Aufgaben des Sportunterrichts in der Grundschule
„Sport in der Grundschule bedeutet, an den Bewegungserfahrungen des Kindes anzuknüpfen, seinem Bewegungsbedürfnis zu entsprechen, die Freude an der Bewegung zu erhöhen und die besondere Lernfähigkeit dieser Altersstufe für die Bewegungsbildung durch das Schaffen vielseitiger Bewegungsanreize zu fördern.
Der Schulsport soll über die Bewegungs- und Gesundheitserziehung hinaus die Kinder befähigen, sich außerhalb der Schule sportlich zu betätigen. Dadurch kann die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert, möglichen Körperschwächen vorgebeugt und aktives Freizeitverhalten angebahnt werden.
Während des Unterrichts ist ein vielfältiges Üben und Spielen anzustreben. Dabei ist immer die individuelle Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen, um allen Kindern eine aktive Teilnahme zu ermöglichen, Erfolge erleben zu lassen und Bewegungsfreude zu erhalten bzw. zu steigern.
Soziales Lernen ist im Sportunterricht zu initiieren. Dazu sind partner- und gruppenbezogene Spiel- und Übungsformen anzuwenden, in denen Fairneß, Achtung der Individualität und Kontaktfähigkeit zum Mitschüler erlebt werden können.“
( Auszug aus dem Vorläufigen Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule; Fach Sport : Klassen 5 und 6; gültig ab Schuljahr 1993/94 )
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Aufgaben des Sportunterrichts in der Grundschule
- Was ist Motivation?
- Einstellung & Motiv und deren Differenzierung
- Formen der Motivation (intrinsisch & extrinsisch)
- Korrespondierende Charaktereigenschaften und ihre Zusammenhänge
- Erkenntnisgewinn & Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Förderung von Motivation im Sportunterricht. Ziel ist es, verschiedene Ansätze und Methoden zur Steigerung der Motivation von Schülern im Sportunterricht aufzuzeigen und deren Wirksamkeit zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie die Rolle von Einstellungen und Motiven in der Entwicklung von Sportler-Persönlichkeiten.
- Motivation im Sportunterricht
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Einstellung und Motiv
- Korrespondierende Charaktereigenschaften
- Erkenntnisgewinn und Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Aufgaben des Sportunterrichts in der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Aufgaben des Sportunterrichts in der Grundschule und die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die körperliche und soziale Entwicklung von Kindern.
- Was ist Motivation?: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Motivation und untersucht die Faktoren, die zur Entstehung von Motivationen beitragen. Der Fokus liegt auf der pädagogischen Relevanz von Motivation und der Notwendigkeit, Schülern Möglichkeiten der Reflexion zu bieten.
- Einstellung & Motiv und deren Differenzierung: Hier werden die Begriffe Einstellung und Motiv differenziert und deren Entwicklung im Laufe der Sozialisation erläutert. Der Einfluss von Umweltreizen und Erziehungspraktiken auf die Bildung von Einstellungen und Motiven wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Motivation, Sportunterricht, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Einstellung, Motiv, Charaktereigenschaften, Bewegungserfahrung, Soziales Lernen, pädagogische Relevanz.
- Quote paper
- Oliver Hartelt (Author), 1997, Möglichkeiten der Motivationsförderung im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3264