Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Bundesdeutsche Umweltpolitik - Vorgabe und Realität

Titel: Bundesdeutsche Umweltpolitik - Vorgabe und Realität

Seminararbeit , 2002 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Hörnemann (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema `Bundesdeutsche Umweltpolitik – Vorgabe und Realität´. Nach einer kurzen Begriffsabgrenzung der Umweltpolitik, gehe ich in Punkt 3 auf Vorgaben für die bundesdeutsche Umweltpolitik ein. Dazu gehören rechtliche, aber auch parteipolitische Vorgaben, wie die Ziele aus den Koalitionsvereinbarungen von 1998. Im Punkt 4 werden die umweltpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung kurz dargestellt und diskutiert. Am konkreten Beispiel des aktuell kontrovers diskutierten Themas `Einführung des Dosenpfandes´ wird die Umweltpolitik der Bundesregierung noch einmal näher kritisch beleuchtet. Im Fazit folgt dann eine kurze abschließende, teils persönliche, Bewertung der bundesdeutschen Umweltpolitik im Vergleich von Vorgabe zu Realität.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsabgrenzung Umweltpolitik
    • Definition
    • Akteure der Umweltpolitik
    • Instrumente der bundesdeutschen Umweltpolitik
  • Vorgaben für die bundesdeutsche Umweltpolitik
    • Umweltgesetz
      • Grundgesetz
      • Umweltprinzipien
    • Kyoto-Protokoll
    • Europäischer Rat von Göteborg
    • Koalitionsvereinbarung der Rot-Grünen Regierung
  • Grundsätzliche Umweltpolitik der Bundesregierung und Diskussion
    • Umsetzung
      • Atomausstieg und Energiewende
      • Maßnahmen zum Klimaschutz
      • Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung
      • Verbesserungen im Naturschutz
      • Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
      • Abfall-/Kreislaufwirtschaft und Gewässerschutz
      • Sicherung von Umwelt und Gesundheit
      • Anpassung des deutschen Umweltrechts
  • Umweltpolitik in der Diskussion am Beispiel des Dosenpfandes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der bundesdeutschen Umweltpolitik und untersucht die Diskrepanz zwischen Vorgabe und Realität. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen und parteipolitischen Vorgaben sowie deren Umsetzung durch die Bundesregierung. Die Arbeit beleuchtet konkrete Maßnahmen und diskutiert deren Effizienz, wobei das Beispiel des Dosenpfandes als Fallstudie dient.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Umweltpolitik
  • Relevante Akteure und Instrumente der Umweltpolitik in Deutschland
  • Analyse der Vorgaben für die bundesdeutsche Umweltpolitik (rechtliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen)
  • Bewertung der umweltpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung
  • Diskussion der Umweltpolitik anhand des Beispiels des Dosenpfandes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Schwerpunkte der Arbeit. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Begriffsabgrenzung des Begriffs Umweltpolitik, wobei Definition, Akteure und Instrumente der Umweltpolitik im Fokus stehen. Kapitel 3 beleuchtet die Vorgaben für die bundesdeutsche Umweltpolitik, darunter das Umweltgesetz, das Kyoto-Protokoll, der Europäische Rat von Göteborg und die Koalitionsvereinbarung der Rot-Grünen Regierung. Kapitel 4 behandelt die Grundsätzliche Umweltpolitik der Bundesregierung und diskutiert die Umsetzung verschiedener Maßnahmen, darunter Atomausstieg, Klimaschutz, Luftreinhaltung, Naturschutz und Abfallwirtschaft. Im fünften Kapitel wird anhand des Beispiels des Dosenpfandes die Umweltpolitik der Bundesregierung kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den zentralen Themenfeldern der bundesdeutschen Umweltpolitik, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen, politische Vorgaben, konkrete Maßnahmen, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcenmanagement, Kreislaufwirtschaft und die kritische Analyse der Umsetzungspraxis. Neben dem Konzept der Nachhaltigkeit spielt auch die Berücksichtigung der gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte der Umweltpolitik eine wichtige Rolle.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bundesdeutsche Umweltpolitik - Vorgabe und Realität
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Wirtschaft und Umwelt
Note
1,0
Autor
Stefan Hörnemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V32935
ISBN (eBook)
9783638335256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bundesdeutsche Umweltpolitik Vorgabe Realität Wirtschaft Umwelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Hörnemann (Autor:in), 2002, Bundesdeutsche Umweltpolitik - Vorgabe und Realität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum