Im Folgenden soll auf die Potentiale der Swaps aus unternehmerischer Perspektive eingegangen werden, wobei insbesondere die Bewertung und das Risikomanagement im Mittelpunkt stehen. Es soll überprüft werden, in welchem Umfang Swaps den vielseitigen Interessen einer Unternehmung dienlich sein können, in wie fern Risiken auftreten oder Bewertungs- und Kalkulationsschwierigkeiten den Erfolg eines Kontraktes beeinflussen können.
In Abschnitt 2 soll das Potential der Derivate als Instrument zur Übertragung von Risiken dargestellt werden. Im darauffolgenden Abschnitt 3, wird der Zins- als auch Währungsswap auf seine kennzeichnenden Eigenschaften und Anwendungsformen untersucht und beschrieben. Abschnitt 4 widmet sich der Bewertung eines Swaps über die Methodik der impliziten Terminsätze sowie durch Forward Rate Agreements. Abschnitt 5 beschreibt die wirtschaftlichen Potentiale die zum Abschluss von Swapgeschäften führen. Im Abschnitt 6 soll die Anwendung von Zins- und Währungsswaps schließlich kritisch hinterfragt werden, wobei der Nutzen aus unternehmerischer Sicht, den Risiken gegenübergestellt werden soll. Die zuvor beschriebenen Instrumentarien sollen auf ihre Spezifikationen hin, als geeignetes bzw. ungeeignetes Mittel zur Verfolgung unternehmerischer Ziele eingestuft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Transfer von Risiken
- Die Grundfunktion derivativer Finanzinstrumente
- Handelsplätze und Akteure
- Anwendung und kennzeichnende Eigenschaften von Swaps
- Vorbemerkung
- Das Modell Zinsswap
- Swaps zur Anpassung von Verbindlichkeiten (Liabilities)
- Swaps zur Anpassung von Vermögen (Assets)
- Das Model Währungsswap
- Die Bewertung von Swaps
- Bewertung von Swaps mittels impliziter Terminsätze
- Bewertung eines fairen Swaps durch Forwards
- Komparative Kostenvorteile
- Chancen und Risiken des Finanzmanagements mit Swaps aus unternehmerischer Perspektive
- Risiken
- Berücksichtigung der Marktpreisrisiken beim Risikomanagement mit Swaps
- Berücksichtigung von Adressenrisiken bei der Berechnung komparativer Vorteile
- Kalkulations- und Bewertungsrisiken von Swaps
- Chancen und Nutzen von Swaps
- Risiken
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert kritisch das Finanzmanagement mit Swaps. Sie untersucht die Anwendung und Bewertung von Zins- und Währungsswaps, wobei Chancen und Risiken aus unternehmerischer Sicht im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Swaps zur Erreichung unternehmerischer Ziele zu beurteilen und potentielle Probleme bei der Bewertung und Kalkulation aufzuzeigen.
- Risikomanagement durch Swaps
- Bewertung von Swaps (Zinsswaps und Währungsswaps)
- Komparative Kostenvorteile durch Swaps
- Chancen und Nutzen von Swaps im Finanzmanagement
- Kritische Betrachtung der Anwendung von Swaps
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Finanzmanagements mit Swaps ein und hebt die immense Bedeutung und das rasante Wachstum des Swapmarktes hervor. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Swaps verbunden sind. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Bewertung und dem Risikomanagement, um die Eignung von Swaps für unternehmerische Zwecke zu überprüfen und potentielle Probleme bei der Bewertung und Kalkulation aufzuzeigen.
Der Transfer von Risiken: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Funktion derivativer Finanzinstrumente, insbesondere im Hinblick auf den Transfer von Risiken. Es werden die zeitliche Diskrepanz zwischen Konditionsfestlegung und Kapitalbereitstellung sowie die Ableitung des Derivatswerts aus einem Basiswert erläutert. Des Weiteren werden die verschiedenen Akteure auf dem Derivatmarkt – Hedger, Spekulanten, Market Maker und Arbitrageure – und deren jeweilige Rolle im Detail vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktion von Swaps als Instrument zur Risikoübertragung.
Anwendung und kennzeichnende Eigenschaften von Swaps: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung und Untersuchung des Zins- und Währungsswaps. Es werden die Anwendungsformen, die charakteristischen Merkmale beider Swaptypen sowie deren jeweilige Mechanismen präzise dargestellt. Die Unterscheidung zwischen der Anpassung von Verbindlichkeiten und Vermögen mittels Zinsswaps wird hierbei explizit herausgearbeitet.
Die Bewertung von Swaps: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden zur Bewertung von Swaps. Es werden zwei zentrale Bewertungsmethoden detailliert erklärt: die Bewertung mittels impliziter Terminsätze und die Bewertung durch Forward Rate Agreements. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Methoden werden analysiert und verglichen. Das Kapitel vermittelt ein fundiertes Verständnis der komplexen Bewertungsmechanismen von Swaps.
Komparative Kostenvorteile: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Vorteile, die Unternehmen zum Abschluss von Swapgeschäften bewegen. Es wird analysiert, unter welchen Bedingungen Swaps zu komparativen Kostenvorteilen führen können und wie diese Vorteile im Einzelnen aussehen. Die Darstellung verdeutlicht, welche Faktoren für die Entstehung dieser Vorteile ausschlaggebend sind.
Chancen und Risiken des Finanzmanagements mit Swaps aus unternehmerischer Perspektive: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Swaps aus unternehmerischer Sicht. Es wird eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Risiken – Marktpreisrisiken, Adressenrisiken, Kalkulations- und Bewertungsrisiken – geliefert und der Nutzen von Swaps diesen Risiken gegenübergestellt. Das Kapitel ermöglicht eine umfassende Risikobewertung bei der Entscheidung über den Einsatz von Swaps.
Schlüsselwörter
Finanzmanagement, Swaps, Zins-Swap, Währungsswap, Risikomanagement, Bewertung, Derivate, Marktpreisrisiko, Adressenrisiko, komparative Kostenvorteile, unternehmerische Perspektive.
Häufig gestellte Fragen zu: Finanzmanagement mit Swaps
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Finanzmanagement mit Swaps. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anwendung, Bewertung und des Risikomanagements von Zins- und Währungsswaps aus unternehmerischer Perspektive.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die grundlegende Funktion derivativer Finanzinstrumente, insbesondere Swaps. Es werden die Anwendung und die charakteristischen Eigenschaften von Zins- und Währungsswaps detailliert erklärt, inklusive der Bewertungsmethodik (mittels impliziter Terminsätze und Forwards). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der komparativen Kostenvorteile und der Chancen sowie Risiken (Marktpreisrisiken, Adressenrisiken, Kalkulations- und Bewertungsrisiken) aus unternehmerischer Sicht.
Welche Arten von Swaps werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Zins- und Währungsswaps. Es wird sowohl die Anwendung zur Anpassung von Verbindlichkeiten als auch von Vermögen im Kontext von Zinsswaps erläutert.
Wie werden Swaps bewertet?
Das Dokument beschreibt zwei Hauptmethoden zur Bewertung von Swaps: die Bewertung mittels impliziter Terminsätze und die Bewertung durch Forward Rate Agreements (FRAs). Die Vor- und Nachteile beider Methoden werden verglichen.
Welche Risiken sind mit dem Einsatz von Swaps verbunden?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Risiken, die mit dem Einsatz von Swaps verbunden sind: Marktpreisrisiken, Adressenrisiken (Kreditrisiko des Vertragspartners), sowie Kalkulations- und Bewertungsrisiken. Diese Risiken werden im Detail analysiert und im Verhältnis zu den Chancen des Einsatzes von Swaps betrachtet.
Welche Chancen bieten Swaps im Finanzmanagement?
Die Arbeit beleuchtet die Chancen, die Swaps im Finanzmanagement bieten, insbesondere im Hinblick auf komparative Kostenvorteile und das Risikomanagement. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen Swaps zu wirtschaftlichen Vorteilen führen können.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Arbeit analysiert kritisch das Finanzmanagement mit Swaps und zielt darauf ab, die Eignung von Swaps zur Erreichung unternehmerischer Ziele zu beurteilen. Es werden potenzielle Probleme bei der Bewertung und Kalkulation von Swaps aufgezeigt.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzwesen, die sich mit dem Thema Finanzmanagement und dem Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten, insbesondere Swaps, befassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Finanzmanagement, Swaps, Zins-Swap, Währungsswap, Risikomanagement, Bewertung, Derivate, Marktpreisrisiko, Adressenrisiko, komparative Kostenvorteile, unternehmerische Perspektive.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Finanzmanagement mit Swaps. Eine kritische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324119