Der Praktikumsbericht spiegelt ein vierwöchiges vertiefendes Schulpraktikum im Fach Spanisch an einem Gymansium wider. Die Beobachtungsaufgabe bezieht sich auf das Thema "Motivatiosnföderung im Spanischunterricht", welches in dieser Arbeit auch eine theorethische Darlegung erfährt. In einem zweiten Schritt wird eine Beschreibung und Auswertung des beobachteten Unterrichts vorgenommen. Anschließend wird in diesem Bericht auf eine detaillierte Planung einer selbstgehaltenen Doppelstunde anhand einer Bedingungsanalyse, didaktischen Analyse, methodischen Reflexion etc. dargelegt. Zum Schluss wird ein Fazit des Praktikums gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Praktikumsschule
- Beschreibung des beobachteten Unterrichts
- Darstellung und Begründung des Beobachtungsvorhabens
- Darlegung des theoretischen Hintergrunds des Themas
- Motivation und Lernen aus neurobiologischer Sicht
- Wie kann Motivation gefördert werden?
- Förderung mündlicher Beteiligung im Spanischunterricht
- Beschreibung und Auswertung des beobachteten Unterrichts
- Motivation zur Mündlichkeit im Spanischunterricht
- Die Lehrerpersönlichkeit am Beispiel von Frau H.
- Fazit
- Detaillierte Planung einer Doppelstunde
- Bedingungsanalyse
- Didaktische Analyse
- Begründung der Themenwahl
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Methodische Reflexion
- Verlaufsplan
- Materialanhang*
- Evaluation der Stunde
- Persönliche Bilanz des Praktikums
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit der Motivation im Spanischunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung von Motivation für den Lernprozess zu beleuchten und verschiedene Ansätze zur Förderung von Motivation im Unterricht zu diskutieren. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Rolle der Lehrerpersönlichkeit und die Bedeutung von Erfolgserlebnissen für die Schülermotivation gelegt.
- Motivation und Lernen aus neurobiologischer Sicht
- Rolle der Schüler-Lehrer-Beziehung für motiviertes Lernen
- Motivation im Lernprozess
- Methoden zur Förderung von Motivation im Spanischunterricht
- Bedeutung von Mündlichkeit im Spanischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Praktikumsschule und deren Profil. Kapitel zwei widmet sich der Beschreibung des beobachteten Unterrichts und beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Themas "Motivationsförderung". Dabei wird der Fokus auf die neurobiologische Sichtweise von Motivation und die Bedeutung von Erfolgserlebnissen für die Schülermotivation gelegt. In Kapitel drei wird eine Doppelstunde detailliert geplant und die didaktische Analyse, die methodische Reflexion sowie die Evaluation der Stunde vorgestellt. Kapitel vier bietet eine persönliche Bilanz des Praktikums. Das Literaturverzeichnis schließt den Bericht ab.
Schlüsselwörter
Motivationsförderung, Spanischunterricht, Neurobiologie, Lehrerpersönlichkeit, Erfolgserlebnisse, Mündlichkeit, Lernprozess, Schüler-Lehrer-Beziehung, Didaktische Analyse, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Emanuel Schmidt (Author), 2014, Motivationsförderung im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324308