„Nichts ist findbar, wenn es nicht gefragt ist“. An diesen Gedanken des sorbischen Schriftstellers Jurij Brìzan anknüpfend soll mit dieser Hausarbeit die Fragestellung „Ist die Erwerbsarbeit in der Krise ?“ erörtert werden. Unter dem Begriff der Krise versteht man lt. Brockhaus einen Prozess, in dem sich nach Zuspitzung der Situation die weitere Entwicklung entscheidet. Es stellt sich die Frage, ob wir uns heute in Bezug auf die Erwerbsarbeit an einem solchen kritischen Punkt unbestimmten Ausganges befinden. Die tägliche Diskussion über die Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik macht deutlich, welche zentrale Bedeutung diesem Thema aus gesellschaftspolitischer Sicht beigemessen wird. Zudem bestätigen nur wenige Wochen vor den Wahlen zum Deutschen Bundestag Erhebungen führender Meinungsforschungsinstitute, dass die Partei beste Wahlaussichten genießt, der durch den Wähler ein hoher Kompetenzwert auf diesem Politikfeld zugeschrieben wird. Die abschließenden Ergebnisse der seitens der Bundesregierung eingesetzten sog. Hartz-Kommission werden infolge dessen mit Spannung erwartet. Die vorliegende Arbeit dient in diesem Zusammenhang der Darstellung bestehender Problemlagen der heutigen Erwerbsarbeit vor dem Hintergrund ihrer Entstehung. Darüber hinaus sollen aber auch Positionen Berücksichtigung finden, die der Unüberwindbarkeit einer u.U. gegebenen Arbeitskrise entgegenstehen und mögliche Entwicklungen aufgezeigt werden, die zu einer Bewältigung dieser Krise beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Entstehung der Erwerbsarbeit
- Ende der Erwerbsarbeit oder Arbeitsform der Zukunft?
- Veränderung der Arbeitsgesellschaft und ihre Ursachen
- Merkmale der Verknappung der Erwerbsarbeit
- Ursachen der Entwicklung aus gesellschaftspolitischer Sicht
- Kernthesen für den Fortbestand der Erwerbsarbeit
- Welche gesellschaftlichen Folgen ergeben sich aus der Veränderung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob die Erwerbsarbeit in der Krise ist. Sie analysiert die Entwicklung der Arbeit und ihren Wandel in der modernen Industriegesellschaft und beleuchtet dabei sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben.
- Entstehung und Entwicklung der Erwerbsarbeit
- Veränderung der Arbeitsgesellschaft und ihre Ursachen
- Sozioökonomische Folgen der Veränderungen in der Arbeitswelt
- Potenziale und Herausforderungen für die Zukunft der Erwerbsarbeit
- Gesellschaftliche Folgen der Veränderung der Erwerbsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt die Fragestellung der Hausarbeit ein und erläutert den Begriff der Krise im Kontext der Erwerbsarbeit. Sie betont die gesellschaftliche Relevanz des Themas und die aktuellen Diskussionen um die Arbeitsmarktpolitik.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der Entstehung der Erwerbsarbeit. Es beleuchtet den Wandel des Arbeitsbegriffs im Verlauf der Geschichte, die Prägung durch die industrielle Entwicklung und die Entstehung eines neuen Arbeitsvertragsmodells.
- Das dritte Kapitel analysiert die Veränderungen der Arbeitsgesellschaft und ihre Ursachen. Es untersucht die Verknappung der Erwerbsarbeit, die Ursachen aus gesellschaftspolitischer Sicht und die Kernthesen für den Fortbestand der Erwerbsarbeit.
Schlüsselwörter
Erwerbsarbeit, Arbeitsgesellschaft, Wandel, Krise, Industriegesellschaft, Arbeitsmarktpolitik, Sozioökonomie, Zukunft der Arbeit
- Citation du texte
- Carsten Ulferts (Auteur), 2002, Ist die Erwerbsarbeit in der Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32862