Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Orpheus. Rezeption des Mythos in den Werken von Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Georg Trakl

Title: Orpheus. Rezeption des Mythos in den Werken von Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Georg Trakl

Bachelor Thesis , 2016 , 53 Pages

Autor:in: Lena Wegener (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit thematisiert die Rezeption des antiken Orpheus-Mythos in der Lyrik Rainer Maria Rilkes (Sonette an Orpheus, Teil 1, I-III), Gottfried Benns (Orphische Zellen, Orpheus' Tod) und Georg Trakls (Passion). Innerhalb der Einleitung wird der Ursprungsmythos beschrieben, gefolgt von einem kurzen Abriss der zetilichen Entwicklung des Mythos von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Im Hauptteil findet die Rezeption statt. Innerhalb derer wird die Funktion des Mythos bei den einzelnen Autoren beschrieben und dadurch auf den Mythos in der Moderne eingegangen. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Orpheus im Wandel der Zeit
  • 3. Orpheus in der Lyrik Rainer Maria Rilkes
    • 3.1: Erster Teil, I: Da stieg ein Baum. O reine Übersteigung!
    • 3.2: Erster Teil, II: Und fast ein Mädchen wars und ging hervor...
    • 3.3: Erster Teil, III: Ein Gott vermags. Wie aber, sag mir, soll...
  • 4. Orpheus in der Lyrik Gottfried Benns
    • 4.1: Orphische Zellen
    • 4.2: Orpheus' Tod
  • 5. Orpheus in der Lyrik Georg Trakls
    • 5.1: Passion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Rezeption des Orpheus-Mythos in der Lyrik von Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Georg Trakl zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die Funktion des Mythos in den ausgewählten Werken eingegangen. Die Arbeit analysiert, wie die Dichter den Mythos in ihren eigenen Kontexten interpretieren und in ihre Werke einfügen.

  • Entwicklung des Orpheus-Mythos in der Literatur
  • Die Rolle des Gesangs in der orphischen Mythologie
  • Die Bedeutung des Todes und der Trauer
  • Die Ambivalenz der Liebe und des Verlangens
  • Die Grenzen zwischen Mensch und Gott

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Orpheus-Mythos und seine verschiedenen Deutungen vor. Das zweite Kapitel betrachtet die Entwicklung des Mythos in der Geschichte und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen, die er im Laufe der Zeit erfahren hat. Kapitel drei analysiert die Rezeption des Orpheus-Mythos in der Lyrik Rainer Maria Rilkes, wobei ausgewählte Werke aus dem ersten Teil seiner "Duineser Elegien" näher betrachtet werden. Kapitel vier befasst sich mit der Lyrik Gottfried Benns und untersucht die Funktion des Mythos in seinen Werken "Orphische Zellen" und "Orpheus' Tod". Kapitel fünf widmet sich der Rezeption des Mythos in der Lyrik Georg Trakls und analysiert das Gedicht "Passion". Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Bedeutung des Orpheus-Mythos für die Lyrik der drei Dichter.

Schlüsselwörter

Orpheus-Mythos, Lyrik, Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn, Georg Trakl, Gesang, Tod, Liebe, Trauer, Gott, Mensch, Rezeption, Deutung, Interpretation, Funktion, Kontext

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Orpheus. Rezeption des Mythos in den Werken von Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Georg Trakl
College
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut)
Author
Lena Wegener (Author)
Publication Year
2016
Pages
53
Catalog Number
V324364
ISBN (eBook)
9783668234772
ISBN (Book)
9783668234789
Language
German
Tags
orpheus rezeption mythos werken rainer maria rilke gottfried benn georg trakl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Wegener (Author), 2016, Orpheus. Rezeption des Mythos in den Werken von Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Georg Trakl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint