Mit dieser umfangreichen von mir vorgelegten Hausarbeit möchte ich der interessierten Leserschaft einen Einblick in die erziehungswissenschaftliche und kunstpädagogische Diskussion zum Thema Medien geben.
Eingeleitet wird dieses Kapitel durch grundlegende Postulate des Medientheoretiker Marshall McLuhan (2.1 Das Medium ist die Botschaft) sowie einer Zusammenfassung der erziehungswissenschaftlichen Medienkritik von Neil Postman (2.2 Herzlich Willkommen in der Guckguck-Welt). Daran anschließend stelle ich dreierlei unterschiedliche kunstpädagogische Konzeption für einen Medieneinsatz im Schulunterricht vor: „die Visuelle Kommunikation“ (3.1 Aufruf zur Manipulation! Kunstpädagogik mit Medien – die Visuelle Kommunikation) mit Beginn der 70iger Jahre, „die Medien-Kunst-Pädagogik“ (3.2 Medien-Kunst-Pädagogik ) von Freiberg mit Beginn der 90iger Jahre, sowie „der Irritationsästhetische Ansatz“ von Kirschenmann (u.a.) mit Beginn des neuen Jahrtausends (3.3 Irritationsästhetischer Ansatz) (!)
Bei der Fülle von Definitionen für die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts der „Medienkompetenz“ des Individuums, habe ich mich für eine Gegenüberstellung der Definitionen von Hartmut von Hentig und Dieter Baacke entschieden, die ich unter 4. Dimensionen von Medienkompetenz darstelle.
Inhaltsverzeichnis
- Medientheorie und Medienkritik
- Das Medium ist die Botschaft. Eine Theorie der Medien nach Marshall McLuhan
- Herzlich willkommen in der Guckguck-Welt. Ein Medienkritischer Ansatz von Neil Postman
- Merkmale und Bestandteile progressiver kunstpädagogischer Medienkonzepte
- Aufruf zur Manipulation! Kunstpädagogik mit Medien - die Visuelle Kommunikation
- Medien-Kunst-Pädagogik nach Freiberg
- Irritationsästhetische Ansatz von Kirschenmann
- Dimensionen von Medienkompetenz
- Medienkompetenz nach Hartmut von Hentig
- Medienkompetenz nach Dieter Baacke
- Outro
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Einblick in die erziehungswissenschaftliche und kunstpädagogische Diskussion über Medien. Sie beleuchtet grundlegende Postulate des Medientheoretikers Marshall McLuhan sowie die erziehungswissenschaftliche Medienkritik von Neil Postman. Darüber hinaus werden verschiedene kunstpädagogische Konzepte für den Medieneinsatz im Unterricht vorgestellt. Schließlich werden zwei Definitionen von Medienkompetenz gegenübergestellt, um die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts zu beleuchten.
- Medientheorie und Medienkritik
- Kunstpädagogische Konzepte für den Medieneinsatz im Unterricht
- Dimensionen von Medienkompetenz
- Einfluss von Medien auf die Gesellschaft und den Menschen
- Kritik an der Entwicklung und Nutzung von Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Medientheorie und Medienkritik
Dieses Kapitel beleuchtet die Medientheorie von Marshall McLuhan und die Medienkritik von Neil Postman. McLuhan unterscheidet zwischen „heißen“ und „kalten“ Medien und argumentiert, dass das Medium selbst die Botschaft ist. Postman kritisiert die zunehmende Dominanz von Unterhaltungsmedien in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die menschliche Kommunikation.
Merkmale und Bestandteile progressiver kunstpädagogischer Medienkonzepte
Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene kunstpädagogische Konzepte für den Einsatz von Medien im Schulunterricht, darunter die Visuelle Kommunikation, die Medien-Kunst-Pädagogik nach Freiberg und der Irritationsästhetische Ansatz von Kirschenmann. Die Konzepte verfolgen unterschiedliche Ziele und Methoden, um Medien effektiv in den Unterricht einzubinden.
Dimensionen von Medienkompetenz
Dieses Kapitel behandelt die Definition von Medienkompetenz aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Konzepte von Hartmut von Hentig und Dieter Baacke gegenübergestellt, um die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Bedeutung von Medienkompetenz im 21. Jahrhundert zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Medientheorie, Medienkritik und Medienpädagogik. Wichtige Begriffe sind: Medientheorie, Medienkritik, Medienpädagogik, Kunstpädagogik, Medienkompetenz, Marshall McLuhan, Neil Postman, Visuelle Kommunikation, Irritationsästhetik, „Heiße“ und „Kalte“ Medien, „Das Medium ist die Botschaft“. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen der Medienentwicklung und die Bedeutung von Medienkompetenz für das Individuum in der heutigen Zeit.
- Citar trabajo
- Gesamtschullehrer Tobias Baron (Autor), 2004, Aktuelle Medientheorie, Medienkunst & Medienpädagogik. Eine Orientierung im Dickicht der medienpädagogischen Vielfältigkeit von Marshall McLuhan bis zu Dieter Baacke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32678