Gedichte sind ein unbeliebtes Thema im Deutschunterricht. Sie gelten als „Fossile“, die mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler nichts zu tun haben. Lehrpersonen sind sich oft des Stoffes nicht sicher und halten an den Klassikern fest – da weiß man ja wie’s geht. Schülerinnen und Schüler erliegen der Schockstarre, sobald sie einen Text in Strophenform sehen und schalten ab, weil sie davon ausgehen, den Inhalt nicht zu erfassen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Interesse an Lyrik zu wecken, doch ist dieser frische Wind noch nicht in den Köpfen der meisten Lehrpersonen angekommen. Eine Möglichkeit wäre, die Texte von Songwritern sprich Popmusik einzubeziehen. In der folgenden Ausarbeitung soll daran anknüpfend geprüft werden, inwiefern sich Popsongs für die Verwendung im Lyrikunterricht, besonders der Grundschule, eignen. Dabei untersucht Teil A: Wissenschaftliche Grundlegung, welche Berührungspunkte zwischen klassischer Lyrik und den Liedtexten von Popsongs (engl. lyrics) bestehen und welche Rolle (Pop-) Musik für die Kinder und Jugendlichen spielt. In Teil B: Didaktische Verarbeitung wird herausgestellt, inwiefern Lyrik in Verbindung mit Musik in den Kernlehrplänen Deutsch und Musik für saarländische Grundschulen Verwendung findet. Im Anschluss daran wird aus den Informationen aus Teil A herausgearbeitet, welche Eignung Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule aufweisen. Abschließend wird, nach der Theorie, eine praktische Stunde zu dem Popsong „Auf Uns“ – von Andreas Bourani, beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A: Wissenschaftliche Grundlegung
- 1. Berührungspunkte Lyrik und lyrics
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Parameter
- 1.3 Inhalte
- 2. Bedeutung von (Pop-) Musik für Kinder und Jugendliche
- 1. Berührungspunkte Lyrik und lyrics
- Teil B: Didaktische Verarbeitung
- 1. Lyrik in Verbindung mit Musik in den Kernlehrplänen Deutsch und Musik
- 2. Verwendung von Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule
- 3. Unterrichtssequenz
- 3.1 Didaktische und methodische Entscheidungen
- 3.2 Stundenverlauf
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Popsongs für den Lyrikunterricht in der Grundschule. Sie beleuchtet die Berührungspunkte zwischen klassischer Lyrik und Popsongtexten (lyrics) und die Bedeutung von Popmusik für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus wird die didaktische Umsetzung im Unterricht thematisiert und eine konkrete Unterrichtssequenz vorgestellt.
- Berührungspunkte zwischen Lyrik und Popsongtexten
- Bedeutung von Popmusik für Kinder und Jugendliche
- Didaktische Implikationen der Verwendung von Popsongs im Unterricht
- Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Einsatz von Popsongs
- Analyse der Eignung von Popsongs für den Lyrikunterricht in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der fehlenden Schülermotivation im Lyrikunterricht dar und führt die These ein, dass Popsongs eine Möglichkeit bieten könnten, diese zu steigern. Der traditionelle, analytische Ansatz des Lyrikunterrichts wird kritisch hinterfragt, und die Arbeit skizziert ihren Aufbau mit den Schwerpunkten der wissenschaftlichen Grundlegung und der didaktischen Verarbeitung des Themas.
Teil A: Wissenschaftliche Grundlegung: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Kapitel 1 untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen klassischer Lyrik und Popsongtexten, indem es Definitionen und Merkmale beider Gattungen vergleicht und die Schwierigkeiten einer klaren Abgrenzung herausstellt. Kapitel 2 analysiert die Relevanz von (Pop-)Musik für Kinder und Jugendliche, um den didaktischen Ansatz zu stützen.
Teil B: Didaktische Verarbeitung: Dieser Teil befasst sich mit der praktischen Umsetzung. Kapitel 1 beleuchtet die Rolle von Lyrik und Musik in den relevanten Lehrplänen. Kapitel 2 erörtert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwendung von Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule, basierend auf den Erkenntnissen aus Teil A. Kapitel 3 beschreibt eine konkrete Unterrichtssequenz mit didaktischen und methodischen Entscheidungen sowie einem detaillierten Stundenverlauf, um das Konzept praktisch zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Lyrik, Popsongs, Lyrics, Musik im Unterricht, Grundschule, Didaktik, Gedichtanalyse, Lehrplan, Popmusik, Schülermotivation, Unterrichtssequenz, Andreas Bourani.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Eignung von Popsongs für den Lyrikunterricht in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob und wie Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule eingesetzt werden können, um die Schülermotivation zu steigern. Sie analysiert die Berührungspunkte zwischen klassischer Lyrik und Popsongtexten (Lyrics), die Bedeutung von Popmusik für Kinder und Jugendliche und entwickelt eine konkrete Unterrichtssequenz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wissenschaftliche Grundlegung des Themas (Vergleich von Lyrik und Popsongtexten, Bedeutung von Popmusik für Kinder und Jugendliche) und die didaktische Umsetzung im Unterricht. Konkret werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lyrik und Popsongtexten untersucht, die Relevanz von Popmusik für die Zielgruppe analysiert und eine detaillierte Unterrichtssequenz mit didaktischen und methodischen Überlegungen vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil A (Wissenschaftliche Grundlegung) mit Kapiteln zu den Berührungspunkten von Lyrik und Lyrics sowie zur Bedeutung von Popmusik für Kinder und Jugendliche, einen Teil B (Didaktische Verarbeitung) mit Kapiteln zu Lyrik und Musik in den Lehrplänen, der Verwendung von Popsongs im Unterricht und einer konkreten Unterrichtssequenz, sowie einen Schluss.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik und die These der Arbeit darstellt. Teil A legt die theoretischen Grundlagen, während Teil B die praktische Umsetzung im Unterricht behandelt. Die Arbeit endet mit einem Schlussteil. Jedes Kapitel ist klar strukturiert und bietet eine umfassende Darstellung des jeweiligen Themas.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lyrik und Popsongtexten, eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Popmusik für Kinder und Jugendliche, eine Betrachtung der Relevanz des Themas im Kontext der Lehrpläne und schließlich eine ausführlich beschriebene und didaktisch fundierte Unterrichtssequenz zur Verwendung von Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Lyrik, Popsongs, Lyrics, Musik im Unterricht, Grundschule, Didaktik, Gedichtanalyse, Lehrplan, Popmusik, Schülermotivation, Unterrichtssequenz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer*innen der Grundschule, Lehramtsstudierende, Didaktiker*innen und alle, die sich für den Einsatz von Musik im Unterricht und die Verbesserung der Schülermotivation im Deutschunterricht interessieren.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine methodisch-didaktische Herangehensweise. Sie kombiniert theoretische Analysen mit praktischen Überlegungen und der Entwicklung einer konkreten Unterrichtssequenz. Die theoretischen Grundlagen werden durch empirische Erkenntnisse und didaktische Prinzipien gestützt.
- Quote paper
- Franziska Feß (Author), 2015, Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324039