Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Vielfalt als Chance im Philosophie-Unterricht. Der Umgang mit heterogenen Klassen

Title: Vielfalt als Chance im Philosophie-Unterricht. Der Umgang mit heterogenen Klassen

Term Paper , 2014 , 10 Pages

Autor:in: Christoph Höveler (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit werde ich zunächst eine aktuell angemessene Definition von Bildung herausarbeiten, um anschließend Volker Steenblocks Analyse zum Umgang mit heterogenen Klassen darzulegen.

Faktenwissen, auch das jeweilige Wertsystem, wird für ein gemeinsames Leben gelehrt. Eine große Diskussion über dieses Thema kann allerdings nicht nebenbei, zum Beispiel im Deutschunterricht angebrochen werden. Mit dem relativ jungen Fach der praktischen Philosophie hat sich hier ein Raum eröffnet, der eine solche Auseinandersetzung mit Kultur, Normen und Lebensweise geradezu anzieht. Aber ist es überhaupt möglich in einer multikulturell zusammengesetzten Klasse über Werte und Normen zu debattieren, wo wir doch selbst so vorgeprägt sind durch die europäische Aufklärungskultur? Und wie steht es mit der Bildung in diesem Zusammenhang? Soll die Institution Schule überhaupt weiterhin einen so großen Einfluss auf das Leben unserer Kinder haben, oder sollte sie sich doch lieber auf ein vermitteln von Fakten spezialisieren?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Bildung
    • Philosophie in der Gesellschaft
    • Kulturelle Heterogenität im Klassenzimmer
    • Vielfalt bringt Nutzen...
    • Philosophieren als kulturelle Teilhabe
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft, insbesondere im Kontext des Unterrichtsfachs Praktische Philosophie. Sie analysiert, wie das Fach die Entwicklung von Kompetenzen zur Auseinandersetzung mit Sinn- und Wertfragen fördern kann und welche Herausforderungen durch die kulturelle Heterogenität im Klassenzimmer entstehen.

  • Definition von Bildung im Kontext der modernen Gesellschaft
  • Herausforderungen der kulturellen Vielfalt im Klassenzimmer
  • Die Rolle der Praktischen Philosophie in der Auseinandersetzung mit Werten und Normen
  • Die Bedeutung von Bildung für die Integration und Teilhabe in einer globalisierten Welt
  • Die Relevanz des Faches Praktische Philosophie für die Entwicklung von Kompetenzen zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildung in einer globalisierten, multikulturellen Gesellschaft dar. Sie führt in die Problematik des Umgangs mit verschiedenen Werten und Normen ein und beleuchtet die Rolle des Faches Praktische Philosophie als Raum für eine Auseinandersetzung mit diesen Themen.

2. Der Begriff der Bildung

Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Bildung aus historischer und philosophischer Perspektive. Es beleuchtet die Bedeutung von Faktenwissen, selbstständigem Wissenserwerb und der begründeten Bewertung im Bildungsprozess. Die Bedeutung der Aufklärung und das Konzept der „Sapere aude!“ werden in Bezug auf die moderne Bildung diskutiert.

3. Schlussbetrachtung

Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis des Unterrichtsfachs Praktische Philosophie. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der kulturellen Vielfalt im Klassenzimmer verbunden sind, und appelliert an die Notwendigkeit, Bildung als Werkzeug zur Integration und Teilhabe in einer globalisierten Welt zu verstehen.

Schlüsselwörter

Bildung, multikulturelle Gesellschaft, Praktische Philosophie, Werte und Normen, Heterogenität, Integration, Teilhabe, Aufklärung, Sapere aude!, gesellschaftliche Herausforderungen, Kompetenzen, kritische Auseinandersetzung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Vielfalt als Chance im Philosophie-Unterricht. Der Umgang mit heterogenen Klassen
College
University of Wuppertal
Author
Christoph Höveler (Author)
Publication Year
2014
Pages
10
Catalog Number
V324094
ISBN (eBook)
9783668233089
ISBN (Book)
9783668233096
Language
German
Tags
vielfalt chance philosophie-unterricht umgang klassen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Höveler (Author), 2014, Vielfalt als Chance im Philosophie-Unterricht. Der Umgang mit heterogenen Klassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324094
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint