Das Idealbild einer extrem schlanken, weiblichen Silhoutte ist in der heutigen Zeit immer häufiger in der Modebranche als auch in der gesamten westlichen Gesellschaft auffindbar. Demnach entwickelte sich das schlanke Idealbild einer Frau zum Trend. Hierbei erschließt sich die Frage: Inwiefern lässt sich der stetig bleibende Trend des Bedürfnisses bestimmter Gruppen dieser gesonderten Gesellschaft (extrem) schlank zu sein, erschließen? Ist dies zurück zu führen auf die Modebranche, die noch immer im direktem Kontakt zu dieser Thematik steht, oder spielen auch aktuelle mediale Plattformen mit bei der Rolle, diesen fragwürdigen Trend zu verbreiten.
Um dieser Fragestellung auf den Grund zu gehen, wurden Argumente und Meinungen führender Designer, sowie Untersuchungen verschiedener moderner medialer Plattformen, wobei hier der Fokus auf die wohl größte Plattform das Internet gelegt wurde, aufgelistet und analysiert. In Folge dessen also Unternehmen, bzw. Designer die das umstrittende Idealbild entweder klar befürworten, oder aber strikt dagegen wirken wollen.
Ziel ist es hierbei klar heraus zu filtern, woher dieser Trend stammt und wie in etwa das Potenzial der Beständigkeit abzuschätzen ist. Da im Allgemeinen der ästhetische Wert weiblicher Idealbilder, je nach Kontinent bzw. Kultur stark schwanken und somit sehr unterschiedlich sein kann, wurden folgende Untersuchungen innerhalb der westlichen Gesellschaft eingegrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftliche Hintergründe weiblicher Schönheitsideale.
- Gesellschaftliche Entwicklung weiblicher Ideale der westlichen Welt
- Gewicht und Gesundheit
- Verherrlichung von „,Supersize Zero\" in der Modebranche......
- „Runde Frauen will niemand sehen“ (Karl Lagerfeld)
- ,,Ich finde das lächerlich\" (Marc Jacobs).
- Fazit..........\nInternetquellen .........\nLiteraturverzeichnis........\nAbbildungsverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Idealbild einer extrem schlanken, weiblichen Silhouette, das in der heutigen Zeit in der Modebranche und der gesamten westlichen Gesellschaft immer häufiger zu beobachten ist. Der Fokus liegt auf der Frage, wie dieser Trend entstanden ist und wie stabil er sich darstellt. Die Arbeit analysiert Argumente und Meinungen führender Designer sowie Untersuchungen verschiedener moderner medialer Plattformen, insbesondere des Internets. Ziel ist es, herauszufinden, woher der Trend stammt und wie sein Potenzial für Beständigkeit einzuschätzen ist. Die Analyse konzentriert sich auf die westliche Gesellschaft, da der ästhetische Wert weiblicher Idealbilder je nach Kontinent und Kultur stark variiert.
- Entwicklung des weiblichen Schönheitsideals in der westlichen Gesellschaft
- Verherrlichung von „Supersize Zero“ in der Modebranche
- Der Einfluss von Medien auf das Schönheitsideal
- Gewicht und Gesundheit im Kontext des Schönheitsideals
- Kritik am „Supersize Zero“-Ideal
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Sie beschreibt die zunehmende Präsenz des „Supersize Zero“-Ideals in der Modebranche und der Gesellschaft sowie die Notwendigkeit, den Ursprung und die Beständigkeit dieses Trends zu untersuchen.
Kapitel 1 beleuchtet die gesellschaftlichen Hintergründe des weiblichen Schönheitsideals. Es analysiert die Entwicklung des Ideals in der westlichen Welt und beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Schönheit in verschiedenen Epochen. Zudem werden die Aspekte Gewicht und Gesundheit im Kontext des Schönheitsideals diskutiert.
Kapitel 2 analysiert die Verherrlichung von „Supersize Zero“ in der Modebranche. Es präsentiert die Ansichten und Aussagen von führenden Designern, die das Idealbild entweder befürworten oder kritisieren. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss der Modebranche auf das Schönheitsideal und die Rolle, die sie bei der Verbreitung des „Supersize Zero“-Trends spielt.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Supersize Zero“, einem Begriff, der das Idealbild einer extrem schlanken, weiblichen Silhouette in der Modebranche und der westlichen Gesellschaft bezeichnet. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Schönheitsideal, Modebranche, Medien, Gewicht, Gesundheit, Kultur, Gesellschaft, Trend, Design, Kritik, Einfluss, und Beständigkeit.
- Quote paper
- Ahmet Fejzulahi (Author), 2016, Supersize Zero. Magersucht als Schönheitsideal der Modewelt und westlichen Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324383