Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Literature

Godard: Pierrot le fou

Title: Godard: Pierrot le fou

Term Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Joanna Jaritz (Author)

French Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einem Interview mit „Cahiers du Cinéma“ gibt Godard an, den Film Pierrot le Fou wie in
einem Fiebertraum gedreht zu haben. In nur sieben Wochen (zwischen Mai und Juli 1956)
war der Dreh beendet, an nur einem Tag wurde der Film geschnitten.
Godard: „C’est un film où il n’y a pas eu d’écriture, ni de montage, ni de mixage, enfin, un jour!
Bonfanti ne connaissait pas le film et l’a mixé, sans préparation...“
„C’était une suite de structures qui s’imbriquaient immédiatement les unes dans les autres1““
Diese Spontanität, die Folge von Strukturen, die beim Betrachter immer neue, eigene Bilder
und Gedanken auslösen, und vor allem diese Freiheit sind kennzeichnend für Pierrot le Fou.
Es ist ein Film, in dem alle geläufige Formen hinzugezogen und einige neu erfunden werden,
in dem Improvisationen der Schauspieler akzeptiert, ja sogar provoziert werden, und der so
reich mit Assoziationen, Anspielungen und Zitaten spielt, daß eine Hausarbeit ihn keinesfalls
vollständig erschöpfen kann.
In meiner Arbeit werde ich mich also auf einige Teilaspekte beschränken, anhand derer das
Wesen dieses außergewöhnlichen Films verdeutlicht werden soll.
Als Hintergrund für die folgenden Analysen werde ich kurz den Plot zusammenfassen.
Die erste Hälfte des Hauptteils behandelt die Protagonisten mit Schwerpunkt auf Marianne.
Dieser Teil ist gegliedert in die Beziehung zwischen Ferdinand und Marianne, und die Suche
nach dem Verständnis der weiblichen Protagonistin.
Die zweite Hälfte des Hauptteils widmet sich der künstlerischen Gestaltung, zusammengefaßt
unter dem Prinzip der „Montagetechnik“.
In diesem Teil soll der Einsatz von Ton, Einstellungen und Zitaten erläutert werden.
Am Schluß erfolgt eine kurze Einordnung des Films in Godards Gesamtwerk.
1 Bergala, A., 1985: 264

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Ziel und Aufbau der Hausarbeit
  • Der Plot
  • Personenanalyse
    • Pierrot, Ferdinand et Marianne
    • Die Farben: Le bleu et le rouge
    • Die Worte
    • Die Sexualität
    • Die Lebenseinstellung
    • Wer ist Marianne?
    • Die Suche Ferdinands nach einer Antwort
    • Die Suche des Zuschauers nach einer Antwort
    • Marianne, une femme fatale?
    • Zusammenfassung
  • Analyse der Montagetechnik
    • Das Konzept der Montage von Ferdinand angesprochen
    • Von Marianne gelebt
    • Der Ton
    • Die Sprache
    • Die Nebengeräusche
    • Die Musik
    • Einstellungen
    • Lange Einstellungen und kurze Brüche
    • Beziehungen zwischen einzelnen Einstellungen
    • Das Bild im Bild
    • Das Bild außerhalb des Bildes
    • Bilder der politischen Realität
    • Zitate
    • Kunst
    • Literatur
    • Zusammenfassung
  • Einordnung von Pierrot le Fou in Godards Gesamtwerk

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Godards Film "Pierrot le Fou" unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Ziel ist es, das Wesen dieses außergewöhnlichen Films anhand ausgewählter Teilaspekte zu verdeutlichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Charaktere, insbesondere Marianne, sowie auf die künstlerische Gestaltung, insbesondere die Montagetechnik, den Ton und den Einsatz von Zitaten.

  • Charakteranalyse von Ferdinand und Marianne und deren gegensätzlichen Persönlichkeiten
  • Analyse der Montagetechnik als zentrales Gestaltungselement
  • Die Rolle von Farben, Sprache und Ton in der Filmerzählung
  • Der Einfluss von Zitaten aus Kunst und Literatur
  • Einordnung des Films in Godards Gesamtwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Ziel und Aufbau der Hausarbeit: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess von "Pierrot le Fou" als einen spontanen und improvisatorischen Film. Godards Aussage, den Film wie in einem Fiebertraum gedreht zu haben, unterstreicht die Unmittelbarkeit und die Abkehr von traditionellen filmischen Strukturen. Die Hausarbeit fokussiert sich auf ausgewählte Aspekte des Films, um dessen Wesen zu verdeutlichen, beginnend mit einer kurzen Plotzusammenfassung, gefolgt von einer Personenanalyse mit Schwerpunkt auf Marianne und abschließend einer Betrachtung der künstlerischen Gestaltung, insbesondere der Montagetechnik.

