Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Die Imaginierung des Schreckenerregenden in englischen und amerikanischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts

Titre: Die Imaginierung des Schreckenerregenden in englischen und amerikanischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts

Epreuve d'examen , 2000 , 135 Pages , Note: Sehr gut; 1. Staatsexamen: 1,6

Autor:in: Doris Maria Scholz (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der phantastischen Literatur geht es primär um den Konflikt zweier Weltordnungen, einer empirischen und einer übersinnlich-spirituellen, und somit um das Spannungsverhältnis von Realität und Imagination. Besonders die mehrdeutigen Geschichten, deren Aufklärung – zumindest über lange Strecken – in der Schwebe gelassen wird, sind für den Leser ausgesprochen fesselnd und können als die vollkommensten ihres Genres bezeichnet werden.

Die Machart sowie die Interpretationsmöglichkeiten entsprechender Literatur werden in der vorliegenden Arbeit anhand von vier englischsprachigen Erzählungen des 19. Jahrhunderts untersucht, die – jede für sich ein Meisterwerk mit zeitloser Wirkung – das Spiel mit der Ambiguität und der Phantasie des Lesers evozieren. Sie versetzen ihn – oft konfrontiert mit den Widersprüchen und Schattenanteilen der jeweiligen Hauptfigur – in die Lage, eigene Vorstellungen angesichts der erschreckenden und unerklärlichen Ereignisse zu entwickeln.

Das wohl umfassendste Bild für eine vom Grauen beherrschte Seele, die nicht nur dem äußeren Schrecken, sondern auch ihren verdrängten und destruktiven Impulsen ausgeliefert ist, zeichnet Edgar Allan Poe in seiner Kurzgeschichte "The Fall of the House of Usher".

In der Erzählung "The Yellow Wallpaper" von Charlotte Perkins Gilman erleben wir, wie eine gespenstische Geschichte zwar abschließend eine rationale Erklärung findet, aber zugleich das Unheimliche in der Realität manifestiert.
Hingegen muss in "The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde" von Robert Louis Stevenson unser detektivischer Verstand vor dem Übernatürlichen kapitulieren und die offenbar werdende Tatsache der menschlichen Dualität anerkennen.
In der unauflösbaren Mehrdeutigkeit seiner Novelle "The Turn of the Screw" schließlich gestaltet Henry James eine unauflösbar mehrdeutige Geschichte und lässt den Leser die brüchige Konstruiertheit dessen, was die Wahrnehmung und Deutung unserer Realität betrifft, nachempfinden.

Dem Leser bieten diese mehrdeutigen Erzählungen zahlreiche Möglichkeiten; ob es beim die Phantasie anregenden Spiel mit der Angst bleibt und der Genuss am angenehmen Grusel aus sicherer Distanz heraus stattfindet, oder ob die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem Grenzüberschreitendem zu einem neuen Bewusstsein über die Relativität und Willkürlichkeit unserer als „Realität“ definierten Welt führt – die Antwort auf literarischen Schrecken ist so vielfältig wie die phantastische Literatur selbst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakteristische Merkmale schreckenerregender Literatur
  • Der Unterschied von Terror und Horror und die Wirkung des Sublimen
  • Mehrdeutigkeit und Unbestimmbarkeit
    • Unglaubwürdige Erzähler
    • Affinität und Spiegelungen
    • Die psychologische Seite des Schreckens
  • Die Rezeption des Schreckenerregenden
  • Der Schrecken der Seele: The Fall of the House of Usher
    • Poes schreckenerregende Erzählungen
    • Das Spiegellabyrinth des House of Usher
    • Rationalität versus Imagination
    • Madeline Usher - die schöne, tote Frau
    • Die Darstellung des lebenden Todes
    • Die Einheit in der Mehrdeutigkeit
  • Der Schrecken des Wahnsinns: The Yellow Wallpaper
  • Der Schrecken des Fremden im Selbst: The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde
    • Der Ausschluss von Frauen und von Sexualität
    • Verbergen und Verschweigen
    • Doppelungen und Doppelgänger
    • Die duale Natur des Dr Jekyll
    • My Hyde - die Verkörperung des Bösen
  • Der Schrecken der Ungewissheit: The Turn of the Screw
    • Die viktorianische Gouvernante
    • Die Governess - Heldin oder Wahnsinnige?
    • Kinder und Geister als Agenten des Bösen
    • Die "Meisterfalle" für Interpreten
      • Das Problem der Glaubwürdigkeit
      • Doppelungen und Spiegelungen
      • "The story won't tell"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Imagination des Schreckenerregenden in englischen und amerikanischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht die charakteristischen Merkmale dieser Literatur und analysiert die Wirkung des Sublimen auf den Leser. Die Arbeit beleuchtet die Mehrdeutigkeit und Unbestimmbarkeit in diesen Erzählungen, insbesondere die Rolle von unglaubwürdigen Erzählern, Affinitäten und Spiegelungen sowie die psychologische Seite des Schreckens. Die Rezeption des Schreckenerregenden und dessen Wirkung auf die Leser werden ebenfalls erörtert.

  • Die charakteristischen Merkmale des Schreckenerregenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Die Rolle der Imagination und des Sublimen in der Konstruktion von Schrecken
  • Die Mehrdeutigkeit und Unbestimmbarkeit als Mittel der Spannungserzeugung
  • Die psychologischen Aspekte des Schreckens in der Literatur
  • Die Rezeption des Schreckenerregenden und seine Wirkung auf den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Imagination des Schreckenerregenden in englischen und amerikanischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts ein und beleuchtet die Bedeutung der Phantastischen Literatur in diesem Kontext. Kapitel zwei erläutert die charakteristischen Merkmale dieser Literatur und die Bedeutung des Spannungsverhältnisses zwischen Realität und Imagination. Kapitel drei untersucht den Unterschied zwischen Terror und Horror und die Wirkung des Sublimen auf den Leser. Kapitel vier analysiert die Mehrdeutigkeit und Unbestimmbarkeit in schreckenerregenden Erzählungen, wobei die Rolle von unglaubwürdigen Erzählern, Affinitäten und Spiegelungen sowie die psychologische Seite des Schreckens im Vordergrund stehen. Kapitel fünf erörtert die Rezeption des Schreckenerregenden und dessen Wirkung auf die Leser. Kapitel sechs untersucht die Erzählung "The Fall of the House of Usher" von Edgar Allan Poe und analysiert die Darstellung des Schreckens der Seele. Kapitel sieben beschäftigt sich mit der Erzählung "The Yellow Wallpaper" von Charlotte Perkins Gilman und untersucht den Schrecken des Wahnsinns. Kapitel acht analysiert die Erzählung "The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde" von Robert Louis Stevenson und untersucht den Schrecken des Fremden im Selbst. Kapitel neun analysiert die Erzählung "The Turn of the Screw" von Henry James und untersucht den Schrecken der Ungewissheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Schreckenerregendes, Imagination, Sublimes, Mehrdeutigkeit, Unbestimmbarkeit, Unglaubwürdige Erzähler, Affinität, Spiegelungen, Psychologische Seite des Schreckens, Rezeption, "The Fall of the House of Usher", "The Yellow Wallpaper", "The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde", "The Turn of the Screw", Viktorianische Literatur, Fantastische Literatur, Gothic Literature, Terror, Horror.

Fin de l'extrait de 135 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Imaginierung des Schreckenerregenden in englischen und amerikanischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Anglistik)
Note
Sehr gut; 1. Staatsexamen: 1,6
Auteur
Doris Maria Scholz (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
135
N° de catalogue
V324171
ISBN (ebook)
9783668235380
ISBN (Livre)
9783668235397
Langue
allemand
mots-clé
phantastische Literatur Henry James The Fall of the House of Usher Mehrdeutigkeit Tales of Terror Schauerliteratur psychologische Geistergeschichte The Yellow Wallpaper Charlotte Perkins Gilman Robert Louis Stevenson The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde; The Turn of the Screw; The Turn of the Screw Doppelgänger unreliable Narrator Imagination Phantastik Übernatürliches Erzählungen Ambiguität; Ambiguität Literatur Kurzgeschichte viktorianisch 19. Jahrhundert Wahnsinn Das Unheimliche Edgar Allan Poe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Doris Maria Scholz (Auteur), 2000, Die Imaginierung des Schreckenerregenden in englischen und amerikanischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324171
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  135  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint