„Er wird berühmt werden - eine Legende - [...] ganze Bücher wird man über Harry schreiben - jedes Kind auf der Welt wird seinen Namen kennen“. Wie schnell sich die Prognose von Prof. McGonagall, der Lehrerin für Verwandlung aus dem Buch „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von der Autorin J.K. Rowling, bereits nach Erscheinen des ersten Bandes in eine kaum noch überschaubare Realität verwandelt hat, setzt sogar große Kenner der Kinder- und Jugendliteratur in Staunen. „Harry Potter“, ein Phänomen zwischen märchenhafter Imagination und verträumter Wirklichkeit, ist aber auch bei Erwachsenen aller Kontinente zum Begriff geworden. Er und seine Freunde, stets im nach Gerechtigkeit suchenden Kampf gegen das Böse aktiv, eroberten bisher Sinn und Gemüt von Jung und Alt. Selbst süffisante Rezensoren einschlägiger Literatur, ob kirchlich oder weltlich, konnten sich meist ihrer Begeisterung nicht enthalten, was sich in Windeseile auf viele Millionen Menschen übertrug.
Die überraschende Wirksamkeit Harry Potters liegt wohl in dessen verzaubertem, aber gleichzeitig menschlichem Verhalten. Die Leserinnen und Leser identifizieren sich schnell mit ihm und seinen spannenden Aktivitäten und vitalisieren damit ihre Wunschvorstellungen. Der Spuk wird symbolisch in die selbst durchlebte Wirklichkeit übertragen, fantasievoll erscheinen die von dem Zauberlehrling durchgemachten Taten und Erlebnisse als eigene Abenteuer. Die Kinder zaubern mit, steigen aus der oft harten eigenen Umwelt in das Reich von Illusionen und fiebern als große Gemeinschaft von Fans über alle Grenzen hinweg für Harry. Kaum eine andere literarische Figur hat Mädchen und Jungen in den vergangenen Jahren weltweit derart beschäftigt wie Harry. Hexerei und Zauberei gerieten international in aller Munde, wobei sogar die Frage auftauchte, ob die „Pottermania“ eine Zeiterscheinung der Esoterikwelle wiedergibt.
Trotz zunächst mäßigen Umsatzes löste die Kinderbuchreihe bereits nach dem Erscheinen des ersten Bandes, welcher Ende 2001 als Realverfilmung in die Kinos kam, in England Beifall aus. In kurzer Zeit wurde das Werk mit mehreren Preisen ausgezeichnet, die Übersetzungswelle rollte an und bei Kindern wie bei Erwachsenen entwickelte sich ein neuer Kult. Durch „Harry Potter“ wurde die junge Autorin zu einer der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1. Teil 1
- 1.1. Harry Potter - Das literarische Phänomen
- 1.2. Harry Potter - Gründe für den Erfolg
- 1.3. „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (Band 1)
- 1.4. Harry Potter – Die Umfrage
- 2. Teil 2
- 2.1. Das Thema „Harry Potter“ in der Grundschule
- 1. Teil 1
- C. Schluss
- D. Literaturliste
- E. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das literarische Phänomen „Harry Potter“ und dessen pädagogische Relevanz. Ziel ist es, den Erfolg der Reihe zu analysieren und didaktisch-methodische Ansätze für den Einsatz in der Grundschule aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte.
- Das literarische Phänomen „Harry Potter“ und dessen Erfolg.
- Die pädagogische Bedeutung von „Harry Potter“ für die Grundschule.
- Didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht mit „Harry Potter“.
- Analyse der literarischen Mittel und Themen in „Harry Potter und der Stein der Weisen“.
- Ergebnisse einer Umfrage zur Rezeption von „Harry Potter“.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung stellt die immense Popularität der Harry-Potter-Reihe heraus und hebt die überraschende Wirksamkeit der Geschichte hervor, die Leser durch Identifikation mit Harry und seinen Abenteuern in ein Reich der Fantasie entführt. Sie erwähnt die breite Rezeption, die über Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg reicht und den Status als Kultphänomen festhält. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung.
B. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 fokussiert auf das literarische Phänomen „Harry Potter“ selbst, untersucht die Autorin J.K. Rowling, die Publikationsgeschichte, die Pottermania, und analysiert die Gründe für den Erfolg, sowohl vermarktungsstrategisch als auch kultursoziologisch und -psychologisch. Im Detail wird „Harry Potter und der Stein der Weisen“ hinsichtlich Inhalt, Charaktere, Schauplätze, literarischer Gattung, sprachlichen Aspekten, Motiven und Symbolen sowie zentralen Themen analysiert. Teil 2 wendet sich dem Thema „Harry Potter“ in der Grundschule zu. Er betrachtet den Streit zwischen Warner Brothers und einem Schulbuchverlag, beleuchtet die pädagogische Sicht auf „Harry Potter“ und präsentiert verschiedene didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht, exemplifiziert durch konkrete Unterrichtsstunden und Projekte.
Schlüsselwörter
Harry Potter, J.K. Rowling, Kinder- und Jugendliteratur, literarisches Phänomen, Pottermania, pädagogische Relevanz, Grundschule, Didaktik, Methodik, Fantasie, Magie, Gut und Böse, Identitätsfindung, Unterrichtsgestaltung, Projekt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wissenschaftliche Hausarbeit über Harry Potter
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Diese Arbeit untersucht das literarische Phänomen „Harry Potter“ und dessen pädagogische Relevanz für die Grundschule. Sie analysiert den Erfolg der Reihe und entwickelt didaktisch-methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter:
- Das literarische Phänomen „Harry Potter“ und dessen Erfolg.
- Die pädagogische Bedeutung von „Harry Potter“ für die Grundschule.
- Didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht mit „Harry Potter“.
- Eine detaillierte Analyse von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (Inhalt, Charaktere, Sprache, Motive etc.).
- Ergebnisse einer Umfrage zur Rezeption von „Harry Potter“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (geteilt in zwei Teile), einen Schluss, eine Literaturliste und ein Abbildungsverzeichnis. Der Hauptteil fokussiert auf das literarische Phänomen „Harry Potter“ und dessen Einsatz in der Grundschule.
Was wird im Hauptteil der Arbeit behandelt?
Teil 1 des Hauptteils analysiert das literarische Phänomen „Harry Potter“: Autorin, Publikationsgeschichte, „Pottermania“, Gründe für den Erfolg (Marketing, soziokulturelle und psychologische Aspekte) und eine detaillierte Analyse von „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Teil 2 befasst sich mit dem Einsatz von „Harry Potter“ in der Grundschule, betrachtet den Streit zwischen Warner Brothers und einem Schulbuchverlag, die pädagogische Sicht auf „Harry Potter“ und präsentiert didaktisch-methodische Ansätze mit konkreten Unterrichtsbeispielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Harry Potter, J.K. Rowling, Kinder- und Jugendliteratur, literarisches Phänomen, Pottermania, pädagogische Relevanz, Grundschule, Didaktik, Methodik, Fantasie, Magie, Gut und Böse, Identitätsfindung, Unterrichtsgestaltung, Projekt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Erfolg der Harry-Potter-Reihe zu analysieren und didaktisch-methodische Ansätze für den Einsatz im Grundschulunterricht aufzuzeigen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Hauptteils, welche die wichtigsten Inhalte und den Fokus jedes Kapitels hervorhebt.
- Citation du texte
- Sam Körber (Auteur), 2003, Harry Potter - Betrachtung eines literarischen Phänomens und Analysen zu den erfahrungsdokumentierten Dimensionen zur pädagogischen Relevanz dieses Bestsellers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32940