Das Fernsehen gehört heutzutage ebenso zum Alltag wie die tägliche Zeitung. Der
Mensch hat sich an die Flimmerkiste gewöhnt und es gibt fast keinen deutschen
Haushalt mehr ohne Fernseher. Seit der Amerikaner von ca. 50 Jahren als Befreier und Wiederaufbauer in unser Land
kam, haben sich Dankbarkeit und Faszination für den amerikanischen Lebensstil
miteinander vermischt. Das deutsche Fernsehen ist der Amerikanisierung ausgeliefert, da die amerikanischen
Strategien des Medienmarktes nirgendwo überboten werden können, besonders der
Filmexport boomt. Es gibt eine große Menge amerikanischer Produkte, Filme, Shows
etc. die überall auf der Welt erworben, angeschaut oder nachvollzogen werden können.
Die amerikanische Populärkultur hat die Welt erobert und es ist noch kein Ende in
Sicht. Wenn erst das digitale Fernsehen mit Hunderten Fernsehsendern und
Programmen installiert und verbreitet ist, wird die Amerikanisierung weiter und
weiterströmen, noch viel mehr Anhänger finden und nicht mehr aufzuhalten sein.
In unserer Hausarbeit wollen wir die Amerikanisierung und ihren Verlauf anhand der
Jugend- und Populärkultur in Deutschland erläutern und die Entwicklung der
Medienflut in den letzten Jahren aufzeigen. Des weiteren werden wir auf Vor- und
Nachteile der Amerikanisierung in beiden deutschen Staaten und in den USA eingehen
und abschließend die heutige Mediensituation darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Amerikanisierung?
- Die gesellschaftspolitische und sozioökonomische Entwicklung der USA und der (beiden) deutschen Staat(en)
- Das Kulturverständnis der USA
- Das Kulturverständnis Deutschlands
- Die Jugendkultur in der BRD
- Die Jugendkultur in der DDR
- Der Wandel der Jugendkultur ab 1970
- Massenmedien, Massenkommunikation und Massenmanipulation?
- Die Rolle des Fernsehens in den USA und in Deutschland
- Kulturelle Aspekte des „Amerikanisierungsprozesses“
- Ökonomische Ziele der USA
- Ökonomische Ziele Deutschlands
- Der Einfluss der „Europäisierung“ auf Deutschland
- Ein Einblick in die EG- Fernsehrichtlinie von 1989
- Europäisierung oder Amerikanisierung?
- Wer hat die Macht über die Medien?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Amerikanisierung und ihren Einfluss auf die deutsche Jugend- und Populärkultur. Sie beleuchtet die Entwicklung der Medienflut in den letzten Jahren und analysiert die Vor- und Nachteile der Amerikanisierung in beiden deutschen Staaten und in den USA. Darüber hinaus wird die heutige Mediensituation dargestellt.
- Die Definition und Erscheinungsformen der Amerikanisierung
- Der Vergleich des Kulturverständnisses der USA und Deutschlands
- Die Rolle der Massenmedien im "Amerikanisierungsprozess"
- Der Einfluss der "Europäisierung" auf Deutschland
- Die Bewertung der Vor- und Nachteile der Amerikanisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Amerikanisierung ein und beschreibt die Bedeutung des Fernsehens im heutigen Alltag. Sie stellt die wachsende Präsenz amerikanischer Kultur und Medienprodukte in Deutschland fest und gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Hausarbeit.
Kapitel 2: Was ist Amerikanisierung?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Amerikanisierung" und beleuchtet seine unterschiedlichen Interpretationen. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung der Amerikanisierung diskutiert, darunter die Gewalt in deutschen Städten, die Orientierung an amerikanischen Leitbildern und die Metapher der "Amerikanisierung" als kultureller Wandel. Die Analyse betont die Bedeutung des US-amerikanischen Einflusses auf die deutsche Kultur und Lebensweise, besonders im Bereich der Medien.
Kapitel 3: Die gesellschaftspolitische und sozioökonomische Entwicklung der USA und der (beiden) deutschen Staat(en)
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kulturverständnis der USA und Deutschlands, um die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu verstehen. Es beleuchtet die Jugendkultur in der BRD und der DDR und analysiert den Wandel der Jugendkultur ab 1970. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen und sozioökonomischen Faktoren, die den "Amerikanisierungsprozess" beeinflussen.
Kapitel 4: Massenmedien, Massenkommunikation und Massenmanipulation?
Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Fernsehens in den USA und in Deutschland und betrachtet die kulturellen Aspekte des "Amerikanisierungsprozesses". Es werden die ökonomischen Ziele der USA und Deutschlands im Medienbereich diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie amerikanische Strategien den deutschen Medienmarkt prägen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind Amerikanisierung, Jugendkultur, Populärkultur, Medien, Fernsehen, Kulturtransfer, US-amerikanischer Einfluss, Deutschland, BRD, DDR, Europäisierung, Medienmarkt, ökonomische Ziele.
- Arbeit zitieren
- Diane Schmidt (Autor:in), Heiko Wulschner (Autor:in), 2003, Amerikanisierung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32838