Diese Arbeit stellt eine Vorlesungsmitschrift zum Thema "Einführung in die Gender Studies" dar.
Aus dem Inhalt:
- Einführung;
- Begriffsklärung;
- Grundlagentexte Virginia Woolf;
- Karin Hausen;
- Regina Becker Schmidt;
- Theorien der Gender Studies;
- Sex Gender Unterscheidung;
- Doing Gender
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsklärung/Entstehung (verkürzte Vorlesung)
- Begriffserklärung ... Teil 2
- Vorlesung- Begriffe
- Vorlesung-wichtige Begriffe
- Vorlesung: Grundlagentexte-Virgina Woolf (1882-1941)
- Vorlesung: Woolf (Rest)/ Karin Hausen
- Vorlesung: Hausen
- Vorlesung: Regina Becker Schmidt
- Vorlesung: Teil:C: Theorien der Gender Studies.....
- Vorlesung: sex-gender Unterscheidung
- Vorlesung:
- Vorlesung: Doing Gender...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesung "Grundlagen und neuere Entwicklungen der Gender Studies" zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Forschungsfeldes der Gender Studies zu vermitteln. Dabei werden sowohl die historischen Wurzeln als auch die aktuellen Entwicklungen und Debatten beleuchtet.
- Entstehung und Entwicklung der Gender Studies im Kontext gesellschaftlicher Konflikte
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von Frauenforschung, Feminismus und Gender Studies
- Analyse patriarchaler Unterdrückung und Geschlechterverhältnisse
- Theorien und Konzepte der Gender Studies
- Aktuelle Debatten und Forschungsschwerpunkte in den Gender Studies
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einführung präsentiert die Brigitte-Langzeit-Studie als Ausgangspunkt, die die Spannungen zwischen den Erwartungen an Frauen in Beruf und Familie beleuchtet. Die Studie zeigt die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit und der gesellschaftlichen Realität, die Frauen in Teilzeitjobs und die Verantwortung für unbezahlte Arbeit drängt.
- Begriffsklärung/Entstehung (verkürzte Vorlesung): Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Geschlechterforschung im Kontext der neuen sozialen Bewegungen, insbesondere der Frauenbewegung. Gender Studies werden als ein systematisches Forschungsfeld definiert, das das Verhältnis der Geschlechter und gesellschaftliche Phänomene im Hinblick auf Geschlechterstereotypen untersucht.
- Begriffserklärung ... Teil 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Frauenbewegung, Gleichstellungspolitik und Gender Studies. Die Entstehung von Einrichtungen wie Frauenhäusern und die Entwicklung verschiedener Wellen der Frauenbewegung werden diskutiert. Der Begriff Feminismus wird definiert und von der Frauenbewegung und Gender Studies abgegrenzt.
Schlüsselwörter
Die Vorlesung behandelt zentrale Themen wie Geschlechterverhältnisse, Frauenforschung, Feminismus, Gender Studies, Gleichstellungspolitik, patriarchale Strukturen, soziale Ungleichheit, Geschlechterstereotypen und die Analyse gesellschaftlicher Phänomene im Hinblick auf Geschlecht.
- Arbeit zitieren
- Ella Lamper (Autor:in), 2013, Zusammenfassung zu "Grundlagen und neue Entwicklungen der Gender Studies", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324053