Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem Einfluss der Unternehmenskultur auf den Erfolg von M&As.
Um umfassende Einblicke zur Relevanz der Kulturverschiedenheit bei M&As geben zu können, ist es die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit zum einem einen Vorschlag zu geben, wie die strategische Bedeutung der Kulturverschiedenheit bei M&As ermittelt werden kann. Darauf aufbauend sollen verschiedene moderne Konzepte und Maßnahmen zur Einbeziehung der Unternehmenskultur in die M&A-Phasen vorgestellt werden, um Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die hierbei gewonnenen Empfehlungen sollen im Rahmen eines Fallbeispiels mit der Praxis verglichen werden, um sowohl die Bedeutung der Unternehmenskultur als auch den Erfolg durch das Beachten der Unternehmenskultur an einem praktischen Beispiel zu demonstrieren. Hierbei soll ebenso eine Aussage getroffen treffen werden, ob die theoretischen Modelle kompatibel mit der Praxis sind. Um nicht in der Themenvielfalt von M&As verloren zu gehen, begrenzt sich die vorliegende Arbeit ausschließlich auf die kulturspezifischen Aspekte von M&As.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zu Mergers and Acquisitions und der Unternehmenskultur
- Historische Wellen von Mergers and Acquisitions
- Ablauf von Mergers and Acquisitions
- Definition der Unternehmenskultur
- Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg
- Chancen und Risiken der Kulturproblematik bei Mergers and Acquisitions
- Gefahren durch Kulturkonflikte im Rahmen von M&As
- Kulturkonflikt
- Einschätzung der Gefahr durch Literaturanalyse und Datenvergleich
- Intensität des Kulturkonfliktes
- Sichtbare Merkmale eines Kulturkonfliktes
- Synergien durch Kulturverschiedenheit bei M&As
- Ein neues Anforderungsprofil für Unternehmen
- Literaturanalyse zu M&A-Synergien durch Kulturverschiedenheit
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Strategische Konsequenz durch die Analyse
- Einbindung der Unternehmenskultur in den M&A-Prozess
- Cultural Due Diligence
- Kulturspezifische Aspekte der Post Merger Integration
- Einbeziehung der Kultur in Pläne zur Post Merger Integration
- Kulturspezifische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration
- Kulturspezifische Alternativen zur Integrationspolitik
- Kulturspezifische Maßnahmen für die Post Merger Integration
- Unternehmensakquisition von Genentech durch Roche
- Ausgangslage der beiden Unternehmen
- Genentech
- Roche
- Vergleich der Unternehmenskulturen und daraus folgende strategische Konsequenzen
- Anbahnung und Verlauf der Akquisition
- Post Merger Integration nach der Übernahme
- Beachtung der Unternehmenskultur im Rahmen der Akquisition
- Kulturelle Aspekte in der Analyse- und Konzeptionsphase
- Kulturelle Aspekte in der Transaktionsphase
- Kulturelle Aspekte der Post Merger Integration
- Mögliche Erfolge die der Berücksichtigung der Unternehmenskulturen zugeschrieben werden können
- Ökonomischer Erfolg der Akquisition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik von Mergers and Acquisitions (M&As) bei Unternehmen mit unterschiedlichen Kulturen. Das Hauptziel ist es, die Chancen und Risiken zu analysieren, die mit der Integration von Unternehmenskulturen im Rahmen von M&As verbunden sind. Darüber hinaus werden Strategien zur erfolgreichen Einbindung der Unternehmenskultur in den M&A-Prozess vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht.
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg von M&As
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Unternehmenskulturen
- Die Rolle der Cultural Due Diligence im M&A-Prozess
- Die Bedeutung der Post Merger Integration für den Erfolg von M&As
- Die Analyse eines Fallbeispiels zur Veranschaulichung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Abgrenzung des Themas und stellt den Aufbau der Arbeit dar.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen zu Mergers and Acquisitions und der Unternehmenskultur. Es beleuchtet die historischen Wellen von M&As, den Ablauf von M&As und die Definition der Unternehmenskultur. Des Weiteren werden die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg und die verschiedenen Kulturdimensionen erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Chancen und Risiken der Kulturproblematik bei Mergers and Acquisitions. Es werden die Gefahren durch Kulturkonflikte im Rahmen von M&As, wie z.B. die unterschiedlichen Kommunikations- und Führungsstile, beleuchtet. Außerdem werden die Synergien durch Kulturverschiedenheit, wie z.B. die Erweiterung des Kundenstamms, aufgezeigt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Einbindung der Unternehmenskultur in den M&A-Prozess. Es werden die Cultural Due Diligence, die kulturspezifischen Aspekte der Post Merger Integration und die verschiedenen Maßnahmen zur erfolgreichen Integration von Unternehmenskulturen vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert die Akquisition von Genentech durch Roche anhand der dargestellten theoretischen Grundlagen. Es werden die Ausgangslage der beiden Unternehmen, der Vergleich der Unternehmenskulturen und der Verlauf der Akquisition betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Mergers and Acquisitions, Unternehmenskultur, Kulturkonflikt, Cultural Due Diligence, Post Merger Integration, Synergien, Akquisition und Fallbeispiel.
- Citar trabajo
- Darius Flecken (Autor), 2015, Mergers & Acquisitions bei kulturverschiedenen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324266