Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Das IV. Buch der "Metaphysik" des Aristoteles: Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch

Title: Das IV. Buch der "Metaphysik" des Aristoteles: Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch

Term Paper , 2004 , 12 Pages , Grade: 1-2

Autor:in: Tim Fischer (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den Hauptgegenstand der vorliegenden Hausarbeit bildet die Betrachtung des so genannten „Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch“, den Aristoteles im IV. Buch seiner „Metaphysik“ als erstes Prinzip aller Wissenschaft festsetzt. Er stellt die notwendige Grundlage für Erkenntnis dar und ist die Richtlinie aller wissenschaftlichen Untersuchungen. Für die formale Logik ist der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch das oberste Axiom.
Zunächst soll kurz der historische Kontext der „Metaphysik“ umrissen und ein knapper Überblick ihrer XIV Bücher gegeben werden, bevor dann die im IV. Buch von Aristoteles angestellten Überlegungen und seine Argumentation aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Kapiteln 3 bis 8, in denen sich Aristoteles ausführlich mit dem Satz vom zu vermeidenden Widerspruch beschäftigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Historische Einordnung
    • 1.1 Zur Person und zum Werk des Aristoteles
    • 1.2 Aufbau und Inhalt der „Metaphysik“
    • 1.3 Die philosophiegeschichtliche Bedeutung der „Metaphysik“
  • 2. Das IV. Buch der „Metaphysik“
    • 2.1 Der Stellenwert des IV. Buches für die formale Logik
    • 2.2 Aufbau und Inhalt des IV. Buches
  • 3. Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch
    • 3.1 Die Axiome und der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch
    • 3.2 Problem um das Gesetz vom zu vermeidenden Widerspruch
    • 3.3 Kritik an der Lehre des Protagoras
    • 3.4 Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse des „Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch“ aus dem IV. Buch der „Metaphysik“ von Aristoteles. Sie untersucht dessen Bedeutung als Grundprinzip der Erkenntnis und als oberstem Axiom der formalen Logik. Die Arbeit zeichnet den historischen Kontext der „Metaphysik“ nach und beleuchtet den Aufbau und Inhalt des IV. Buches, mit besonderem Fokus auf die Kapitel 3 bis 8, in denen Aristoteles sich ausführlich mit dem Satz vom zu vermeidenden Widerspruch auseinandersetzt.

  • Die „Metaphysik“ als „Erste Philosophie“ und ihr Fokus auf erste Prinzipien und Ursachen des Seienden
  • Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch als Grundprinzip der Erkenntnis und der formalen Logik
  • Die Bedeutung des IV. Buches der „Metaphysik“ für die Entwicklung der Logik
  • Die Rolle des Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch in der Kritik an der Lehre des Protagoras
  • Die Beziehung zwischen dem Satz vom zu vermeidenden Widerspruch und dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema „Satz vom zu vermeidenden Widerspruch“ ein und skizziert den Rahmen der Untersuchung. Sie beleuchtet den Stellenwert des Satzes für die Erkenntnistheorie und formale Logik. Das erste Kapitel widmet sich der historischen Einordnung der „Metaphysik“ durch eine kurze Vorstellung des Philosophen Aristoteles und eine Zusammenfassung seiner Werke. Es wird der Aufbau und Inhalt der „Metaphysik“ in ihren 14 Büchern skizziert und die Bedeutung des Werkes für die philosophiegeschichtliche Entwicklung beleuchtet. Das zweite Kapitel fokussiert auf das IV. Buch der „Metaphysik“ und dessen Relevanz für die formale Logik. Es werden der Aufbau und die zentralen Inhalte des Buches, insbesondere die Argumentation Aristoteles zum Satz vom zu vermeidenden Widerspruch, zusammengefasst. Das dritte Kapitel behandelt die zentrale These der Arbeit: den Satz vom zu vermeidenden Widerspruch. Es werden die Axiome und der Stellenwert des Satzes in der Logik beleuchtet, sowie die Auseinandersetzung mit der Lehre des Protagoras und der Zusammenhang mit dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind „Satz vom zu vermeidenden Widerspruch“, „Metaphysik“, „Aristoteles“, „formale Logik“, „Axiome“, „Erkenntnis“, „Widerspruch“, „Protagoras“, „Satz vom ausgeschlossenen Dritten“ und „philosophische Theologie“.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das IV. Buch der "Metaphysik" des Aristoteles: Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch
College
University of Hannover  (Philosophisches Seminar)
Course
Differenz von traditioneller und moderner Logik
Grade
1-2
Author
Tim Fischer (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V32410
ISBN (eBook)
9783638331364
ISBN (Book)
9783638746397
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Fischer (Author), 2004, Das IV. Buch der "Metaphysik" des Aristoteles: Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32410
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint