Was ist politische Bildung? Was ist Partizipation? Und was sind die Bedingungen in der politischen Bildung, um Partizipation bei den Schülern hervorzubringen? Dies alles wird zuerst auf theoretischer Basis diskutiert, um anschliessend anhand eines konkreten Fallbeispiels die Verbindung herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Bildung
- Lehrpläne
- Lehrerrolle
- Auseinandersetzung mit dem Lehr- und Lernmaterial
- Dialog
- Nachhaltiges Lernen durch eigene Erkenntnisse
- Politische Partizipation
- Theorie & Praxis
- Grenzen der politischen Bildung und Aktion
- Precious Knowledge
- Einleitung
- Kontext
- Dokumentation
- Einleitung
- Schulorganisation und ihr Konzept
- Die Einbeziehung der Kultur
- Lehrmaterial
- Solidaritätsgemeinschaft
- Unterrichtsmethoden
- Regeln
- Eigenständiges Arbeiten
- Kritisches Denken im Dialog
- Lehrer-Schüler-Verhältnis und das gemeinsame Lehrmaterial
- Grenzen des Mexican-American/Raza Studies Program
- Politische Partizipation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Transformation von Bildung und Demokratie im Kontext der politischen Bildung und Partizipation. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen pädagogischem Wissen, Institutionen und individueller Handlungsfähigkeit, wobei die Dokumentation „Precious Knowledge“ als Beispiel für die Vermittlung von politischem Wissen und die Förderung von Partizipation dient.
- Die Bedeutung von politischer Bildung für die Förderung von Demokratie und Partizipation
- Die Rolle von Lehrplänen, Lehrkräften und Lehrmaterialien in der politischen Bildung
- Die Herausforderungen und Grenzen der politischen Bildung in der Praxis
- Die Analyse der Dokumentation „Precious Knowledge“ im Hinblick auf ihre pädagogischen Ansätze und ihre Auswirkungen auf Schüler und Schülerinnen
- Die Bedeutung von kritischem Denken, Dialog und Partizipation für eine demokratische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Zusammenhang zwischen politischer Bildung, Partizipation und Demokratie und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Die Notwendigkeit einer Umgestaltung der politischen Bildung, um einem demokratisch emanzipatorischen Konzept gerecht zu werden.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der politischen Bildung. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Rolle von Lehrplänen, die Funktion der Lehrkraft, die Auseinandersetzung mit dem Lehr- und Lernmaterial, die Bedeutung des Dialogs und die Förderung von nachhaltigem Lernen. Des Weiteren werden die Grenzen der politischen Bildung und Aktion betrachtet.
Kapitel 3 führt in die Thematik „Precious Knowledge“ ein und beleuchtet den Kontext der Dokumentation.
Kapitel 4 analysiert die Dokumentation „Precious Knowledge“. Es werden die Schulorganisation, das pädagogische Konzept, die Unterrichtsmethoden, die Rolle der Lehrkräfte und die politische Partizipation der Schülerinnen und Schüler untersucht.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Partizipation, Demokratie, Pädagogisches Wissen, Institutionen, Individuelle Handlungsfähigkeit, „Precious Knowledge“, Mexican-American/Raza Studies, kritisches Denken, Dialog, Solidarität, demokratische Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Von der politischen Bildung zur politischen Partizipation. Dokumentation "Precious Knowledge", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324240