Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Wie die Sprachentwicklung das Denken des Kindes beeinflusst

Titel: Wie die Sprachentwicklung das Denken des Kindes beeinflusst

Hausarbeit , 2014 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Tönnemann (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Von Geburt an werden wir mit unserer Muttersprache konfrontiert und nutzen sie, um Kontakt aufzunehmen und Beziehungen aufzubauen. Indem die Eltern auf das Kind reagieren und mit ihm kommunizieren, tragen sie entscheidend zur Sprachentwicklung ihres Kindes bei. So ist der Spracherwerb ohne eine kommunizierende Umwelt nicht möglich, da sowohl innere als auch äußere Faktoren zusammenwirken und die Sprachentwicklung an sich immer durch kulturelle und soziale Faktoren beeinflusst wird. So herrscht zwischen der Umwelt und dem Kind ein ständiger Austausch, wodurch es zu einer Reihe von Lernprozessen kommt, durch die das Kind die Umwelt begreift und die eigene Kultur vermittelt bekommt. (vgl. Wygotski, 1964, S. 52ff.)
Doch inwiefern beeinflusst die Sprache unser Denken? Schon lange vor unserer Zeit wurde der Zusammenhang von Sprache und Denken behandelt und ist bis heute noch ein aktuelles Thema. Auch Wilhelm von Humboldt beschäftigte sich im 19. Jahrhundert mit diesem Thema. Er nimmt an, dass die Muttersprache Einfluss auf das Denken und die Weltansicht ihrer Sprecher nimmt. Daraus ließe sich folgern, dass es keine allgemeine und neutrale Wahrnehmung von der Wirklichkeit gibt, sondern dass die Interpretations- und Sichtweisen über die Wirklichkeit von der jeweiligen Muttersprache abhängig sind. Das würde bedeuten, dass das was man selbst in seinem Denken als Wirklichkeit wahrnimmt, nur eine individuelle Wahrnehmung ist, da es durch die Vielfalt an Sprachen auch eine Vielfalt an Interpretationsweisen der Welt gibt (vgl. Borsche, 1990).
In dieser Hausarbeit wird der Einfluss der Sprachentwicklung auf das Denken und Handeln in der frühkindlichen Entwicklung untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Sprachentwicklung beim Kind
    • Experimentelle Belege
  • Die Theorie „Sprachentwicklung formt das Denken“
    • R. Lurija und F. la. Ludowitsch, Untersuchung von eineiigen Zwillingen
    • M. Zheng und S. Goldwin-Meadow, Untersuchung von hörenden und Kindern
    • A. Gopnik, P. Kuhl und A. Meltzoff, Untersuchung von Koreanisch und Englisch sprechenden Kindern
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Sprachentwicklung auf das Denken und Handeln in der frühkindlichen Entwicklung. Sie untersucht, wie die Sprache die kognitive Entwicklung des Kindes prägt und welche Auswirkungen unterschiedliche Sprachumgebungen auf die Denkprozesse haben.

  • Der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken
  • Die Rolle der Muttersprache in der Bildung von Denkstrukturen
  • Die Bedeutung der sozialen Interaktion für die Sprachentwicklung
  • Der Einfluss der Kultur auf die Interpretation von Sprache und Wirklichkeit
  • Die Entwicklung von Denk- und Handlungsweisen im Kontext der Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sprachentwicklung und ihrer Bedeutung für die menschliche Kommunikation und Selbstverwirklichung ein. Sie beleuchtet die Interaktion zwischen Sprache und Denken und stellt die Frage nach dem Einfluss der Muttersprache auf die Weltanschauung des Kindes.

Das zweite Kapitel widmet sich der Sprachentwicklung beim Kind. Es beschreibt die Entwicklungsstufen des Spracherwerbs und die Rolle des Umfelds in diesem Prozess. Es wird betont, dass die Sprache für das Kind eine immer wichtigere Rolle spielt, da sie die Grundlage für die soziale Interaktion und die Teilhabe am kulturellen Leben bildet.

Im dritten Kapitel wird die Theorie „Sprachentwicklung formt das Denken“ vorgestellt. Es werden verschiedene Studien und Theorien beleuchtet, die den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken belegen. Es wird argumentiert, dass die Sprache nicht nur die Ausdruckform von Gedanken ist, sondern auch die Denkstrukturen selbst prägt.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklung, Denken, Handeln, frühkindliche Entwicklung, Muttersprache, Kultur, soziale Interaktion, kognitive Entwicklung, Weltanschauung, Denkstrukturen, Studien, Theorien, Experimentelle Belege.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie die Sprachentwicklung das Denken des Kindes beeinflusst
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Autor
Sarah Tönnemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
10
Katalognummer
V324283
ISBN (eBook)
9783668233997
ISBN (Buch)
9783668234000
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Sprache Denken frühkindliche Bildung Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Tönnemann (Autor:in), 2014, Wie die Sprachentwicklung das Denken des Kindes beeinflusst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324283
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum