Das Selfie – man könnte behaupten, jeder kennt es und fast jeder hat bereits eines gemacht. Selfies sind alltäglich, durch technische Entwicklungen, wie Smartphones und mobiles Internet, ist es heute nahezu jedem möglich, zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt ein Selfie zu machen und es in den sozialen Netzwerken hochzuladen. Das Phänomen ist in unserer heutigen Gesellschaft so präsent, dass sich unter anderem Literatur und Musik damit auseinander setzen.
In der Sphäre des Selfies zwischen der Selbstdarstellung und der Frage nach Schönheit, ist diese Arbeit zu verorten. Dabei wird der These nachgegangen, inwiefern das Selfie Mittel zur Selbstdarstellung ist und welche Rolle es bei der Entwicklung des jugendlichen Schönheitsideals spielt. Dabei stehen die sozialen Netzwerke als Publikationsplattform von Jugendlichen im Fokus der Analyse. Zur Darstellung und Begründung dieser These wird wie folgt vorgegangen:
Am Anfang wird das Thema Schönheit und Schönheitsideale erläutert, wobei nicht nur das aktuelle Schönheitsbild von Gesellschaft und speziell der Zielgruppe der Jugendlichen untersucht, sondern auch ein historischer und kultureller Abriss unternommen wird, um der Frage nachzugehen, wie sich das Streben nach Schönheit entwickelt hat. Es folgt die Betrachtung von Social Media als Publikationsorgan und enorme Einflussgröße auf das jugendliche Leben. Hierbei werden vorab Angebotsformen und Funktionen von Social Media dargestellt, bevor konkret auf das Verhältnis von Jugend und sozialen Medien eingegangen wird.
Auf den zwei Kapiteln von Schönheit und Social Media aufbauend, stellt sich konkret das Themengebiet Selfie dar, wobei immer wieder Bezüge zu den Grundlagenkapiteln hergestellt werden. Im dritten Kapitel wird das Selbstporträt zunächst, fernab der digitalen Zeit, in historischer Perspektive betrachtet. Es folgt die allgemeine Erläuterung zu Bildern in sozialen Netzwerken, bevor konkret die Selfies von Jugendlichen und ihren medialen Vorbildern analysiert werden. Abschließend wird kurz dargestellt, welche Rolle Selfies zwischen der Fremd-Beeinflussung und Selbstdarstellung einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Schönheit und Schönheitsideale
- 1.1. Definitionen
- 1.2. Historischer und kultureller Abriss - Streben nach Schönheit
- 1.3. Schönheitsideale in der Gesellschaft
- 1.4. Schönheitsideal und Schönheitshandeln bei Jugendlichen
- 2. Social Media - die soziale Lebenswelt Jugendlicher?
- 2.1. Definition und Angebotsformen
- 2.2. Funktionen
- 2.3. Jugend und soziale Medien
- 3. Selfie - das Bild zur Selbstdarstellung
- 3.1. Begriffsbestimmung
- 3.2. Geschichte des Selbstporträts
- 3.3. Bilder in sozialen Netzwerken
- 3.4. Analyse des Bilderflut
- 3.5. Mediale Selbstdarstellung der „Promis“
- 3.6. Zwischen Fremd-Beeinflussung und Selbstdarstellung
- Schlussworte und Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Selfies und untersucht, inwiefern es als Mittel zur Selbstdarstellung dient und welche Rolle es bei der Entwicklung des jugendlichen Schönheitsideals spielt. Die Arbeit fokussiert dabei auf die sozialen Netzwerke als Publikationsplattform von Jugendlichen.
- Definition und Entwicklung des Schönheitsideals im historischen und gesellschaftlichen Kontext
- Einfluss von Social Media auf das jugendliche Leben und die Selbstdarstellung
- Das Selfie als Werkzeug der Selbstdarstellung und seine Bedeutung für das jugendliche Selbstbild
- Analyse der Bilderflut in sozialen Netzwerken und die Rolle der Bildbearbeitung
- Die Verbindung zwischen Fremd-Beeinflussung und Selbstdarstellung im Kontext des Selfies
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Selfie ein und stellt die These auf, dass das Selfie als Mittel zur Selbstdarstellung dient und Einfluss auf das jugendliche Schönheitsideal hat. Kapitel 1 beleuchtet den Begriff der Schönheit und die Entwicklung von Schönheitsidealen im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Kapitel 2 widmet sich Social Media als Publikationsorgan und Einflussgröße auf das jugendliche Leben. Kapitel 3 analysiert das Selfie als Selbstporträt, betrachtet seine historische Entwicklung und untersucht die Rolle von Bildern in sozialen Netzwerken. Die Analyse des Bilderfluts in sozialen Netzwerken und die Rolle der Bildbearbeitung werden ebenfalls thematisiert. Abschließend wird die Verbindung zwischen Fremd-Beeinflussung und Selbstdarstellung im Kontext des Selfies betrachtet.
Schlüsselwörter
Selfie, Selbstdarstellung, Schönheitsideal, Jugend, Social Media, Bilderflut, Bildbearbeitung, Fremd-Beeinflussung, digitale Lebenswelt, Selbstbild, Soziale Netzwerke, Medienkultur.
- Quote paper
- Franziska Feß (Author), 2016, Selfie. Das Selbstporträt in den sozialen Netzwerken als Selbstdarstellung und Indikator jugendlichen Schönheitsideals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324036