1. „Das Gummibärchen und der rote Teppich - Wir probieren aus, was man mit dem Mund so alles machen kann“
Spielerische Durchführung eines mundmotorischen Diagnostikbogens zur Erfassung des aktuellen myofunktionalen Standes
2. „Wir lernen unsere Piratenbegrüßung und bauen uns Piratenschiffe.“ (handmotorische Faltübung, Blasübung)
Einführung in die Thematik und den Inhalt der Förderung
Erhöhung des Zungen- und Lippentonus
3. „Auch Piraten müssen essen – wir erschaffen Fische und Meerestiere und ‚laden’ sie in unsere Schiffe“ (Ansaugübung, Pusteübung, Schnupperübung)
Anbahnung der Bildung der sagittalen Zungenrinne
Tonuserhöhung von Zunge und Lippen
Übung zur Nasenatmung
4. „Kanonenrauch und Donnerhall - wir kämpfen eine Seeschlacht“ (kombinierte Ansaug- und Pusteübung, Schnupperübung)
Tonuserhöhung von Zunge und Lippen
Aktivierung der Bildung der sagittalen Zungenrinne
Übung zum kontrollierten Mundschluss während der Nasenatmung
Inhaltsverzeichnis
- Förderbereich der Förderreihe
- Thema der Förderreihe
- Förderzielschwerpunkt der Förderreihe
- Thema der Förderstunde
- Aufbau der Förderreihe
- „Das Gummibärchen und der rote Teppich - Wir probieren aus, was man mit dem Mund so alles machen kann“
- „Wir lernen unsere Piratenbegrüßung und bauen uns Piratenschiffe“
- Auch Piraten müssen essen: wir erschaffen Fische und Meerestiere und „laden“ sie in unsere Schiffe
- „Kanonenrauch und Donnerhall - wir kämpfen eine Seeschlacht“
- „Wir finden den Weg zur Schatzinsel und suchen den geheimnisvollen Schatz“
- „Das Korallenriff“
- „Wir feiern unser großes Piratenfest“
- Förderziel der Förderstunde
- Individuelle Zielformulierung für D. (Schwerpunkt-Kind)
- Individuelle Zielformulierung für L. (Mitmach-Kind)
- Zielorientierte Handlungsschritte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Planung beschreibt eine Sprachförderreihe zum Thema „Piraten Ahoi“ für zwei Schüler (D. und L.) mit Sprachbehinderungen. Die Hauptziele sind die Verbesserung der Mundmotorik, die Erhöhung des Lippen- und Zungentonus und die Aktivierung der sagittalen Zungenrinne zur Vorbereitung auf die korrekte Artikulation der Laute „s“, „ch“ und „sch“. Die Reihe verfolgt einen spielerischen Ansatz, indem sie verschiedene mundmotorische Übungen in ein Piratenabenteuer einbettet.
- Förderung der Mundmotorik
- Erhöhung des Lippen- und Zungentonus
- Aktivierung der sagittalen Zungenrinne
- Förderung des Mundschlusses während der Nasenatmung
- Verbesserung des Sprachverständnisses und der kognitiven Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Förderbereich der Förderreihe: Dieser Abschnitt definiert den Fokus der Förderreihe auf Sprache und Kommunikation, speziell die Verbesserung der Mundmotorik.
Thema der Förderreihe: Das übergreifende Thema ist „Piraten Ahoi“, welches als motivierender Rahmen für die mundmotorischen Übungen dient.
Förderzielschwerpunkt der Förderreihe: Hier werden die Hauptziele der Reihe genannt: Erhöhung des Lippen- und Zungentonus und Aktivierung der sagittalen Zungenrinne als Vorbereitung auf die Artikulation bestimmter Laute.
Aufbau der Förderreihe: Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der Förderreihe, wobei jede Einheit spezifische mundmotorische Übungen beinhaltet, die in thematisch passende Piraten-Aktivitäten eingebettet sind. Die Übungen reichen von spielerischen Diagnostikmethoden bis hin zu komplexeren kombinierten Ansaug- und Pusteübungen. Der Aufbau zeigt eine progressive Steigerung der Schwierigkeit der Übungen.
Förderziel der Förderstunde: Die spezifischen Ziele der einzelnen Förderstunden werden hier zusammengefasst: Verbesserung des Lippen- und Zungentonus, Aktivierung der sagittalen Zungenrinne und Förderung des Mundschlusses während der Nasenatmung. Diese Ziele bauen auf den übergeordneten Zielen der gesamten Förderreihe auf.
Individuelle Zielformulierung für D. (Schwerpunkt-Kind): Dieser Abschnitt beschreibt die individuellen Ziele für Schüler D., mit besonderem Fokus auf die Aktivierung der sagittalen Zungenrinne zur Verbesserung der Aussprache von „s“, „ch“ und „sch“. Zusätzlich sollen die myofunktionale Muskulatur und die Nasenatmung gefördert werden. Auch die Feinmotorik und Wahrnehmung werden berücksichtigt.
Individuelle Zielformulierung für L. (Mitmach-Kind): Für Schüler L. liegt der Fokus auf dem Verständnis und der Befolgung verbaler Anweisungen. Das Sprachverständnis, Sprachgedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten werden durch die Einbettung der Übungen in eine Geschichte gefördert. Die Aktivierung der sagittalen Zungenrinne dient auch hier der Verbesserung der Aussprache.
Zielorientierte Handlungsschritte: Dieser Abschnitt listet die konkreten Schritte auf, die während der Förderstunde durchgeführt werden, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Dies umfasst verschiedene Übungen zur Verbesserung der Mundmotorik und zur Entspannung, sowie die Kooperation der Schüler.
Schlüsselwörter
Mundmotorik, Sprachförderung, sagittal Zungenrinne, Lippen- und Zungentonus, Artikulation, „s“, „ch“, „sch“, Sprachtherapie, spielerisches Lernen, individuelle Förderung, Nasenatmung, myofunktionelle Muskulatur.
Häufig gestellte Fragen zur Sprachförderreihe "Piraten Ahoi"
Was ist das Thema der Sprachförderreihe?
Das Thema der Förderreihe ist "Piraten Ahoi". Dieses Thema dient als motivierender Rahmen für die Durchführung mundmotorischer Übungen.
Für wen ist diese Sprachförderreihe konzipiert?
Die Reihe ist für zwei Schüler (D. und L.) mit Sprachbehinderungen konzipiert und fokussiert auf die Verbesserung der Mundmotorik und Artikulation.
Welche Ziele verfolgt die Sprachförderreihe?
Die Hauptziele sind die Verbesserung der Mundmotorik, die Erhöhung des Lippen- und Zungentonus und die Aktivierung der sagittalen Zungenrinne. Dies soll die korrekte Artikulation der Laute „s“, „ch“ und „sch“ vorbereiten. Zusätzlich werden Sprachverständnis, kognitive Fähigkeiten und die myofunktionelle Muskulatur gefördert.
Wie ist die Förderreihe aufgebaut?
Die Reihe besteht aus mehreren Einheiten, die thematisch in ein Piratenabenteuer eingebettet sind. Jede Einheit beinhaltet spezifische mundmotorische Übungen, die von spielerischen Methoden bis zu komplexeren kombinierten Ansaug- und Pusteübungen reichen. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen steigert sich progressiv.
Welche konkreten Übungen werden durchgeführt?
Die konkreten Übungen umfassen verschiedene mundmotorische Übungen zur Verbesserung des Lippen- und Zungentonus, zur Aktivierung der sagittalen Zungenrinne und zur Förderung des Mundschlusses während der Nasenatmung. Die Übungen sind spielerisch gestaltet und in den Piraten-Kontext eingebunden.
Gibt es individuelle Zielformulierungen für die Schüler?
Ja, es gibt individuelle Zielformulierungen für Schüler D. (Schwerpunkt-Kind) und Schüler L. (Mitmach-Kind). Für D. liegt der Schwerpunkt auf der Aktivierung der sagittalen Zungenrinne und der Verbesserung der Aussprache von „s“, „ch“ und „sch“, sowie der Förderung der myofunktionellen Muskulatur und Nasenatmung. Für L. liegt der Fokus auf dem Sprachverständnis, dem Sprachgedächtnis und der Befolgung verbaler Anweisungen.
Wie werden die Ziele der Förderstunde erreicht?
Die Ziele werden durch zielorientierte Handlungsschritte erreicht, die verschiedene Übungen zur Verbesserung der Mundmotorik und zur Entspannung umfassen. Die Kooperation der Schüler spielt dabei eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Förderreihe?
Schlüsselwörter sind: Mundmotorik, Sprachförderung, sagittal Zungenrinne, Lippen- und Zungentonus, Artikulation, „s“, „ch“, „sch“, Sprachtherapie, spielerisches Lernen, individuelle Förderung, Nasenatmung, myofunktionelle Muskulatur.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält Kapitel zu Förderbereich, Thema und Förderzielschwerpunkt der Förderreihe, den Aufbau der Förderreihe mit detaillierter Beschreibung der einzelnen Einheiten, das Förderziel der Förderstunde, individuelle Zielformulierungen für D. und L., sowie die zielorientierten Handlungsschritte. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Quote paper
- Kerstin Holländer (Author), 2003, Piraten Ahoi - eine Sprachförderreihe zur Mundmotorik - Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32871