Bestand dieser Hausarbeit wird es zum einen sein, die außenpolitischen Interessen Deutschlands sowie das damit in Verbindung stehende Engagement in den Vereinten Nationen im Zeitraum seit der Wiedervereinigung darzustellen. Zum anderen wird die Rolle sowie die Bedeutung Deutschlands innerhalb dieses kollektiven Sicherheitssystems dargelegt, um dann abschließend die Leitfragen, ob Deutschland durch sein außenpolitisches Engagement an internationalem Einfluss gewinnt und, ob es in der Lage ist seine nationalen Interessen zu vertreten, beantworten zu können.
Die Erfahrungen des zweiten Weltkriegs verdeutlichten, dass überstaatliche Kontrollinstitutionen einerseits nötig waren, um Großmächte in ihrem Handlungsspielraum auf internationaler Ebene im Rahmen der Friedenserhaltung einzuschränken, und andererseits, um Verstöße gegen internationale Abkommen legitim zu ahnden.
Kollektive Sicherheitssysteme, wie die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen, wie die Europäische Union, oder die NATO wurden geschaffen, um eine international vernetzte Politik zu betreiben und somit den wachsenden interkontinentalen Herausforderungen gemeinsam in Form von (robustem) Peacekeeping und Peacebuilding entgegen zu treten.
Das Tätigkeitsfeld der Sicherheitspolitik hat sich jedoch in den vergangenen Jahrzehnten schwerwiegend verändert.
Der Übergang von Interstaatlichen- zu Intrastaatlichen Konflikten (atypische Kriegsführung) in vielen Territorialen dieser Welt konfrontierte Nationen mit Konflikten und Problemen neuer Art, welche in Bezug auf den vorangeschrittenen Prozess der Globalisierung nun nicht mehr ausschließlich das Handeln einzelner Regierungen, sondern vielmehr ein globales Agieren forderten. So gewannen Themen wie Umweltschutz, internationale Entwicklung, der Kampf gegen den Terrorismus und die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen zunehmend an Priorität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Außen- Sicherheitspolitische Interessen Deutschlands
- Außen- und Sicherheitspolitisches Engagement Deutschlands
- Die Rolle und die Bedeutung Deutschlands in den Vereinten Nationen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die außenpolitischen Interessen Deutschlands seit der Wiedervereinigung und deren Auswirkung auf das Engagement in den Vereinten Nationen. Im Mittelpunkt steht die Rolle und Bedeutung Deutschlands innerhalb dieses kollektiven Sicherheitssystems. Die Arbeit untersucht, ob Deutschland durch sein außenpolitisches Engagement an internationalem Einfluss gewinnt und ob es in der Lage ist, seine nationalen Interessen zu vertreten.
- Außenpolitische Interessen Deutschlands
- Engagement Deutschlands in den Vereinten Nationen
- Rolle und Bedeutung Deutschlands innerhalb des VN-Systems
- Einflussgewinn durch außenpolitisches Engagement
- Vertretung nationaler Interessen durch Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit überstaatlicher Kontrollinstitutionen zur Friedenserhaltung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie stellt die Entwicklung der Sicherheitspolitik im Kontext der Globalisierung und die zunehmende Bedeutung von kollektiven Sicherheitssystemen wie den Vereinten Nationen dar. Die Arbeit fokussiert auf die außenpolitischen Interessen Deutschlands und dessen Engagement in den Vereinten Nationen seit der Wiedervereinigung.
Außen- Sicherheitspolitische Interessen Deutschlands
Dieses Kapitel beschreibt die zwei grundlegenden Ansprüche an die deutsche Beteiligung an Auslandseinsätzen: die Mandatierung durch die Vereinten Nationen und die Verfolgung eigener Partikularinteressen. Es beleuchtet die Reformbemühungen Deutschlands im VN-System, die Bedeutung der Handlungsfähigkeit der Europäischen Union und die Verfolgung wirtschaftlicher Interessen durch Deutschland.
Außen- und Sicherheitspolitisches Engagement Deutschlands
Dieses Kapitel zeigt das verstärkte Engagement Deutschlands in der Friedenssicherung der Vereinten Nationen seit der Wiedervereinigung auf. Es beschreibt die Beteiligung der Bundeswehr an verschiedenen Friedensoperationen und verdeutlicht die kontinuierliche Partizipation Deutschlands an multilateralen Friedensmissionen.
Schlüsselwörter
Außenpolitik, Sicherheit, Deutschland, Vereinte Nationen, Friedenserhaltung, Multilateralismus, Interessenvertretung, Einflussgewinn, nationale Interessen, Auslandseinsätze, Bundeswehr, Friedenssicherung, UN-Mandat.
- Citation du texte
- Daimien Szalies (Auteur), 2015, Das außen- und sicherheitspolitische Engagement Deutschlands. Zur Rolle der BRD in den Vereinten Nationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324114