Der Plot: Der Plot beschreibt die Liebesgeschichte zwischen dem verheirateten Ferdinand und der in Waffengeschäfte verwickelten Marianne. Ihre Flucht aus Paris führt sie in abenteuerliche Situationen mit Gangstern. Der Plot endet mit dem Mord an Marianne durch Ferdinand, gefolgt von dessen Selbstmord. Die eigentliche Wirkung des Films liegt jedoch weniger im Plot selbst, als vielmehr in seiner Umsetzung.

Personenanalyse: Pierrot, Ferdinand et Marianne: Dieser Abschnitt analysiert die komplexen und facettenreichen Charaktere. Ferdinand wird als gespaltene Persönlichkeit dargestellt: der kontemplative, belesene Ferdinand und der impulsive, verrückte Pierrot. Marianne wird als rätselhafte Figur präsentiert, deren wahre Natur und Motivationen im Laufe des Films enthüllt werden. Die Gegenüberstellung von Blau (Ferdinand) und Rot (Marianne) als Farbsymbolik unterstreicht die gegensätzlichen Naturen beider Charaktere. Ihre unterschiedliche Verwendung der Sprache verdeutlicht ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten: Marianne benutzt sie direkt und spontan, Ferdinand reflektiert und analysiert sie.

Häufig gestellte Fragen zu "Pierrot le Fou" - Hausarbeit

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Jean-Luc Godards Film "Pierrot le Fou" aus verschiedenen Perspektiven. Der Fokus liegt auf der Charakteranalyse, insbesondere der Figur Marianne, und der künstlerischen Gestaltung, besonders der Montagetechnik, dem Ton und dem Einsatz von Zitaten.

Welche Aspekte von "Pierrot le Fou" werden im Detail untersucht?

Die Hausarbeit untersucht den Plot, die Charaktere Ferdinand und Marianne (inkl. ihrer gegensätzlichen Persönlichkeiten und der Farbsymbolik Blau und Rot), die Montagetechnik (inkl. Einstellungen, Ton, Sprache, Musik und Zitate), und die Einordnung des Films in Godards Gesamtwerk. Die Analyse beleuchtet auch die Bedeutung von Sprache, Farben und Ton in der Filmerzählung.

Wie wird die Charakteranalyse von Ferdinand und Marianne durchgeführt?

Die Charakteranalyse beschreibt Ferdinand als gespaltene Persönlichkeit (kontemplativ und impulsiv), während Marianne als rätselhafte Figur dargestellt wird, deren Motivationen im Film schrittweise enthüllt werden. Die Analyse untersucht auch die unterschiedliche Verwendung von Sprache durch beide Charaktere: Marianne spontan und direkt, Ferdinand reflektierend und analysierend.

Welche Rolle spielt die Montagetechnik in der Analyse?

Die Montagetechnik wird als zentrales Gestaltungselement analysiert. Die Hausarbeit untersucht verschiedene Aspekte der Montage, wie z.B. die Länge der Einstellungen, die Beziehungen zwischen den Einstellungen, den Einsatz von Bildern im und außerhalb des Bildes, sowie die Verwendung von Zitaten aus Kunst und Literatur.

Wie wird "Pierrot le Fou" in Godards Gesamtwerk eingeordnet?

Die Hausarbeit beinhaltet einen Abschnitt, der "Pierrot le Fou" in den Kontext von Godards Gesamtwerk einordnet. Dieser Abschnitt wird die spezifischen Merkmale des Films im Vergleich zu anderen Werken Godards beleuchten.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Hausarbeit?

Die Zusammenfassung fasst die Einleitung (die den spontanen und improvisatorischen Entstehungsprozess des Films beschreibt), den Plot (die Liebesgeschichte und Flucht von Ferdinand und Marianne), die Personenanalyse (Ferdinand als gespaltene Persönlichkeit und Marianne als rätselhafte Figur), und die Analyse der Montagetechnik zusammen.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, das Wesen von "Pierrot le Fou" anhand ausgewählter Teilaspekte zu verdeutlichen und die komplexen Aspekte des Films zu analysieren. Es geht darum, die Bedeutung der Charaktere, der Montagetechnik und der künstlerischen Gestaltung für das Verständnis des Films aufzuzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind die Charakteranalyse von Ferdinand und Marianne, die Analyse der Montagetechnik als zentrales Gestaltungselement, die Rolle von Farben, Sprache und Ton, der Einfluss von Zitaten aus Kunst und Literatur und die Einordnung des Films in Godards Gesamtwerk.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Godard: Pierrot le fou
College
University of Heidelberg
Course
Nouvelle Vague
Grade
1,3
Author
Joanna Jaritz (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V32646
ISBN (eBook)
9783638333153
Language
German
Tags
Godard Pierrot Nouvelle Vague
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joanna Jaritz (Author), 2003, Godard: Pierrot le fou, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32646
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint