Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Frauen und Schöpfung

Titel: Frauen und Schöpfung

Zusammenfassung , 2010 , 8 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christina Scharmann (Autor:in)

Theologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Präsentation im Bereich Schöpfungstheologie befasst sich mit dem Thema Frauen und Schöpfung.

Aus dem Inhalt:
- Frauen und Schöpfung als „ambivalente Affinität“
- Feministische Positionen der
Schöpfungstheologie
- Schöpfungstheologie als Theologie der
Natalität

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Frauenorientierung als Perspektive
  • Frauen und Schöpfung als „ambivalente Affinität“
    • Frauen haben und hatten stets eine besondere Affinität zur Schöpfung, die jedoch ambivalent wirkt:
    • Nähe zur Schöpfung als Wahrheit
  • Zugänge einer feministischen Schöpfungstheologie als Fundament
  • Überblick: Feministische Positionen der Schöpfungstheologie
  • Gedichtinterpretation
  • Schöpfungstheologie als Theologie der Natalität
  • Potential einer Theologie der Natalität
  • Ausblick
  • Bildbeschreibung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die Rolle von Frauen in der Schöpfungstheologie und betrachtet die Schöpfung aus einer feministischen Perspektive. Es befasst sich mit den Herausforderungen, die durch traditionelle, patriarchale Interpretationen der Schöpfung entstehen, und erörtert die Notwendigkeit einer geschlechtergerechten Sichtweise auf Schöpfung und Gottesbild.

  • Frauenorientierte Schöpfungstheologie als Mittel zur Förderung religiöser Identität und Überwindung von Geschlechtsrollenstereotypen
  • Kritik an der klassischen theologischen Anthropologie und der anthropozentrischen Auslegung der Schöpfungstexte
  • Herausarbeitung weiblicher Schöpfungsbilder und die Infragestellung eines patriarchalen Gottesbildes
  • Die „ambivalente Affinität“ von Frauen zur Schöpfung: Traditionelle Geschlechterrollen und die besondere Nähe von Frauen zur Schöpfung durch ihre Lebenserfahrungen
  • Die Schöpfungstheologie als Theologie der Natalität: Potential und Bedeutung für die Zukunft der Theologie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Frauenorientierung als Perspektive

Dieser Abschnitt stellt die Notwendigkeit einer Frauenorientierung in der Schöpfungstheologie heraus. Er argumentiert, dass die Perspektive der Frau für eine kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Geschlechterrollen und Stereotypen in der Theologie unerlässlich ist.

2. Frauen und Schöpfung als „ambivalente Affinität“

Dieser Abschnitt untersucht die ambivalente Beziehung von Frauen zur Schöpfung. Einerseits werden Frauen in der Tradition oft mit der Materie und dem Körper assoziiert und damit als minderwertig betrachtet. Andererseits haben Frauen durch ihre Lebenserfahrungen und die Möglichkeit des Gebärens eine besondere Nähe zur Schöpfung und zum Lebenskreislauf.

3. Zugänge einer feministischen Schöpfungstheologie als Fundament

Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Kritikpunkte einer feministischen Schöpfungstheologie. Sie setzt sich kritisch mit sexistischen Auslegungen der Schöpfungstraditionen, der klassischen theologischen Anthropologie und der anthropozentrischen Auslegung der Schöpfungstexte auseinander.

4. Überblick: Feministische Positionen der Schöpfungstheologie

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene feministische Ansätze in der Schöpfungstheologie, die sich mit Themen wie Thanatologie, Eschatologie, Natalität, Körperlichkeit, Relationalität und ökologischer Ethik befassen.

5. Gedichtinterpretation

Dieser Abschnitt analysiert das Gedicht „Semilla de un Invierno“ (Keim des Sommers) von Silvia Regina da Lima Silva und zeigt Perspektiven auf die Schöpfung aus der Sicht des Gedichts auf.

6. Schöpfungstheologie als Theologie der Natalität

Dieser Abschnitt untersucht die Schöpfungstheologie im Kontext der Natalität. Er beleuchtet die Bedeutung des Gebärens und der Geburt für ein vertieftes Verständnis der Schöpfung.

7. Potential einer Theologie der Natalität

Dieser Abschnitt erörtert das Potential einer Theologie der Natalität für die Zukunft der Theologie. Er betont die Bedeutung eines neuen verständnisses der Schöpfung und des Lebens aus der Perspektive der Natalität.

Schlüsselwörter

Schöpfungstheologie, Feministische Theologie, Geschlechterdifferenz, Geschlechterrollen, Schöpfungsgeschichte, Gottesbild, Natalität, Körperlichkeit, Umwelt, Ethik

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauen und Schöpfung
Hochschule
Universität Osnabrück  (Katholische Theologie)
Veranstaltung
„Option für das Leben“ Ein feministisch-theologischer und interkultureller Zugang zur Schöpfungstheologie
Note
1,7
Autor
Christina Scharmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
8
Katalognummer
V324116
ISBN (eBook)
9783668233485
ISBN (Buch)
9783668233492
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feministische Theologie Schöpfungstheologie Natalität Frauen Schöpfung interkulturell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Scharmann (Autor:in), 2010, Frauen und Schöpfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum