Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la innovación

Ist die New Economy mit den Innovationen aus unserer Vergangenheit vergleichbar?

Título: Ist die New Economy mit den Innovationen aus unserer Vergangenheit vergleichbar?

Trabajo de Seminario , 2003 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Philipp Arndt (Autor)

Economía - Economía de la innovación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ist die New Economy mit den Innovationen aus unserer Vergangenheit vergleichbar? Dieser
Fragestellung soll in der vorliegenden Arbeit anhand der Thesen von Robert J. Gordon nachgegangen
werden.1
Entgegen der vorherrschenden Ansicht bestehen für Gordon zwischen diesen beiden Zeitaltern
gravierende Unterschiede. Unter Industrieller Revolution werden allgemein beschleunigte
technologische, ökonomische und soziale Veränderungen verstanden, die ihren Ausgangspunkt im 18.
Jahrhundert in Großbritanien nahmen. Gordon definiert sie als „any great acceleration of output and
productivity growth that is pervasive and economywide.“2 Dabei differenziert er die erste (1760-1830)
von der zweiten industriellen Revolution (1860-1900). Für seine Betrachtungen zieht er besonders die
zweite Phase heran.
Für die New Economy legt er den Zeitraum von 1995-1999 zugrunde. Sie konzentriert sich lediglich
auf einen Wirtschaftsbereich, nämlich auf die sogenannten Zukunftsbranchen, zu denen neben der
Biotechnologie die Informations- und Kommunikationstechnologien gezählt werden. Um von New
Economy zu sprechen, ist für Gordon daher auch ausschlaggebend „an acceleration in rate of technical
advance in Information Technology“.3
Im folgenden soll zunächst das Produktivitätswachstum in den 90er Jahren analysiert werden. Als
zweites wird auf Auswirkungen der Industriellen Revolution eingegangen. Danach sollen die
Entwicklungen des Computerzeitalters betrachtet werden. Schliesslich werden die Vor- und Nachteile
des Internets erläutert. Nach der abschliessenden Zusammenfassung wird eine Schlussfolgerung
gezogen.
1 Gordon, Robert J., Does the New Economy measure up to the great inventions of the past?, NBER Working
Paper Series, Working Paper 7833, August 2000.
2 Ebenda, S. 1.
3 Ebenda, S. 2.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Wachstumsaufschwung
    • Grundlegung
    • Methode zur Berechnung der Produktivität
    • Ursachen des Wachstums
    • Moore's Law
  • Die Industrielle Revolution
    • Einführung in den Vorindustriellen Alltag
    • Die Innovationen
    • Der Vergleich zweier Zeitalter
  • Merkmale des Computerzeitalters
    • Einführung in das Medium
    • Die Lebensdauer und Nachfrage von Computern
    • Der sinkende Grenznutzen
    • Absatzaspekte
  • Der Durchbruch des Internets
    • Die Innovation zur Jahrtausendwende
    • Einteilung der Internetbranchen
    • Die Vorteile des Internets
    • Die Nachteile des Internets
    • Das Ausbleiben der Erwartungen
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die These von Robert J. Gordon zu untersuchen, ob die New Economy mit den Innovationen der Vergangenheit vergleichbar ist. Dabei werden die Unterschiede zwischen der industriellen Revolution und der New Economy im Kontext von technischem Fortschritt, Produktivitätswachstum und den Auswirkungen auf die Wirtschaft analysiert.

  • Vergleich zwischen der industriellen Revolution und der New Economy
  • Analyse des Produktivitätswachstums in den 90er Jahren
  • Auswirkungen der Industriellen Revolution auf die Wirtschaft
  • Entwicklungen des Computerzeitalters
  • Vor- und Nachteile des Internets

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Problemstellung und definiert den Fokus der Analyse auf die These von Robert J. Gordon. Anschließend werden die Ursachen für das Produktivitätswachstum in den 90er Jahren untersucht. Die Analyse umfasst die Methoden zur Berechnung der Produktivität und die Rolle des Moore'schen Gesetzes beim Preisverfall von Computern.

Das dritte Kapitel widmet sich der Industriellen Revolution und beleuchtet die wichtigsten Innovationen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es wird ein Vergleich zwischen der industriellen Revolution und der New Economy gezogen.

Im vierten Kapitel werden die Merkmale des Computerzeitalters beleuchtet, darunter die Einführung in das Medium, die Lebensdauer von Computern, der sinkende Grenznutzen und Absatzaspekte.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Durchbruch des Internets, analysiert die Innovationen der Jahrtausendwende, die Einteilung der Internetbranchen, die Vor- und Nachteile des Internets und das Ausbleiben einiger Erwartungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen New Economy, Industrielle Revolution, Produktivitätswachstum, Computerzeitalter, Moore's Law, Internet, Innovationen, technologischer Fortschritt, Wirtschaftsentwicklung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Ist die New Economy mit den Innovationen aus unserer Vergangenheit vergleichbar?
Universidad
University of Hamburg
Curso
Volkswirtschaftslehre
Calificación
2,0
Autor
Philipp Arndt (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
16
No. de catálogo
V32693
ISBN (Ebook)
9783638333511
Idioma
Alemán
Etiqueta
Economy Innovationen Vergangenheit Volkswirtschaftslehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Arndt (Autor), 2003, Ist die New Economy mit den Innovationen aus unserer Vergangenheit vergleichbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32693
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint