Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den EU-Mitgliedsstaaten und ihren Pressemärkten.
Am 01. Mai 2004 traten 10 ost- und südeuropäische Staaten der Gemeinschaft bei. Nun ist zu überprüfen, was für Pressesysteme in diesen Ländern etabliert sind und auf welchem Niveau diese im europäischen Vergleich einzuordnen sind. Zuvor ist hierfür festzustellen, welche Entwicklungen die jetzigen EU-Mitglieder in den letzten Jahren durchlaufen haben, um eventuelle Entwicklungen der nächsten Jahre vorausahnen zu können. Am Ende wird eine Einordnung der neuen Beitrittskandidaten durchgeführt und deren zukünftigen Entwicklungen prognostiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Kurzüberblick
- Westeuropa im Vergleich (zur Studie von Gustafsson und Weibull)
- Drei Zeitungsregionen
- Die Entwicklungstendenzen
- Vier Zeitungsregionen heute
- Die einzelnen Zeitungsregionen und ihre Entwicklungen
- Zeitungsregion 1
- Zeitungsregion 2
- Zeitungsregion 3
- Zeitungsregion 4
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Pressemärkten der EU-Mitgliedsstaaten und untersucht die Entwicklungen in den bestehenden sowie den neuen Mitgliedsstaaten. Ziel ist es, die Struktur und Dynamik der europäischen Presselandschaft zu analysieren, insbesondere vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung von 2004.
- Entwicklung der europäischen Zeitungslandschaft im Vergleich zu den einzelnen Ländern
- Analyse der Zeitungsregionen in Europa
- Einfluß von wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Faktoren auf die Presse
- Vergleich zwischen den Pressemärkten der alten und neuen EU-Mitgliedstaaten
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der europäischen Pressemärkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Fragestellung und die Zielsetzung vor, die sich auf die Untersuchung der Pressemärkte der EU-Mitgliedsstaaten, insbesondere im Kontext der EU-Erweiterung von 2004, konzentriert.
- Geschichtlicher Kurzüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der EU, beginnend mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bis zur Erweiterung von 2004.
- Westeuropa im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Studie von Gustafsson und Weibull, die die Entwicklung der europäischen Pressesysteme zwischen 1988 und 1994 untersucht hat. Die Studie identifiziert drei Zeitungsregionen in Westeuropa, die sich hinsichtlich ihrer Auflagenzahlen und Lesehäufigkeiten unterscheiden. Außerdem werden die Entwicklungstendenzen der europäischen Pressemärkte in diesem Zeitraum betrachtet.
- Vier Zeitungsregionen heute: Dieses Kapitel präsentiert die aktuellen Entwicklungen der europäischen Pressemärkte und analysiert die verschiedenen Zeitungsregionen in Europa.
- Die einzelnen Zeitungsregionen und ihre Entwicklungen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Entwicklungen der einzelnen Zeitungsregionen in Europa und beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten der Pressemärkte.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der europäischen Pressemärkte im Kontext der EU-Erweiterung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind EU-Mitgliedsstaaten, Pressemärkte, Zeitungslandschaft, Entwicklungstendenzen, Vergleich, Zeitungsregionen, Auflagenzahlen, Lesehäufigkeit, wirtschaftliche Faktoren, politische Faktoren, soziokulturelle Faktoren, EU-Erweiterung, Ausblick.
- Citar trabajo
- Christoph Mischke (Autor), 2004, Die EU und ihre Pressemärkte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32446