Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Das Lesen des Holocaust. Zur Rolle von Lesen und Literatur bei Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und Ruth Klügers „weiter leben“

Titre: Das Lesen des Holocaust. Zur Rolle von Lesen und Literatur bei Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und Ruth Klügers „weiter leben“

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Angelika Felser (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit soll es nicht um uns, die Leser, gehen, oder darum, wie wir das Vermittelte lesend für uns ermitteln, welche Gefühle wir bei der Lektüre empfinden oder welche Erkenntnisse wir daraus ziehen. Auch nicht darum, zu versuchen, den Holocaust zu lesen oder gar zu verstehen. Die Arbeit hat sich vielmehr zum Ziel gesetzt, Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ und Ruth Klügers autobiographisches Zeugnis „weiter leben“ auf die Rolle des Lesens und der Literatur für die Protagonisten Michael und Hanna und für Ruth Klüger vor dem Hintergrund des Holocaust hin zu untersuchen.

Es soll analysiert werden, welche Emotionen durch (Vor)Lesen, Lesenlernen und Literatur in den jeweiligen Figuren/Personen geweckt werden und welche Bedeutung sie für sich ableiten. Um diese Fragestellung näher zu beleuchten, soll zuvor kurz auf das historisch veränderte Lesen, also auf die Entwicklung vom körperlichen zum mentalen Erleben beim Lesen, eingegangen werden und auf Faktoren, die Leselust oder aber Lesefrust begünstigen können. Anschließend sollen Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung des Themas „Lesen und Literatur bei Schlink und Klüger“ vorgestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein verändertes Lesen
  • Leselust versus Lesefrust
  • Zur Rolle von Lesen und Literatur bei Schlink und Klüger
    • Lesen und Literatur in „Der Vorleser“
      • Die Bedeutung von Lesen/Vorlesen und Literatur für Michael und Hanna
      • Die Bedeutung des Lesen- und Schreibenlernens für Hanna
    • Lesen und Literatur in „weiter leben“ – Die Bedeutung von Lesen und Literatur für Ruth Klüger
  • Zur unterrichtlichen Umsetzung des Themas „Zur Rolle von Lesen und Literatur bei Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und Ruth Klügers „weiter leben““
    • Einige Überlegungen zur Rolle von Lesen und Literatur im Deutschunterricht
    • Einige Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung
      • Einstieg/Hinleitung zum Thema
      • Erarbeitung I
      • Erarbeitung II
      • Reflexion/Evaluation
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ und Ruth Klügers autobiographisches Zeugnis „weiter leben“ im Hinblick auf die Rolle von Lesen und Literatur für die Protagonisten Michael und Hanna sowie für Ruth Klüger vor dem Hintergrund des Holocaust. Es soll untersucht werden, welche Emotionen durch (Vor)Lesen, Lesenlernen und Literatur in den jeweiligen Figuren/Personen geweckt werden und welche Bedeutung sie dem für sich entnehmen. Die Arbeit geht auf die historische Entwicklung des Lesens ein, insbesondere auf das veränderte Verhältnis zwischen körperlichem und mentalem Erleben beim Lesen. Darüber hinaus werden Faktoren beleuchtet, die Leselust oder Lesefrust begünstigen können. Schließlich werden Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung des Themas „Lesen und Literatur bei Schlink und Klüger“ vorgestellt.

  • Die Bedeutung von Lesen und Literatur im Kontext des Holocaust
  • Die Rolle von Lesen und Literatur für die individuellen Lebensgeschichten der Protagonisten
  • Die Entwicklung des Lesens vom körperlichen zum mentalen Erleben
  • Faktoren, die Leselust oder Lesefrust beeinflussen
  • Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel führt den Leser in das Thema ein und definiert den Begriff "Lesen" als individuelle Tätigkeit, die das Rezipieren von geschriebener Sprache durch das Auge bezeichnet. Es wird betont, dass Lesen sowohl reproduktiv als auch produktiv ist, da der Leser aktiv Sinn, Bedeutung und Information aus dem Text erschließt. Darüber hinaus wird die Rolle von Lust und Befriedigung im Leseprozess erläutert, wobei Literatur als Ersatzbefriedigung für reale Mangelerfahrungen dienen kann.

Ein verändertes Lesen

Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung des Lesens vom lauten, körperlichen Lesen zum stillen, mentalen Lesen. Es wird gezeigt, wie die Veränderung des Leseverhaltens mit dem Wandel der Gesellschaft und der Entwicklung neuer Verhaltensnormen zusammenhängt. Das laute Lesen diente der Gemeinschaftsbildung, während das stille Lesen ein Zeichen von Individualisierung und intellektueller Distanzierung wurde.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Lesen des Holocaust. Zur Rolle von Lesen und Literatur bei Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und Ruth Klügers „weiter leben“
Université
University of Münster
Note
1,0
Auteur
Angelika Felser (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
28
N° de catalogue
V324387
ISBN (ebook)
9783668235328
ISBN (Livre)
9783668235335
Langue
allemand
mots-clé
Leseforschung Lesen in der Literatur Holocaust und Literatur Ruth Klüger weiter leben Bernhard Schlink Der Vorleser Lesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelika Felser (Auteur), 2004, Das Lesen des Holocaust. Zur Rolle von Lesen und Literatur bei Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und Ruth Klügers „weiter leben“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324387
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint