Trainingsempfehlungen, individueller Sportplan, Gestaltungszeitraum, gesundheitsorientierter Lebensstil, Prä- und Postnatales Fitnesstraining, Mama-Fitness.
- Arbeit zitieren
- Kathi Klebe (Autor:in), 2012, Sport und Bewegung während der Schwangerschaft? Trainingsempfehlungen für schwangere Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323990