Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zu Forschungsarbeiten von Dr. Heinz SEVENIG, der an einer neuen Publikation zum Thema „Materialien zur Kommunikationsförderung von Menschen mit schwersten Formen cerebraler Bewegungsstörungen“ arbeitet. Dabei soll auch die aktuelle Situation der „Unterstützten Kommunikation“ berücksichtigt werden.
Der Begriff „Materialien“ wurde in Anlehnung an SEVENIG (1994) übernommen (vgl. a. a. O., 3) und bezieht sich hier auf Materialien, Maßnahmen, Methoden und Formen der UK. Durch die Termini „Hilfsmittel“, „Technologien“ und „Entwicklungen“ wird eine erste Eingrenzung vorgenommen.
Unter „Hilfsmitteln“ sollen körperferne Kommunikationshilfen verstanden werden, die geeignet sind, die sensorischen Wahrnehmungsfunktionen und, bzw. oder die motorischen Ausdruckfunktionen eines Menschen zu verbessern. Durch den Begriff „Technologien“ soll verdeutlicht werden, daß neue technische Umsetzungsmöglichkeiten pädagogischer Konzepte beachtet werden. Ferner werden Entwicklungen pädagogischer und technischer Art rückblickend beschrieben und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Schwerstbehinderung
- Definitionen und Verständnis von Schwerstbehinderung
- Abgrenzung zum Begriff „Schwerbehindert“
- Schlussfolgerungen
- Angeborene und Erworbene Schädigungen
- Angeborene Schädigungen: Infantile Cerebralparesen
- Erworbene Schädigungen: Schädel-Hirn-Traumen
- Kommunikation
- Kommunikationstheorien
- Theorie nach WATZLAWICK, BEAVIN und JACKSON
- Modell nach SCHULZ VON THUN
- Formen der Kommunikation
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Zusammenfassung
- Zum Verständnis von Kommunikation in dieser Arbeit
- Zur kommunikativen Situation Schwerstbehinderter
- Kommunikation mit Schwerstbehinderten
- Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit bei einer Kommunikationsstörung
- Grundlagen Unterstützter Kommunikation
- Begriffserläuterung
- Abgrenzung zur Gestützten Kommunikation (FC)
- Zielgruppe
- Ziele und Prinzipien
- Unterstützende Kommunikationsmöglichkeiten
- Körpereigene Kommunikationsformen
- Körperferne (externe) Kommunikationshilfen
- Manuelle Kommunikationshilfen
- Symbol-/Bildersammlungen und Symbolsysteme
- Technische Kommunikationshilfen
- Elektronische Hilfen und Computer
- Einzelsysteme
- Natürliche und synthetische Sprachausgabe
- Integrierte Systeme
- Ansteuerung und Selektion des Vokabulars
- Kodierungsstrategien
- Zusammenfassung
- Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen in der BRD
- Pädagogische Materialien zur UK (Pmuk)
- Voice-Kit
- Dynamische Pictografische Sprachhilfe (DPS) Systeme
- Hardware
- Software
- Der Power-Talker
- Pädagogische und technische Entwicklungen
- Definition und Abgrenzung der Schwerstbehinderung
- Verschiedene Formen der Kommunikation und deren Anwendung bei Schwerstbehinderung
- Grundlagen und Ziele der Unterstützten Kommunikation
- Vielfältige Kommunikationshilfen und deren Einsatzmöglichkeiten
- Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen im Bereich der UK in Deutschland
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext und die Zielsetzung dar. Sie befasst sich mit Materialien, Maßnahmen, Methoden und Formen der Unterstützten Kommunikation (UK).
- Zum Begriff der Schwerstbehinderung: Dieses Kapitel definiert und erläutert den Begriff der Schwerstbehinderung. Außerdem werden verschiedene Definitionen sowie die Unterscheidung zwischen angeborenen und erworbenen Schädigungen als Ursachen für die Schwerstbehinderung vorgestellt.
- Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Kommunikationstheorien und -formen. Es geht auch auf die Besonderheiten der Kommunikation mit schwerstbehinderten Menschen und die Auswirkungen von Kommunikationsstörungen auf die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit ein.
- Grundlagen Unterstützter Kommunikation: Dieses Kapitel fasst die Grundlagen der Unterstützten Kommunikation zusammen. Es wird der Begriff definiert und die Ziele, die Zielgruppe und die Prinzipien der UK werden erläutert.
- Unterstützende Kommunikationsmöglichkeiten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Kommunikationsformen, sowohl körperbezogene als auch körperferne Hilfsmittel. Es werden sowohl manuelle als auch technische Kommunikationshilfen, einschließlich elektronischer Hilfen, Computer, Einzelsysteme und integrierte Systeme, vorgestellt.
- Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen in der BRD: Dieses Kapitel stellt exemplarisch neue Materialien zur Unterstützten Kommunikation vor, darunter pädagogische Materialien, Voice-Kit, Dynamische Pictografische Sprachhilfe (DPS) Systeme, Der Power-Talker und pädagogische und technische Entwicklungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Unterstützten Kommunikation (UK) von Menschen mit schwersten Formen cerebraler Bewegungsstörungen. Ziel ist es, einen Überblick über neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen im Bereich der UK in Deutschland zu geben. Dabei werden die Begrifflichkeiten der Schwerstbehinderung, Kommunikation und Unterstützten Kommunikation definiert und erläutert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schwerstbehinderung, Kommunikation, Unterstützte Kommunikation, Hilfsmittel, Technologien, Entwicklungen, neue Materialien, Kommunikationstheorien, Kommunikationsformen, Kommunikationsstörungen, Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit, pädagogische Konzepte, digitale Kommunikationshilfen, Sprachförderung, inklusive Bildung und Inklusion.
- Citar trabajo
- Christian Kusserow (Autor), 2001, Materialien zur 'Unterstützten Kommunikation' in der Bundesrepublik Deutschland - Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32528