Die vorliegende Arbeit hat die Aufgabe, die Bedeutung der Pädagogik Maria MONTESSORIs für die Förderung und Therapie sprachentwicklungsgestörter / sprachbehinderter Kinder in der Sprachheilpädagogik zu untersuchen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob Applikationen aus der Montessori-Pädagogik für die Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder zum einen möglich und zum zweiten angezeigt und sinnvoll sind.
Hinsichtlich dieser Frage existieren zunächst zwei grundsätzliche spontane Antwortmöglichkeiten. Die eine Einschätzung geht davon aus, dass die Einbeziehung der Methoden und Materialien Maria Montessoris in die sprachheilpädagogische Arbeit eine Bereicherung für die Sprachbehindertenpädagogik und für das sprachtherapeutische Vorgehen darstellen kann. Diesem Ansatz entgegen steht die Behauptung, dass die Montessori-Pädagogik bezüglich des sprachtherapeutischen Vorgehens inkompatibel und eher nicht angezeigt ist und sowohl den therapeutischen Rahmen als auch die therapeutischen Vorgaben, die für sprachtherapeutische Interventionen gegeben sind, sprengt.
Unter dieser Ausgangsfrage stellen sich zu ihrer Beantwortung wichtige weitere Fragen:
Haben die Methoden und Materialien Maria MONTESSORIs eine Bedeutung bezüglich der Förderung und Therapie bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsverzögerung, d.h. ist die Montessori-Pädagogik überhaupt in die sprachtherapeutische Praxis übertragbar bzw. ist es möglich, sie in sprachtherapeutische Zusammenhänge sinnvoll einzubinden?
Für den Fall, dass diese Frage bejaht werden kann: welche der Prinzipien, Methoden und pädagogischen Vorgehensweisen MONTESSORIs lassen sich in der sprachtherapeutischen Intervention verwenden und mit welchen Erfolgsaussichten?
Welche Tatsachen und / oder Befürchtungen sprechen gegen eine Einbeziehung der Pädagogik Maria MONTESSORIs in die sprachtherapeutische Praxis und auf welche Argumentation sind diese Einwände gegründet?
Diesen grundsätzlichen Fragen wird im Verlauf der Arbeit nachgegangen und sie werden zu beantworten versucht.
Der Einstieg in die dargelegte Thematik erfolgt zunächst über ein Praxisbeispiel, das im ersten Kapitel kurz angesprochen und im fünften Kapitel weitergeführt wird. Umrahmt vom Praxisbeispiel werden im mittleren Teil der Arbeit die grundlegenden Bereiche der Sprachbehindertenpädagogik sowie sprachtherapeutische Interventionsformen kurz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PRAXISBEISPIEL
- GRUNDLEGENDE BEREICHE DER SPRACHBEHINDERTENPÄDAGOGIK
- Die sprachliche Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Applikationen aus der Montessori-Pädagogik für die Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen sinnvoll und möglich sind. Sie untersucht, ob und inwiefern die Methoden und Materialien Maria Montessoris eine Bereicherung für die Sprachbehindertenpädagogik und das sprachtherapeutische Vorgehen darstellen können.
- Übertragbarkeit der Montessori-Pädagogik in die sprachtherapeutische Praxis
- Eignung und Anwendbarkeit von Montessori-Prinzipien und -Methoden in sprachtherapeutischen Interventionen
- Bewertung der potenziellen Vorteile und Nachteile der Einbeziehung von Montessori-Elementen in die Sprachtherapie
- Analyse der Argumentation für und gegen die Anwendung der Montessori-Pädagogik in der Sprachtherapie
- Praxisnahe Darstellung der Integration von Montessori-Elementen in sprachtherapeutische Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Die Arbeit stellt die Fragestellung und das Ziel der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die kontroversen Standpunkte bezüglich der Einbeziehung von Montessori-Elementen in die Sprachtherapie.
- PRAXISBEISPIEL: Das Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel eines Kindes mit Sprachentwicklungsstörung, um die Problematik zu veranschaulichen und den Kontext der Untersuchung zu verdeutlichen.
- GRUNDLEGENDE BEREICHE DER SPRACHBEHINDERTENPÄDAGOGIK: Das Kapitel beleuchtet die normale sprachliche Entwicklung eines Kindes, mögliche Störungen und Behinderungen sowie die damit einhergehenden Auffälligkeiten in der Wahrnehmung, im Verhalten und im Lernen.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, Sprachentwicklungsstörung, Sprachbehinderung, Sprachtherapie, Interventionsangebote, Sprachheilpädagogik, methodische und didaktische Vorgehensweise, Entwicklungsbausteine, sensomotorische Entwicklung.
- Citation du texte
- Kerstin Holländer (Auteur), 2002, Applikationen aus der Montessori-Pädagogik als Elemente in der Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32910