Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika

Titel: Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika

Seminararbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Mrotzek (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahre 1492 sollte die Geschichte ganzer Völker in der Alten und besonders in der Neuen Welt radikal verändern. Abenteurer, Schatzsucher, Kriminelle und politisch Verfolgte sahen eine Chance, in der Neuen Welt ihr Glück zu finden. Die großen Kolonialmächte dagegen versuchten, neben dem Streben nach Macht und Reichtum, auch die europäisch-christliche Kultur auf dem neuentdeckten Kontinent zu etablieren.
Eine wichtige Unterstützung dabei leisteten vor allem die europäischen Missionare. Sie sorgten nicht zuletzt dafür, dass die europäischen Eroberer in der Neuen Welt ihre Macht festigen konnten.
Im Rahmen des Seminars „Die koloniale Expansion“ wählte ich mir das Thema „Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika“ aus. Hierbei möchte ich nach einer kurzen Vorstellung des Jesuitenordens dessen Ziele und Aufgabenbewältigung darstellen. Parallel dazu untersuche ich die Wirkungen auf die Ureinwohner, die von einer Missionsstation ausgingen. Einen zentralen Punkt meiner Seminararbeit bildet die Frage, wie eigentlich die Bekehrung der amerikanischen Ureinwohner gelang? Am Ende meiner Betrachtungen fasse ich noch einmal meine Ergebnisse zusammen und versuche dabei, auch die Arbeit der Jesuitenmissionare kritisch einzuschätzen.
In meiner Darstellung möchte ich mich besonders auf das Missionsgebiet Mexiko konzentrieren. Um aber bestimmte Dinge zu erklären oder Parallelen ziehen zu können, werde ich auch Beispiele jesuitisch- missionarischer Arbeit in Südamerika (Amazonasgebiet) heranziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Jesuitenorden
  • Missionsgebiet Mexiko
  • Die Stellung der Indios in den Kolonien
    • Die Arbeit in der Neuen Welt
    • Das Verhältnis von Kolonisten und Ureinwohnern
    • Die wirtschaftliche Organisation
  • Die Bekehrung der Ureinwohner
    • Erste Kontakte mit den Eingeborenen- Anfänge der Missionierung
    • Die Bekehrung der Ureinwohner und Probleme innerhalb der Mission
  • Schlussbetrachtung und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika. Sie untersucht die Ziele und Aufgaben des Jesuitenordens, die Auswirkungen der Missionsstationen auf die Ureinwohner und insbesondere den Prozess der Bekehrung der amerikanischen Ureinwohner.

  • Die Rolle des Jesuitenordens im Kontext der kolonialen Expansion
  • Die Missionsstrategie und -praxis der Jesuiten in Latein- und Südamerika
  • Die Auswirkungen der Missionierung auf die indigene Kultur und Lebensweise
  • Die wirtschaftliche Organisation der Jesuitenmissionen
  • Die Rolle der Missionare in der europäischen Kolonialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der kolonialen Expansion und die Bedeutung der Missionare ein. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Seminararbeit vor.
  • Das Kapitel "Der Jesuitenorden" beschreibt die Gründung, die Ziele und die Organisation des Jesuitenordens. Es werden die besonderen Kompetenzen der Jesuiten hervorgehoben, die sie für die Kolonialmächte attraktiv machten.
  • Das Kapitel "Missionsgebiet Mexiko" beleuchtet die geographische Verteilung der Missionsstationen in Mexiko und die Unterschiede zwischen den Regionen. Es wird die Hauptquelle der Seminararbeit, "Der Alltag auf einer Zuckerhacienda des Jesuitenordens in Neu-Spanien (1664)", vorgestellt und erste Einblicke in das Leben auf einer Missionsstation gegeben.
  • Das Kapitel "Die Stellung der Indios in den Kolonien" geht auf die Arbeitsbedingungen, die Beziehungen zwischen Kolonisten und Ureinwohnern sowie die wirtschaftliche Organisation der Missionsstationen ein.
  • Das Kapitel "Die Bekehrung der Ureinwohner" behandelt die ersten Kontakte zwischen Missionaren und Ureinwohnern sowie die Herausforderungen der Bekehrung. Es werden auch interne Konflikte innerhalb der Mission beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Kolonialisierung, Missionierung, Jesuitenorden, Ureinwohner, Indios, Bekehrung, Kulturkonflikt, wirtschaftliche Organisation, Missionsstationen, Zuckerhacienda und die Quellenlage.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Die koloniale Expansion
Note
1,0
Autor
Thomas Mrotzek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V32954
ISBN (eBook)
9783638335416
ISBN (Buch)
9783656468530
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jesuiten Missionare Arbeit Jesuitenmissionare Südamerika Neue Welt Spanien Kirche Mission Gegenreformation Lateinamerika koloniale Expansion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Mrotzek (Autor:in), 2004, Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32954
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum