Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis


Trabajo Escrito, 2004

22 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einleitung

1 Begriffsbestimmungen
1.1 Was ist Motivation?
1.2 Grundmotivationen

2 Motivationstheorien
2.1 Bedürfnis-Hierarchie-Theorie
2.2 X-Y-Theorie
2.3 Zweifaktoren-Theorie
2.4 Bedeutung von Verstärkungsprozessen
2.5 Theorie der Leistungsmotivation nach Atkinson und McClelland
2.6 VIE-Theorie (Valenz, Instrumentalität, Erwartung)
2.7 Equity-Theorie (Gerechtigkeitstheorie)
2.8 Prozesstheorien

3 Ursachen und Hintergründe für den Grad der Arbeitsmotivation
3.1 Ursachen und Gründe für Motivation und Demotivation
3.2 Möglichkeiten zur Transformation von Demotivation in Motivation

4 Anwendung auf ein Praxisbeispiel
4.1 Beschreibung der Person
4.2 Situation 1 – vor dem Jobwechsel
4.2.1 Analyse der Motivation in Situation 1
4.2.2 Motivationspotential in Situation 1
4.3 Situation 2 – nach dem Jobwechsel
4.3.1 Analyse der Motivation in Situation 2
4.3.2 Motivationspotential in Situation 2

5 Schlussfolgerungen
5.1 Sinn und Anliegen der Motivation in bezug auf Arbeitsproduktivität
5.2 Bedingungen und Voraussetzungen
5.3 Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsmotivation

6 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

Eidesstattliche Erklärung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Grundmotivationen

Abb. 2: Bedürfnishierarchie nach Maslow

Abb. 3: Faktoren nach Herzberg

Abb. 4: Gegenüberstellung von Gründen für Motivation und Demotivation

Abb. 5: Die 3 F der Führung

Abb. 6: Der glückliche Arbeitsplatz gem. dem Buch „Flow im Beruf“

Einleitung

„(Amici,) diem perdidi – (Freunde), ich habe einen Tag vertan.

[So soll] ..Titus, römischer Kaiser, 39-81 n. Chr... [ausgesprochen haben,] als er eines Abends darüber nachdachte, dass er an diesem Tag niemandem etwas Gutes getan hatte (Zanetti 2001, 175)“.

Den Tag vertan, warum? Das ist auch die Frage, die sich viele Manager stellen, wenn sie die Arbeitsleistung einiger ihrer Mitarbeiter beurteilen. Die Antwort auf diese Frage beläuft sich in den meisten Fällen darauf, dass die Angestellten nicht motiviert genug sind. Doch Motivation, was ist das eigentlich und wie drückt sie sich aus? Wie werden Mitarbeiter motiviert und welche Methoden dazu gibt es? Dies sind alles Fragen, auf die es auf den ersten Blick keine Antworten gibt, d.h., dass für uns alle das Wort Motivation häufig verwendet, aber sehr abstrakt ist. Jedoch erlangen in der heutigen Zeit und in unserer Gesellschaft diese Fragen sehr an Bedeutung, gerade, weil in Deutschland der Produktionsfaktor Arbeit derjenige ist, der mit den höchsten Kosten einhergeht.

Diese Hausarbeit befasst sich mit diesem abstrakten Thema und versucht, die Problematik anhand einiger Theorien verständlich zu machen. Als erstes werden dabei die wichtigsten Modelle vorgestellt und diskutiert, um hieraus Gründe und Ursachen für den Grad der Arbeitsmotivation abzuleiten. Anschließend werden diese Erkenntnisse auf ein Praxisbeispiel angewendet und die Arbeitsmotivation zweier Situationen analysiert. Dies erfolgt ausgehend von persönlichen Erfahrungen und mittels eines Interviews, was im Anhang detailliert aufgeführt ist. Darauf aufbauend werden dann Handlungsempfehlungen gegeben und die wichtigsten Aussagen dieser Arbeit in Kernsätzen zusammengefasst.

Zur weiteren Vertiefung dieses Themas, insbesondere zu den Motivationstheorien, wird auf die weiterführende Literatur verwiesen. Konkrete Quellen und Autoren dazu, sind im Literaturverzeichnis zu finden.

1 Begriffsbestimmungen

1.1 Was ist Motivation?

„Unter Motivation verstehen Psychologen: Die Energie und Erregung eines Menschen, die Ausrichtung dieser Energie auf ein bestimmtes Ziel, die selektive Aufmerksamkeit für bestimmte Reize, die Organisation der Aktivitäten gemäß einem vorhandenen Reaktionsmuster und die Aufrechterhaltung der Aktivität, bis sich die Ausgangsbedingungen ändern. Online im Internet: „URL: http://www.business-wissen.de/index.php?bsID=22 [Stand: 20.01.2004]“.

Eine andere Definition der Psychologie besagt:

„Motivation umschreibt alle Faktoren und Prozesse, die unter gegebenen situativen Anregungsbedingungen zu zielgerichteten Handlungen führen und diese bis zu ihrem Abschluss in Gang halten. Online im Internet: „URL: http://www.regiosurf.net/ supplement/moti/motir.htm [Stand: 20.01.2004]“.

Speziell auf die Arbeitsmotivation angewendet heißt das, dass die Arbeitsmotivation die Energie eines Menschen darstellt, mittels zielgerichteter Handlungen und Aufrechterhaltung dieser Aktivitäten ein bestimmtes Ziel (Arbeitsziel) zu erreichen. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass diese Arbeitsmotivation von verschiedenen Reizen abhängig ist und sich ändert, wenn sich diese Einflüsse ändern.

1.2 Grundmotivationen

Als Grundmotivationen werden in der Literatur die vier Neigungen gem. Abb. 1 genannt. Dabei setzt sich die Stärke einer Motivation im Einzelfall auch über diese Grundmotivationen hinaus aus den Erfolgsaussichten und dem subjektiven Wert eines Ziels zusammen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Grundmotivationen

(vgl. „URL: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/Internet/ Arbeitsblaetterord/ Lerntext/Arbeitsblaetter.html [Stand 20.01.2004].

2 Motivationstheorien

Die Ursachen und Hintergründe für den Grad der Arbeitsmotivation sind vielschichtig. Dies lässt sich anhand einer Vielzahl von Theorien erkennen.

Einige davon werden im folgenden erläutert.

2.1 Bedürfnis-Hierarchie-Theorie

Maslow stufte 1954 in seinem Buch „Motivation und Personality“ die Bedürfnisse eines Menschen in verschiedene Hierarchiestufen nach Dringlichkeiten ein und sagte aus, dass die Bedürfnisse einer höheren Hierarchiestufe erst dann Bedeutung erlangen, wenn die Bedürfnisse einer niedrigeren Stufe befriedigt sind. Gem. Abb. 2 heißt das für ein hungriges Individuum, dass es als erstes motiviert ist, Nahrung zu suchen und sobald es satt ist, sich um Sicherheitsbedürfnisse kümmert. Da in unserer modernen Gesellschaft kaum ein Mensch mehr hungert oder durstet, können bei diesem Modell allenfalls die Bedürfnisse höherer Ordnung Anwendung finden. So wird beispielsweise ein Angestellter sein Bedürfnis nach Wertschätzung so lange verfolgen und um Anerkennung trachten, bis er es erlangt und sich danach dem Bedürfnis der Selbstverwirklichung stellen. So ließe sich aus Maslows Theorie ableiten, dass die dauerhafte sich selbst verstärkende Motivation nur durch die Möglichkeit zur freien Entfaltung entsteht. Jedes Bedürfnis einer darunter liegenden Hierarchiestufe würde irgendwann befriedigt werden und keinen Grund mehr für eine Motivation darstellen.

[...]

Final del extracto de 22 páginas

Detalles

Título
Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Año
2004
Páginas
22
No. de catálogo
V32770
ISBN (Ebook)
9783638334075
ISBN (Libro)
9783638651981
Tamaño de fichero
560 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Arbeitsmotivation, Bezüge, Praxis
Citar trabajo
Claudia Roth (Autor), 2004, Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32770

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona