Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Goethes Musikverständnis. Veranschaulicht anhand zweier Gedichtvertonungen

Title: Goethes Musikverständnis. Veranschaulicht anhand zweier Gedichtvertonungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Janina Franke (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum ein Dichter wurde im deutschsprachigen Raum so oft vertont, wie Johann Wolfgang von Goethe. Goethe pflegte zeitlebens engen Kontakt zu mehreren Musikern, am prägendsten war wohl seine Beziehung zu Komponist, Musikpädagoge und Altersfreund Carl Friedrich Zelter. Sein ganzes Leben lang beschäftigte sich der Dichter viel und intensiv mit der Musik, wobei die Verbindung von Wort und Ton für ihn im Vordergrund stand; für die symphonische Musik war er nicht dauerhaft zu gewinnen.

Die Kunst der Musik spielte eine so große Rolle, dass Goethe neben seiner berühmten Farbenlehre auch eine Tonlehre ausarbeitete. Durch seine intensive Beschäftigung mit dem Metier entwickelte Goethe ein eigenes Musikverständnis, wie seine Lyrik zu vertonen sei. Dieses Musikverständnis und seine Umsetzung in mehreren Vertonungen unterschiedlicher Komponisten ist Gegenstand dieser Hausarbeit. Hierzu werden verschiedene Vertonungen des 'Veilchens' und des 'Heidenrösleins' untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein musikalischer Lebenslauf Goethes
  • Eine besondere Gattung: Das Lied
  • Goethes Musikverständnis
  • Goethes Komponisten
    • Johann Friedrich Reichardt
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Franz Schubert
  • Goethe-Vertonungen im Vergleich
    • Das Heidenröslein
    • Das Veilchen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem musikalischen Hintergrund Johann Wolfgang von Goethes und untersucht, wie sein Musikverständnis die Vertonung seiner Lyrik beeinflusst hat. Der Fokus liegt auf der Analyse von Goethes Beziehungen zu verschiedenen Komponisten und der Frage, inwiefern diese seine Musikvorstellungen umgesetzt haben.

  • Goethes musikalischer Werdegang und seine Beziehungen zu Komponisten
  • Goethes Musikverständnis und seine Anwendung auf die Lyrik
  • Analyse ausgewählter Vertonungen von Goethes Gedichten
  • Vergleich verschiedener Komponisten und ihrer Interpretationen von Goethes Texten
  • Die Bedeutung des Liedes als Gattung im 18. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über Goethes Leben und seine enge Verbindung zur Musik. Sie beleuchtet seine musikalischen Fähigkeiten und seine Beziehungen zu bedeutenden Komponisten seiner Zeit. Das zweite Kapitel zeichnet einen musikalischen Lebenslauf Goethes nach und zeigt die Einflüsse auf seine musikalische Entwicklung. Das dritte Kapitel widmet sich der Gattung des Liedes im 18. Jahrhundert und seinen Veränderungen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Das vierte Kapitel fokussiert sich auf Goethes eigenes Musikverständnis und seine Vorstellungen von der Vertonung seiner Lyrik. Das fünfte Kapitel stellt drei wichtige Komponisten vor, die Goethes Gedichte vertont haben: Johann Friedrich Reichardt, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Das sechste Kapitel vergleicht verschiedene Vertonungen von Goethes Gedichten, insbesondere „Das Heidenröslein“ und „Das Veilchen“, um die unterschiedlichen Interpretationen der Komponisten zu beleuchten. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Goethe, Musikverständnis, Lied, Vertonung, Komponisten, Reichardt, Mozart, Schubert, „Das Heidenröslein“, „Das Veilchen“, Lyrik, deutsche Oper, Volkslied, Sturm und Drang

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Goethes Musikverständnis. Veranschaulicht anhand zweier Gedichtvertonungen
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Institut)
Course
Goethe - Lektüren
Grade
2,0
Author
Janina Franke (Author)
Publication Year
2015
Pages
29
Catalog Number
V324126
ISBN (eBook)
9783668232860
ISBN (Book)
9783668232877
Language
German
Tags
Goethe Musik Schubert Mozart Zelter Lyrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Franke (Author), 2015, Goethes Musikverständnis. Veranschaulicht anhand zweier Gedichtvertonungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324126
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint