Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis

Title: Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis

Term Paper , 2004 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Claudia Roth (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitsmotivation ist ein bedeutender Aspekt geworden, der in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist. Denn mit ihr steht und fällt unsere Leistung und damit der Produktionsfaktor Arbeit, der in Deutschland mit den höchsten Kosten einhergeht.

Doch Motivation, was ist das eigentlich und wie drückt sie sich aus? Wie werden Mitarbeiter motiviert und welche Methoden dazu gibt es? All diese Fragen werden in dieser Hausarbeit aufgegriffen und sowohl theoretisch anhand der Motivationstheorien als auch an einem praktischen Beispiel erläutert.

Diese Arbeit soll insbesondere wertvolle Tipps liefern, Mitarbeiter so zu motivieren, dass diese mit Freude ihren Arbeitstag entgegenfiebern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis.
  • Abbildungsverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Begriffsbestimmungen..
    • Was ist Motivation?
    • Grundmotivationen..
  • Motivationstheorien..........\
    • Bedürfnis-Hierarchie-Theorie.
    • X-Y-Theorie
    • Zweifaktoren-Theorie
    • Bedeutung von Verstärkungsprozessen...
    • Theorie der Leistungsmotivation nach Atkinson und McClelland
    • VIE-Theorie (Valenz, Instrumentalität, Erwartung).
    • Equity-Theorie (Gerechtigkeitstheorie).
  • Ursachen und Hintergründe für den Grad der Arbeitsmotivation……………………………….\
    • Ursachen und Gründe für Motivation und Demotivation.......
    • Möglichkeiten zur Transformation von Demotivation in Motivation.........
  • Anwendung auf ein Praxisbeispiel..\
    • Beschreibung der Person..
    • Analyse der Motivation in Situation 1
      • Motivationspotential in Situation 1
    • Situation 2 nach dem Jobwechsel.
      • Analyse der Motivation in Situation 2.
      • Motivationspotential in Situation 2...
  • Schlussfolgerungen............
    • Sinn und Anliegen der Motivation in bezug auf Arbeitsproduktivität.
    • Bedingungen und Voraussetzungen
    • Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsmotivation ……..\
  • Fazit....
  • Literaturverzeichnis..........\
  • Anhang\
    • Eidesstattliche Erklärung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitsmotivation und hat zum Ziel, die Problematik anhand von Theorien zu beleuchten und in Bezug zur betrieblichen Praxis zu setzen. Dabei werden die wichtigsten Modelle vorgestellt und diskutiert, um Gründe und Ursachen für den Grad der Arbeitsmotivation abzuleiten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann auf ein Praxisbeispiel angewendet, um die Arbeitsmotivation in zwei unterschiedlichen Situationen zu analysieren.

  • Begriffsbestimmung von Motivation und Grundmotivationen
  • Vorstellung verschiedener Motivationstheorien
  • Analyse von Ursachen und Hintergründen für den Grad der Arbeitsmotivation
  • Anwendung auf ein Praxisbeispiel mit Situationsanalysen
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen und Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Motivation" und stellt verschiedene Grundmotivationen vor. Anschließend werden verschiedene Motivationstheorien, wie die Bedürfnis-Hierarchie-Theorie, die X-Y-Theorie und die Zwei-Faktoren-Theorie, vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden die Bedeutung von Verstärkungsprozessen, die Theorie der Leistungsmotivation nach Atkinson und McClelland sowie die VIE-Theorie und Equity-Theorie behandelt.

Im nächsten Kapitel werden Ursachen und Hintergründe für den Grad der Arbeitsmotivation beleuchtet, wobei Motivation und Demotivation als zwei Pole betrachtet werden. Es wird auch auf Möglichkeiten zur Transformation von Demotivation in Motivation eingegangen.

Anschließend wird die Anwendung der Motivationstheorien auf ein Praxisbeispiel dargestellt, welches die Motivation eines Mitarbeiters in zwei verschiedenen Situationen, vor und nach einem Jobwechsel, analysiert. Das Beispiel basiert auf persönlichen Erfahrungen und einem Interview.

Schlussendlich werden die wichtigsten Aussagen der Arbeit in Form von Handlungsempfehlungen zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Bedürfnishierarchie, X-Y-Theorie, Zwei-Faktoren-Theorie, Verstärkungsprozesse, Leistungsmotivation, VIE-Theorie, Equity-Theorie, Demotivation, Transformation, Praxisbeispiel, Situationsanalyse, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Claudia Roth (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V32770
ISBN (eBook)
9783638334075
ISBN (Book)
9783638651981
Language
German
Tags
Arbeitsmotivation Bezüge Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Roth (Author), 2004, Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint