Einleitung
Im allgemeinen werden Krankenhäuser als Unternehmen definiert, in denen laut WHO Krankheiten geheilt, gelindert oder festgestellt werden und/oder Geburtshilfe geleistet wird. Die Wertschöpfung des Krankenhauses ist also die Gesundheitsleistung, die ihrerseits nur mit Hilfe der zahlreichen Mitarbeiter(1) erstellt werden kann.
Die zunehmende, durch die Gesundheitsstrukturreform bedingte Konkurrenzsituation der Krankenhäuser untereinander verlangt neben einem kostenorientierten Wirtschaften vermehrt nach hochmotivierten Mitarbeitern, die sich in ihrer Arbeitsleistung mühelos den veränderten Bedingungen anpassen können.
In der Annahme, dass Mitarbeiter in diesem Gesundheitssektor infolge von Resignation und Demotivation ihre Arbeitspotenziale unzureichend nutzen, befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, inwieweit ‚quality circle’(2) neben ihren unterstellten positiven Auswirkungen auf die Produktivität, doch eher als sinnvolles Instrument der Arbeitsmotivation von Mitarbeitern einzusetzen sind.
Es ist zu vermuten, dass bei entsprechender Einsetzung und Förderung von QC auf einer breiten Ebene, die Teilnahme und Mitarbeit zu einer veränderten, positiven Einstellung der Mitarbeiter führt. Der gesteigerter Leistungswille und zunehmende Identifikation mit dem Unternehmen, drücken sich in einer gesteigerten wirtschaftlichen Leistung ausdrückt und führen dadurch zu einem Mehrwert des
Krankenhauses.
Ferner untersucht diese Arbeit, ob Entgeldsysteme in Kombination mit der QC - Arbeit die unterstellten motivationalen Effekte noch steigern können.
[...]
_____
1 Auf eine geschlechtsspezifische Trennung wird der Einfachheit halber hier verzichtet. Das Wort Mitarbeiter bedeutet daher weibliche und männlichen Mitarbeiter eines Unternehmens.
2 Im folgenden QC abgekürzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätszirkel - ein Überblick
- Definition
- Historische Entwicklung
- Struktur und Technik der QC
- Grundlagen der Motivationstheorie
- Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation – ein Überblick
- Das Motiv
- Motivation
- Arbeitsmotivation
- Motivarten nach Heckhausen
- Leistungsmotiv
- Anschlussmotiv
- Machtmotiv
- Neugiermotiv
- X/Y - Theorie nach McGregor
- Zwei-Faktoren - Theorie nach Herzberg
- Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation – ein Überblick
- Mitarbeitermotivation durch QC
- Entgeltsysteme für die QC - Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Qualitätszirkeln (QC) zur Steigerung der Arbeitsmotivation im Gesundheitssektor, insbesondere in Krankenhäusern. Ziel ist es, den Einfluss von QC auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu analysieren und die Effektivität von Entgeltsystemen im Zusammenhang mit QC zu bewerten.
- Die Bedeutung von Arbeitsmotivation im Gesundheitssektor
- Die Funktionsweise und Anwendung von Qualitätszirkeln
- Der Einfluss von QC auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
- Die Rolle von Entgeltsystemen in der Motivation von QC-Teams
- Die Anwendung von Motivationstheorien im Kontext von QC
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext von Arbeitsmotivation im Gesundheitssektor dar und definiert das Problem der unzureichenden Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen. Sie führt die Idee der Qualitätszirkel als Instrument der Motivation ein und definiert den Forschungsfokus.
- Qualitätszirkel - ein Überblick: Dieses Kapitel erläutert den Ursprung und die Entwicklung von Qualitätszirkeln. Es beinhaltet eine Definition von QC und beschreibt ihre Struktur sowie ihre Funktionsweise.
- Grundlagen der Motivationstheorie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Motivationstheorien, einschließlich der Motivarten nach Heckhausen, der X/Y-Theorie nach McGregor und der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg. Diese Theorien dienen als theoretischer Rahmen für die Analyse von Mitarbeitermotivation.
- Mitarbeitermotivation durch QC: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Auswirkungen von QC auf die Mitarbeitermotivation und diskutiert verschiedene Ansätze zur Steigerung der Motivation durch QC, einschließlich der Integration von Entgeltsystemen.
Schlüsselwörter
Arbeitsmotivation, Gesundheitssektor, Krankenhaus, Qualitätszirkel, QC, Motivationstheorie, Entgeltsysteme, Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit.
- Citation du texte
- Andreas Weiser (Auteur), 2002, Arbeitsmotivation im Gesundheitssektor - Qualitätszirkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3249