Gegenstand dieser Untersuchung ist es, die mittelständischen Aktiengesellschaften des verarbeitenden Gewerbes zu analysieren, wobei speziell auf die Automobil-, Chemie- und Kunststoffbranche eingegangen werden soll. Dabei wird den Fragen nachgegangen: „Wer sind die größten Mittelständler in Deutschland?“ und „Was ist ihr Erfolgsgeheimnis?“ Denn wenn es Mittelständler in dieser Größenordnung gibt, dann müssen diese auch erfolgreich sein. Die hier vorliegende Untersuchung ist wie folgt aufgebaut: Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, die für ein grundlegendes Verständnis der Untersuchung notwendig sind. Der nächste Teil bildet die Ergebnisse ab, die auf Grundlage der Geschäftsberichte ermittelt wurden. Danach folgt die branchenspezifische Interpretation der Ergebnisse, die auf dem deskriptive n Teil der Untersuchung basiert. Der abschließende Teil beinhaltet die Schlussfolgerung und das Fazit der gesamten Untersuchung. An dieser Stelle sei angemerkt, dass auf Grund der Komplexität der Verflechtungen und des umfangreichen auszuwertenden Datenmaterials diese Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Sie soll lediglich als Versuch gesehen werden, eine grobe Tendenz im Untersuchungsbereich wiederzugeben. Denn gerade der Interpretationsteil besitzt einen starken spekulativen Charakter. Danksagungen Hier an dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei AWH-Consult bedanken, die uns hilfreich mit ihren technischen Ressourcen unterstützt haben. Ebenso möchten wir uns bei Mario und Anja bedanken, die diese Arbeit Korrektur gelesen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Teil: Theoretische Grundlagen
- 1.2. Definition für den Mittelstand
- 1.3. Die tragende Säule der Wirtschaft
- 1.4. Die AG als Ideallösung
- 1.5. Das Verarbeitende Gewerbe
- 1.6. Die Branchen im Überblick
- 1.6.1. Automobilbranche
- 1.6.2. Chemie und Kunststoffbranche
- 2. Teil: Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- 2.1. Abgrenzung des Untersuchungsbereiches
- 2.2. Deskriptive Ergebnisse der Untersuchung
- 2.2.1. Automobilbranche
- 2.2.2. Chemiebranche
- 2.2.3. Kunststoffbranche
- 2.3. Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse
- 3. Teil: Interpretation der Ergebnisse
- 3.1. Wie sieht es in der Schlüsselbranche aus
- 3.2. Die Pharmazie als Lösung
- 3.3. Die Vielseitigkeit des Kunststoffes
- 3.4. Zusammenfassung: „Das Geheimnis des Erfolges“
- 4. Teil: Schlussfolgerung bzw. Fazit der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die größten mittelständischen Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Ziel ist es, die Charakteristika dieser Unternehmen zu analysieren und ihren Beitrag zur deutschen Wirtschaft zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf deskriptive Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
- Definition und Bedeutung des Mittelstands
- Charakteristika des verarbeitenden Gewerbes
- Analyse ausgewählter Branchen (Automobil, Chemie, Kunststoff)
- Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen
- Beitrag der Mittelständler zur deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung. Sie beschreibt die Relevanz des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft und benennt die ausgewählten Branchen für die Analyse.
1. Teil: Theoretische Grundlagen: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es werden Definitionen für den Mittelstand und das verarbeitende Gewerbe erörtert. Die Bedeutung des Mittelstands als tragende Säule der Wirtschaft wird hervorgehoben, und die Rolle der Aktiengesellschaft als Unternehmensform wird diskutiert. Abschließend erfolgt ein Überblick über die ausgewählten Branchen (Automobil, Chemie und Kunststoff).
2. Teil: Darstellung der Untersuchungsergebnisse: Dieser Teil präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Zunächst wird der Untersuchungsbereich abgegrenzt. Anschließend werden die Ergebnisse für die Automobil-, Chemie- und Kunststoffbranche detailliert dargestellt, inklusive Kennzahlen und statistischer Daten. Die Ergebnisse werden tabellarisch aufbereitet und visualisiert.
3. Teil: Interpretation der Ergebnisse: Dieser Teil interpretiert die im zweiten Teil dargestellten Ergebnisse. Es werden Analysen zu den einzelnen Branchen vorgenommen, und es wird untersucht, welche Faktoren zum Erfolg der untersuchten Unternehmen beigetragen haben. Es werden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Branchen und den jeweiligen Erfolgsfaktoren hergestellt. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Analyse der wirtschaftlichen und branchenspezifischen Gegebenheiten.
Schlüsselwörter
Mittelstand, verarbeitendes Gewerbe, Automobilbranche, Chemiebranche, Kunststoffbranche, Wirtschaftsfaktor, Unternehmensanalyse, deskriptive Untersuchung, Erfolgsfaktoren, deutsche Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse mittelständischer Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die größten mittelständischen Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands. Sie untersucht deren Charakteristika und ihren Beitrag zur deutschen Wirtschaft basierend auf den deskriptiven Ergebnissen einer empirischen Untersuchung.
Welche Branchen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei ausgewählte Branchen des verarbeitenden Gewerbes: die Automobilbranche, die Chemiebranche und die Kunststoffbranche.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hauptziele sind die Analyse der Charakteristika mittelständischer Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe und die Beleuchtung ihres Beitrags zur deutschen Wirtschaft. Die Arbeit definiert den Mittelstand, beschreibt das verarbeitende Gewerbe und untersucht die Erfolgsfaktoren der ausgewählten Branchen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung des Mittelstands, Charakteristika des verarbeitenden Gewerbes, Analyse der Automobil-, Chemie- und Kunststoffbranche, Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen und deren Beitrag zur deutschen Wirtschaft.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in vier Teile gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Darstellung der Untersuchungsergebnisse und Interpretation der Ergebnisse sowie Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt das Thema und die Zielsetzung. Der erste Teil legt die theoretischen Grundlagen fest. Der zweite Teil präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Der dritte Teil interpretiert diese Ergebnisse. Der vierte Teil fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf einer deskriptiven empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden tabellarisch und visuell aufbereitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mittelstand, verarbeitendes Gewerbe, Automobilbranche, Chemiebranche, Kunststoffbranche, Wirtschaftsfaktor, Unternehmensanalyse, deskriptive Untersuchung, Erfolgsfaktoren, deutsche Wirtschaft.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Inhalte und Ergebnisse jedes Teils der Arbeit übersichtlich darstellt.
Welche Rolle spielt die Aktiengesellschaft in der Arbeit?
Die Arbeit diskutiert die Rolle der Aktiengesellschaft (AG) als eine mögliche Unternehmensform im Kontext mittelständischer Unternehmen.
Wie wird der Mittelstand definiert?
Die Hausarbeit bietet eine genaue Definition des Mittelstands, die als Grundlage für die Analyse dient.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im vierten Teil der Hausarbeit präsentiert und fassen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Untersuchung zusammen.
- Citar trabajo
- Robert Kaschke (Autor), Sandy Stolzenberger (Autor), 2004, Die Größten Mittelständler im verarbeitenden Gewerbe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32823