Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Der Wasserkreislauf. Die Entstehung einer Quelle (4. Klasse Heimatkunde / Sachunterricht, Grundschule)

Titre: Der Wasserkreislauf. Die Entstehung einer Quelle (4. Klasse Heimatkunde / Sachunterricht, Grundschule)

Dossier / Travail , 2013 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im bayerischen Lehrplan wird im Fachbereich Heimat- und Sachunterricht das Thema Leben mit der Natur vorgeschrieben. Dazu zählt in der vierten Jahrgangsstufe der Bereich 4.5.1 „Der natürliche Kreislauf des Wassers“. Darin eingebettet findet sich auch das Thema unserer, in der Hausarbeit ausgearbeiteten, Stunde: „So entsteht eine Quelle“. Denn diese stellt einen Teilbereich des Wasserkreislaufs dar.

Im Zuge der Unterrichtseinheit soll verstanden werden, welche Faktoren für die Entstehung einer Quelle zusammenwirken müssen. Für uns besitzt diese Thematik eine hohe Relevanz, da den Schülern und Schülerinnen so der Zusammenhang zwischen Niederschlag und einer Quelle deutlich werden kann. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit sich einen Teil ihrer natürlichen Lebenswelt zu erschließen, was laut dem Fachprofil des Heimat- und Sachunterrichts einen Bildungsauftrag der Grundschule darstellt (vgl. Lehrplan, 2000, S. 39). Mit der Auswahl der Inhalte der Stunde beabsichtigen wir der Forderung nach gleichzeitiger Kind- und Sachorientierung (vgl. Lehrplan, 2000, S. 39) gerecht zu werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Einordnung in die Sequenz
    • 2.2 Sachanalyse
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Entstehung der Quellen
        • 2.2.2.1 geologischer Bau und Hanglage
        • 2.2.2.2 Boden
        • 2.2.2.3 Bewuchs
      • 2.2.3 Zusammenfassung
    • 2.3 Didaktische Reduktion
      • 2.3.1 Gesellschaftsrelevanz
      • 2.3.2 Schülerrelevanz
      • 2.3.3 Fachrelevanz
      • 2.3.4 Überprüfbarkeit der Lernergebnisse
    • 2.4 Lernzielanalyse
    • 2.5 Methodische Analyse
      • 2.5.1 Reflektion didaktisch-methodischer Alternativen
    • 2.6 Anknüpfung an Folgestunden
  • 3 Schluss
  • 4 Anhang
    • 4.1 Sequenzplanung - Thema Wasser (4. Jahrgangsstufe)
    • 4.2 Überblicksschema - Lernziele
    • 4.3 Artikulationsschema
    • 4.4 Arbeitsblatt
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Entstehung einer Quelle“ im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts der vierten Jahrgangsstufe. Ziel ist es, die didaktische Aufbereitung des Themas im Kontext des bayerischen Lehrplans zu beleuchten und die methodischen Entscheidungen zu begründen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des Zusammenhangs zwischen verschiedenen Faktoren (geologischer Bau, Bodenbeschaffenheit, Bewuchs) und der Entstehung einer Quelle.

  • Didaktische Analyse einer Unterrichtsstunde
  • Sachanalyse zur Entstehung von Quellen
  • Methodische Gestaltung des Unterrichts
  • Einbettung in den Lehrplan und die Unterrichtssequenz
  • Relevanz des Themas für Schüler und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einführung erläutert den Kontext der Unterrichtsstunde „So entsteht eine Quelle“ innerhalb des bayerischen Lehrplans für Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe, der das Thema „Leben mit der Natur“ und den natürlichen Wasserkreislauf beinhaltet. Die Stunde soll den Schülern den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Quellenentstehung verdeutlichen und ihnen einen Teil ihrer natürlichen Lebenswelt erschließen.

2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Unterrichtsstunde umfassend. Die Einordnung in die Sequenz zum Thema Wasser verdeutlicht, dass die Stunde auf bereits erworbenem Wissen über den Wasserkreislauf aufbaut. Die Sachanalyse befasst sich detailliert mit der Definition von Quellen, ihrer Entstehung und den beteiligten Faktoren wie geologischem Bau, Hanglage, Boden und Bewuchs. Diese Faktoren werden im Detail erklärt und ihre Bedeutung für die Wasserinfiltration und die Quellenbildung wird präzise dargestellt. Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf die Auswahl relevanter Inhalte für die Schüler und ihre altersgerechte Aufbereitung. Lernziele werden definiert und methodische Aspekte der Stunde, inklusive alternativer Vorgehensweisen, werden reflektiert. Schließlich wird der Anschluss an Folgestunden skizziert.

Schlüsselwörter

Geographiedidaktik, Grundschule, Heimat- und Sachunterricht, Quellenentstehung, Wasserkreislauf, Geologie, Bodenkunde, Didaktische Reduktion, Lernzielanalyse, Methodische Analyse, Lehrplan Bayern.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entstehung einer Quelle

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Entstehung einer Quelle“ im Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe. Sie beleuchtet die didaktische Aufbereitung im Kontext des bayerischen Lehrplans und begründet die methodischen Entscheidungen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen geologischem Bau, Bodenbeschaffenheit, Bewuchs und der Quellenentstehung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine didaktische Analyse der Unterrichtsstunde, eine Sachanalyse zur Entstehung von Quellen, die methodische Gestaltung des Unterrichts, die Einbettung in den Lehrplan und die Unterrichtssequenz sowie die Relevanz des Themas für Schüler und Gesellschaft. Sie beinhaltet außerdem eine detaillierte Beschreibung der Entstehung von Quellen, die Berücksichtigung verschiedener Faktoren (geologischer Bau, Hanglage, Boden, Bewuchs) und eine didaktische Reduktion für die altersgerechte Aufbereitung des Themas.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einführung, einen Hauptteil mit Unterkapiteln zur Einordnung in die Sequenz, Sachanalyse (Definition, Entstehung der Quellen mit Unterpunkten zu geologischem Bau, Boden und Bewuchs, Zusammenfassung), didaktischer Reduktion, Lernzielanalyse, methodischer Analyse und Anknüpfung an Folgestunden, sowie einen Schluss, einen Anhang (Sequenzplanung, Lernziele, Artikulationsschema, Arbeitsblatt) und ein Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geographiedidaktik, Grundschule, Heimat- und Sachunterricht, Quellenentstehung, Wasserkreislauf, Geologie, Bodenkunde, Didaktische Reduktion, Lernzielanalyse, Methodische Analyse, Lehrplan Bayern.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die didaktische Aufbereitung des Themas „Entstehung einer Quelle“ im Kontext des bayerischen Lehrplans zu beleuchten und die methodischen Entscheidungen zu begründen. Sie soll den Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren und der Entstehung einer Quelle verdeutlichen.

Wie ist die Unterrichtsstunde in den Lehrplan eingebunden?

Die Unterrichtsstunde ist in den bayerischen Lehrplan für Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe eingebunden, der das Thema „Leben mit der Natur“ und den natürlichen Wasserkreislauf beinhaltet. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen über den Wasserkreislauf auf und soll den Schülern den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Quellenentstehung verdeutlichen.

Welche methodischen Aspekte werden behandelt?

Die Hausarbeit reflektiert methodische Aspekte der Stunde, inklusive alternativer Vorgehensweisen. Sie beschreibt die methodische Gestaltung des Unterrichts und berücksichtigt die didaktische Reduktion für eine altersgerechte Aufbereitung des Themas.

Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Kapitel (Einführung, Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln, Schluss, Anhang, Literaturverzeichnis), wobei der Hauptteil detailliert untergliedert ist, um die einzelnen Aspekte der Unterrichtsplanung und -durchführung zu beleuchten.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Wasserkreislauf. Die Entstehung einer Quelle (4. Klasse Heimatkunde / Sachunterricht, Grundschule)
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Geografie Didaktik)
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
28
N° de catalogue
V324286
ISBN (ebook)
9783668238428
ISBN (Livre)
9783668238435
Langue
allemand
mots-clé
wasser entstehung quelle klasse heimatkunde sachunterricht grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Der Wasserkreislauf. Die Entstehung einer Quelle (4. Klasse Heimatkunde / Sachunterricht, Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324286
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint