Wer heutzutage zur großen Karriere ansetzt, also in ein Traineeprogramm einsteigen will oder eine Führungsposition anstrebt, kommt am Assessment Center kaum noch vorbei. Immer mehr Unternehmen setzen auf das wohl härteste, jedoch keineswegs unumstrittene Auswahlverfahren, welches die Eignung und die Vorhersage des späteren beruflichen Erfolgs eines Bewerbers feststellen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Assessment Center - ein Überblick
- Was ist ein Assessment Center?
- Geschichte und Entstehung
- Einsatzzwecke
- Wer setzt ein Assessment Center ein?
- Moderator und Assessoren
- Hauptteil
- AC - Durchführung des Workshops
- Wie läuft ein Assessment Center ab?
- Wichtigste im Assessment Center gebräuchliche Einzelverfahren
- Erklärung der einzelnen Verfahren
- Beurteilungskriterien
- Feedback- bzw. Abschlussgespräch
- AC Betrachtung des Verfahrens
- Standards der AC - Technik
- Pro und Contra der AC - Verfahrenstechnik
- Fazit
- Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Assessment Center (AC) als Auswahlverfahren, das in Unternehmen und Organisationen zur Beurteilung von Bewerbern eingesetzt wird. Die Zielsetzung ist, einen umfassenden Überblick über das AC zu liefern, seine Geschichte, Durchführung, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile zu beleuchten und den Stand der aktuellen Forschung zu präsentieren.
- Definition und Abgrenzung des Assessment Centers
- Entwicklung und historische Wurzeln des Verfahrens
- Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete des Assessment Centers
- Methoden und Techniken der Durchführung von Assessment Centern
- Kritik und Diskussion der Stärken und Schwächen des Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Assessment Center ein und liefert eine grundlegende Definition des Verfahrens sowie einen kurzen Einblick in seine Geschichte und Entstehung. Es werden die wichtigsten Einsatzzwecke und Anwendungsbereiche des AC beleuchtet, sowie die Rolle von Moderatoren und Assessoren im Prozess erläutert.
Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Durchführung des AC-Workshops. Es werden die einzelnen Schritte des Verfahrens sowie die gebräuchlichen Einzelmethoden wie Präsentationen, Gruppendiskussionen und Rollenspiele vorgestellt. Die Beurteilungskriterien und der Feedback- bzw. Abschlussgespräch werden ebenfalls näher betrachtet. In diesem Kapitel wird auch eine kritische Betrachtung des AC-Verfahrens vorgenommen, die die Standards der AC-Technik sowie die Pro und Contra Argumente des Verfahrens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Auswahlverfahren, Personalbeurteilung, Verhaltensbeobachtung, Simulation, Gruppendiskussion, Präsentation, Rollenspiel, Feedback, Kritik, Stärken, Schwächen, Pro und Contra, Verhaltensdefizite, Anforderungsprofil.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebswirtin (FH) Julia Zotter (Autor:in), 2003, Das Assessment Center-Verfahren: Entstehung, Einsatzzwecke, Verlauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32495