Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Die EU-Osterweiterung - Chancen und Risiken für den Standort Deutschland

Title: Die EU-Osterweiterung - Chancen und Risiken für den Standort Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dietrich Eichhorn (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 1. Mai 2004 ist die Europäische Union (EU) um zehn neue Mitgliedstaaten auf nunmehr 25 angewachsen. Damit wurde die größte Erweiterungsrunde in der Geschichte der EU vollzogen und die fast 50jährige Teilung Europas gehört dadurch endgültig der Vergangenheit an. „Die Spaltung des Kontinents und die Trennung seiner Bürger ist endgültig überwunden“. Das hatte zur Folge, dass sich die Bevölkerung der EU von 380 Millionen auf über 450 Millionen Einwohner steigerte und damit die größte Wirtschaftszone der Welt bildet. Die Bundesrepublik Deutschland rückt nun vom ehemaligen Rand der EU in deren Zentrum. Weiterhin stellt sie in der EU das wirtschaftlich stärkste und einflussreichste Land dar. Damit entsteht für Deutschland aber eine neue Situation. Seit Jahrzehnten bereits das Ziel tausender Immigranten, wird seit dem 1.Mai einerseits die Zuwanderung speziell aus dem ehemaligen Ostblock und andererseits die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Staaten erheblich erleichtert.

Das hat zur Konsequenz, dass die Möglichkeiten deutscher Unternehmen, neue Absatzmärkte zu gewinnen und somit das wirtschaftliche Überleben zu sichern, gegeben sind. Es birgt allerdings auch ökonomische und gesellschaftliche Gefahren für Deutschland. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet daher die Betrachtung der Ziele der EU- Osterweiterung sowie die Gegenüberstellung und Abwägung der Chancen und Risiken, die damit für den Wirtschaftsstandort Deutschland verbunden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziele der EU-Osterweiterung
  • Risiken für den Standort Deutschland durch die EU-Osterweiterung im Hinblick auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Lohn- und Lohnkostenniveau in den neuen EU-Staaten
    • Steuerwettbewerb begünstigt Abwanderung
    • Migration aus den neuen EU-Staaten nach Deutschland
    • Maßnahmen der EU zur Steuerung des europäischen Arbeitsmarktes
      • Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit – Art. 39 EG-Vertrag i.V.m. § 284 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB III n.F.
      • Niederlassungsfreiheit – Art. 43 EG-Vertrag.
      • Dienstleistungsfreiheit - Art. 49 EG-Vertrag
  • Chancen für den Standort Deutschland
    • Chancen durch Außenhandel
    • Chancen durch gemeinsamen Arbeitsmarkt
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Ziele der EU-Osterweiterung und untersucht die Chancen und Risiken, die diese für den Wirtschaftsstandort Deutschland mit sich bringt. Dabei liegt der Fokus auf dem deutschen Arbeitsmarkt und den Auswirkungen der Erweiterung auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.

  • Analyse der Ziele der EU-Osterweiterung
  • Bewertung der Chancen durch den gemeinsamen europäischen Arbeitsmarkt
  • Untersuchung der Risiken durch den Wettbewerb mit den neuen EU-Staaten
  • Beurteilung der Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Analyse der Maßnahmen der EU zur Steuerung des europäischen Arbeitsmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der EU-Osterweiterung für Deutschland im Kontext der größten Erweiterungsrunde der EU-Geschichte. Dabei wird die Ausweitung der EU auf 25 Mitgliedstaaten und die Entstehung der größten Wirtschaftszone der Welt hervorgehoben.

Ziele der EU-Osterweiterung

Dieser Abschnitt behandelt die Ziele der EU-Osterweiterung und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Erweiterung.

Risiken für den Standort Deutschland durch die EU-Osterweiterung im Hinblick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Dieser Abschnitt analysiert die Risiken, die die EU-Osterweiterung für den deutschen Arbeitsmarkt mit sich bringt. Er beleuchtet das Lohn- und Lohnkostenniveau in den neuen EU-Staaten, die Auswirkungen des Steuerwettbewerbs und die potenzielle Migration aus den neuen EU-Staaten nach Deutschland. Zudem werden die Maßnahmen der EU zur Steuerung des europäischen Arbeitsmarktes, insbesondere die Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit, die Niederlassungsfreiheit und die Dienstleistungsfreiheit, untersucht.

Chancen für den Standort Deutschland

Dieser Abschnitt beleuchtet die Chancen, die die EU-Osterweiterung für den Standort Deutschland bietet. Er fokussiert auf die Chancen durch den Außenhandel und die Chancen durch den gemeinsamen europäischen Arbeitsmarkt.

Schlüsselwörter

EU-Osterweiterung, Standort Deutschland, Arbeitsmarkt, Chancen, Risiken, Lohn- und Lohnkostenniveau, Steuerwettbewerb, Migration, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Außenhandel, gemeinsamer Arbeitsmarkt

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die EU-Osterweiterung - Chancen und Risiken für den Standort Deutschland
College
Schmalkalden University of Applied Sciences
Course
Praktikerseminar - Schwerpunkt Arbeitsrecht - Personalmanagement
Grade
1,7
Author
Dietrich Eichhorn (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V32880
ISBN (eBook)
9783638334938
ISBN (Book)
9783656610069
Language
German
Tags
EU-Osterweiterung Chancen Risiken Standort Deutschland Praktikerseminar Schwerpunkt Arbeitsrecht Personalmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dietrich Eichhorn (Author), 2004, Die EU-Osterweiterung - Chancen und Risiken für den Standort Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint