Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Informationsgehalt von Analystenreports

Titre: Informationsgehalt von Analystenreports

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 34 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Michael Rommel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Analystenreports sind bezüglich ihres Aussagegehalts in die Kritik gekommen. Das manager-magazin betitelte die Analysten sogar als „Die Zunft der Blindgänger“. Einerseits richtet sich die Kritik an die Kurs- und Gewinnprognosen, welche oft so nicht erreicht werden, andererseits an die Informationen, die Analystenreports beinhalten. Daher soll in dieser Arbeit erst mal erläutert werden, welche Funktionen die Analysten auf dem Kapitalmarkt haben, und welche Verfahren sie zur Analyse, Prognose und Empfehlung anwenden. Im Folgenden wird die Frage nach dem Grad der Informationseffizienz gestellt, die am Kapitalmarkt vorherrscht, um zu klären, ob es durch technische oder fundamentale Analyse überhaupt möglich ist, qualifizierte Prognosen abzugeben bzw. dadurch Überrenditen zu generieren. Da sich auf diese Frage kein abschließendes Urteil fällen lässt, wird im Folgenden betrachtet, inwieweit die von Analysten getroffenen Prognosen und Empfehlungen realisiert werden.

Der Informationsgehalt von Analystenreports lässt sich aber nicht nur auf Prognosefähigkeiten der Analysten beschränken, sondern auch aus ihrer Rolle als Informationsintermediär, der neue Informationen den Investoren bereitstellt. Hauptindiz für den Inhalt neuer Informationen sind Kursreaktionen, die durch die Veröffentlichung von Analystenreports bedingt sind. Diese Frage soll anhand zahlreicher empirischer Studien erörtert werden. In der Praxis werden verschiedene Systeme zur Performancemessung und zur Erstellung von Analystenrankings angeboten. Die wichtigsten werden im Folgenden vorgestellt. Die Systeme werden einer kritischen Betrachtung unterzogen, insbesondere im Vergleich zu den vorher vorgestellten Ergebnissen der empirischen Studien.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Analysten
    • 2.1. Bedeutung und Aufgaben der Analysten und derer Berichte
    • 2.2. Bewertung und Empfehlung
  • 3. Informationseffizienz auf den Kapitalmärkten
    • 3.1. Strenge Informationseffizienz
    • 3.2. Halbstrenge Informationseffizienz
    • 3.3. Schwache Informationseffizienz
    • 3.4. Beurteilung der Informationseffizienz auf den Kapitalmärkten und mögliche Schlussfolgerungen
  • 4. Prognoseleistung und Informationsgehalt von Analystenreports
    • 4.1. Prognoseleistung von Analystenreports
    • 4.2. Informationsgehalt von Analystenreports und unmittelbare Kursreaktionen
    • 4.3. Performancemessung und Analystenrankings in der Praxis
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Analysten und Vermögensverwalter Finanzmarktentwicklungen prognostizieren können und welche Rolle Analystenreports in diesem Zusammenhang spielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Informationsgehalts von Analystenreports und deren Einfluss auf Kursreaktionen.

  • Bedeutung und Aufgaben von Analysten auf dem Kapitalmarkt
  • Informationseffizienz auf den Kapitalmärkten
  • Prognoseleistung von Analystenreports
  • Informationsgehalt von Analystenreports und Kursreaktionen
  • Performancemessung und Analystenrankings

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Kritik an Analystenreports hinsichtlich deren Aussagekraft und Prognosefähigkeit.

Kapitel 2: Analysten
Kapitel 2 erläutert die Bedeutung und Aufgaben von Analysten auf dem Kapitalmarkt. Analystenreports dienen Investoren als Grundlage für Anlageentscheidungen und beeinflussen damit Kursreaktionen.

Kapitel 3: Informationseffizienz auf den Kapitalmärkten
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Grade der Informationseffizienz auf den Kapitalmärkten und stellt die Frage, ob durch technische oder fundamentale Analyse überhaupt qualifizierte Prognosen abgegeben werden können.

Kapitel 4: Prognoseleistung und Informationsgehalt von Analystenreports
Kapitel 4 analysiert die Prognoseleistung von Analystenreports und untersucht den Einfluss von Analystenreports auf unmittelbare Kursreaktionen. Es werden empirische Studien zur Bewertung des Informationsgehalts von Analystenreports vorgestellt.

Kapitel 5: Fazit
Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Prognosefähigkeit von Analysten und dem Informationsgehalt von Analystenreports.

Schlüsselwörter

Analystenreports, Informationseffizienz, Kapitalmarkt, Prognoseleistung, Kursreaktionen, Performancemessung, Analystenrankings.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Informationsgehalt von Analystenreports
Université
University of Freiburg  (Betriebsweirtschaftliches Seminar I)
Cours
Seminar: Aktuelle kapitalmarkttheoretische Kontroversen
Note
2,0
Auteur
Michael Rommel (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
34
N° de catalogue
V32716
ISBN (ebook)
9783638333696
ISBN (Livre)
9783638651950
Langue
allemand
mots-clé
Informationsgehalt Analystenreports Seminar Aktuelle Kontroversen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Rommel (Auteur), 2004, Informationsgehalt von Analystenreports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32716
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint