Führungskräften stellen sich die Fragen: "Was kann ich tun, damit Mitarbeiter Verantwortung übernehmen?", "Wie setze ich das Potential meiner Mitarbeiter frei?", "Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?". Diese Fragen stellt man sich nicht erst in der heutigen Zeit. Die Arbeitswelt hat sich jedoch verändert.
Verschiedene Tendenzen machen heute ein anderes Arbeiten nötig als früher. Die wirtschaftliche Dynamik erfordert es, dass Unternehmen kontinuierlich und flexibel auf Marktveränderungen reagieren und diese antizipieren. Haben Mitarbeiter früher klar abgegrenzte Aufgaben bearbeitet und auf Anweisung gehandelt, müssen sie heute Verantwortung übernehmen und eigenständig für Ihre Bereiche entscheiden und handeln. Detailierte Vorgaben von Seiten der Führungskraft sind aufgrund der Komplexität der Inhalte nicht mehr möglich. Vielmehr muss sich der Führende heute darauf beschränken, die Spezialisten zu koordinieren. Der Antrieb zur Erledigung einer Aufgabe kann somit nur zum Teil von außen kommen.
Eine große Bedeutung fällt dem inneren Antrieb der Person zu, der Motivation. Der Aspekt der Motivation stellt auch hier eine wesentliche Rolle dar. Motivation wird damit zu einer wichtigen Forderung für Führungskräfte. Menschen werden auf verschiedene Arten motiviert, es ist möglich ihre Motivation von außen zu steuern und anzuregen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die klassischen Motivationstheorien zu erklären sowie Wege aufzuzeigen wie Mitarbeiter durch Ihre Führungskraft motiviert werden können und welche Grenzen es gibt. Die Frage lautet: Was motiviert Mitarbeiter und wie kann die Führung auf ihre Motivation Einfluss nehmen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende Begriffe
- 2.1 Motive
- 2.2 Anreize
- 2.3 Motivation
- 3 Motivationstheorien
- 3.1 Bedürfnispyramide
- 3.2 Zwei-Faktoren-Theorie
- 3.3 Job Characteristics-Modell
- 4 Motivierende Mitarbeiterführung
- 4.1 Mitarbeitergespräch
- 4.2 Zielvereinbarung
- 4.3 Gestaltung von Anreizen
- 4.4 Gestaltung der Arbeitsinhalte
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation durch die Führungskraft im Sicherheitsgewerbe. Sie analysiert die verschiedenen Facetten der Motivation, beleuchtet klassische Motivationstheorien und zeigt Wege auf, wie Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter fördern können. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen, Zielvereinbarungen, der Gestaltung von Anreizen und der Gestaltung der Arbeitsinhalte.
- Analyse von Motivationstheorien im Kontext des Sicherheitsgewerbes
- Identifizierung von Schlüsselfaktoren für motivierende Mitarbeiterführung
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Motivationsstrategien
- Diskussion von Grenzen und Herausforderungen bei der Mitarbeitermotivation
- Entwicklung praktischer Empfehlungen für Führungskräfte im Sicherheitsgewerbe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation im Sicherheitsgewerbe ein und betont die Bedeutung motivierter Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Motive, Anreize und Motivation und stellt die wichtigsten Theorien der Motivation vor. Kapitel 3 widmet sich den wichtigsten Motivationstheorien, darunter die Bedürfnispyramide von Maslow, die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg sowie das Job Characteristics-Modell von Hackman und Oldham. Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, Mitarbeiter durch motivierende Führung zu fördern. Dazu gehören Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, die Gestaltung von Anreizen und die Gestaltung der Arbeitsinhalte.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Sicherheitsgewerbe, Führungskraft, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie, Job Characteristics-Modell, Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarung, Anreizgestaltung, Arbeitsgestaltung.
- Quote paper
- Michael Harder (Author), 2015, Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivierung durch die Führungskraft im Sicherheitsgewerbe. Der Chef als großer Motivator, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324207