Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Der Autoboardcomputer als zentrales Tool für Location-Based-Services. Zur Akzeptanz von BMW Connected-Drive in Österreich

Título: Der Autoboardcomputer als zentrales Tool für Location-Based-Services. Zur Akzeptanz von BMW Connected-Drive in Österreich

Tesis , 2004 , 159 Páginas , Calificación: Sehr gut

Autor:in: Mag (FH). Anton Eitzinger (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch den Einsatz technologischer Unterstützung für Marketingaktivitäten können Unternehmen ihre Kunden gezielter erreichen. Eine besondere Bedeutung wird dabei der Tatsache beigemessen, dass der Zugriff auf internetbasierte Angebote immer mehr von mobilen Endgeräten erfolgt. Es können somit jederzeit auf den mobilen Endkunden gezielte Marketingmaßnahmen gerichtet werden. Vor allem durch die Möglichkeit der Lokalisierung des Kunden – zu wissen wo sich der Kunde gerade befindet – können individuelle Leistungsempfehlungen erstellt werden. Hat das Unternehmen Kundenprofile, die durch die Inanspruchnahme von Leistungen ständig erweitert werden, entstehen so für den Endkunden letztendlich auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Angebote, die für ihn einen erkennbaren Nutzen darstellen.

Mobile-Marketing bietet gegenüber dem klassischen Marketing verschiedene Vorteile. Vor allem Ortsunabhängigkeit, Zeitunabhängigkeit, die bestmöglichen Erfüllung eines One-to-One-Marketing sowie die Personalisierung von Leistungen sind in diesem Zusammenhang zu nennen.

Im praktischen Teil dieser Arbeit wird anhand einer empirischen Methode untersucht, inwieweit Personen in Österreich mobile Dienste als Erweiterung zur klassischen Nutzung von Mobiltelefonen und Kommunikationseinrichtungen im Auto akzeptieren. Die Befragung umfasste eine Stichprobe von 350 Personen aus Österreich und wurde mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt. Die Auswertung der Befragung erfolgt auf Basis eines theoretischen Modells aus der Akzeptanzforschung („Technology-accaptance-model TAM“ von Davis). Das Modell wurde erweitert um die Komponenten „Enjoyment“ als Fun-Faktor, Innovationsbereitschaft und Verhaltenskontrolle.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
    • AUFBAU DER ARBEIT
    • METHODISCHE VORGEHENSWEISE
  • THEORIETEIL
    • TECHNISCHE PROTOKOLLE Der mobilen DateNÜBERTRAGUNG
      • Global System for Mobile Communication (GSM)
      • General Packet Radio Service (GPRS)
      • Universal Mobile Telecommunication System (UMTS)
    • XML ZUR INFORMATIONSÜBERTRAGUNG
      • Was ist XML (extensible Markup Language)?
      • Grundstruktur und Aufbau von XML
    • GEO-DIENSTE
      • Geographische Informationssysteme
      • Open GIS Consortium OGC
      • GML- Spezifikation des OGC
      • Wep-Map-Services, Web-Feature-Services
    • LOCATION-BASED-SERVICES
      • Definition von „Location Based Services (LBS)”
      • Rolle von LBS im M-Commerce
      • Lokalisierungsmethoden
      • Gliederung standortbasierter LBS-Dienste
    • RECHTSRAHMEN DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION
      • Europarechtlicher Einfluss im Telekommunikationsrecht
      • Liberalisierung des österreichischen Telekommunikationsmarktes
      • Datenschutzregelungen im Rahmen des TKG 2003
      • Rechtlicher Umgang mit ortsbezogenen Daten
    • AKZEPTANZFORSCHUNG
      • Akzeptanzaspekte im Zusammenhang mit Mobile-Commerce
      • Konsumentenforschung allgemein
      • Einstellung
      • Messung von Einstellungen
      • Verschiedene Modelle zur Messung von Technologieakzeptanz
      • Anwendung des TAM-Modells auf den Mobile-Commerce
    • EINSATZ IM MARKETING
      • Mobiles Marketing
      • Relationship Marketing
      • Relationship-Marketing im M-Commerce
      • Kundenwert durch mobile Dienste
      • Personalisierung und Nutzerprofile
  • METHODE
    • QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG
    • QUANTITATIVE SOZIALFORSCHUNG
      • Die Befragung
      • Befragungsmethoden
    • WIE ERSTELLE ICH EINEN FRAGEBOGEN
      • Der Fragebogenerstellungsprozess
      • Frageformulierung
    • WIE WÄHLE ICH EINE REPRÄSENTATIVE STICHPROBE
      • Prozess der Stichprobenermittlung
      • Stichprobenarten
      • Stichprobenwahl bei der Online-Befragung
    • AUSWERTUNG DER DATEN
      • Begriffsbestimmungen
      • Einteilung der Skalierungsverfahren
      • Auswertungsverfahren
  • PRAXISTEIL
    • DER AUTOBOARDCOMPUTER ALS ZENTRALES KOMMUNIKATIONSTOOL
    • BMW ONLINE
    • MOBILE Dienste im AuTOMOBILBEREICH
      • Beispiele für mobile Dienste
      • Automobilhersteller und Telematikdienstleistungen
    • UMFRAGE: AKZEPTANZ VON BMW-CONNECTED-DRIVE IN ÖSTERREICH
      • Datenerhebungsmethode
      • Der Online-Fragebogen - Technische Umsetzung
      • Durchführung
      • Auswertung der Daten
  • ZUSAMMENFASSUNG / ERGEBNISSE
    • ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION
      • Entwicklung von Technologie und Standards
      • Mehrwert für Kunden und Unternehmen
      • Ergebnisse der Befragung zur Akzeptanz mobiler Dienste im Auto

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die Akzeptanz von BMW connected-drive in Österreich. Der Fokus liegt auf dem Autoboardcomputer als zentrales Kommunikationstool für Location-Based-Services. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die die Akzeptanz dieser neuen Technologie beeinflussen.

    • Die technischen Grundlagen von Location-Based-Services und mobiler Datenübertragung
    • Die Rolle von XML in der Informationsübertragung
    • Die Akzeptanz von neuen Technologien im Zusammenhang mit Mobile-Commerce
    • Der rechtliche Rahmen für die Nutzung ortsbezogener Daten
    • Der Einsatz von Location-Based-Services im Marketing

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Im Theorieteil werden die technischen Grundlagen von Location-Based-Services, XML, Geo-Dienste und das Rechtliche Umfeld erläutert. Der Fokus liegt auf der Akzeptanzforschung und dem Einsatz von Location-Based-Services im Marketing. Der Praxisteil beleuchtet den Autoboardcomputer als zentrales Kommunikationstool und analysiert die Akzeptanz von BMW connected-drive in Österreich anhand einer Online-Befragung.

    Schlüsselwörter

    Location-Based-Services, BMW connected-drive, Autoboardcomputer, mobile Datenübertragung, XML, Geo-Dienste, Akzeptanzforschung, Mobile-Commerce, Marketing, Telematikdienstleistungen.

Final del extracto de 159 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Autoboardcomputer als zentrales Tool für Location-Based-Services. Zur Akzeptanz von BMW Connected-Drive in Österreich
Universidad
Fachhochschule Salzburg  (Betriebswirtschaft und Informationsmanagement)
Calificación
Sehr gut
Autor
Mag (FH). Anton Eitzinger (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
159
No. de catálogo
V32839
ISBN (Ebook)
9783638334617
ISBN (Libro)
9783638717717
Idioma
Alemán
Etiqueta
Autoboardcomputer Tool Location-Based-Services Akzeptanz Connected-Drive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag (FH). Anton Eitzinger (Autor), 2004, Der Autoboardcomputer als zentrales Tool für Location-Based-Services. Zur Akzeptanz von BMW Connected-Drive in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32839
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  159  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint