1. Ausgangslage
Einführung
„Das 20. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Wanderungen ... [und auch gegen] Ende dieses Jahrhunderts [und zu Beginn des 21. Jahrhunderts] erfahren wir nun, dass dieses Etikett nicht nur bis in die Gegenwart hinein Gültigkeit hat, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch die nächste Zukunft treffend charakterisieren wird: Weltweit nehmen Wanderungsbewegungen in allen erdenklichen Formen immer weiter zu.“(1)
„Nach Angaben des Amtes des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (United Nations High Commissioner for Refugees, UNHCR) befanden sich im Jahre 1993 weltweit ... mehr als 100 Millionen Menschen [auf der Flucht oder Wanderschaft].“(2)
Diese zwei Aussagen verdeutlichen unmissverständlich die Brisanz, die das Thema Migration im globalen Kontext annimmt und bei dem Europa nach dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs eine globale Schlüsselposition einnimmt.
Man muss jedoch sagen, dass sich die Hauptmerkmale der Wanderungen im 20. Jahrhundert stark gewandelt haben und die Anforderungen, die heutzutage an ein geeintes Europa gestellt werden, sich stark von den Wanderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterscheiden. Anfangs stellten die Migrationsströme bürokratisch organisierte und staatlich gesteuerte Massenwanderungen dar. Das heißt, dass es politische Entscheidungen waren, die das Wanderungsgeschehen in Europa bestimmt haben.
[...]
_____
1 Vgl. Angenendt, Steffen 1996: Migration und Flucht. Seite 9.
2 Vgl. Knapp, Manfred 1994: Alte und neue Dimensionen transnationaler Migrationsprozesse. In: Knapp, Manfred (=Hrsg.) 1994: Migration im neuen Europa. Seite 9.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage
- Einführung
- Aufbau des Textes
- Allgemeine Anmerkungen
- Bevölkerungswachstum bzw. Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerungsszenarien von 1990 bis 2020
- Modell der Abschottung
- Modell der potentialorientierten Begrenzung
- Modell der Öffnung in globaler Verantwortung
- Der Alterungsprozess in Europa
- Migration und Europa
- Allgemeines
- Die Süd-Nord-Migration
- Die Ost-West-Migration
- Die Migration nach Deutschland und ihre Folgen
- Zusammenfassung
- Ist eine Festung Europa im Entstehen?
- Problemfeld „Migrationspolitik”
- Problemfeld „EU-Integration”
- Fehlende Harmonisierung zwischen den EU-Staaten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Herausforderungen, die das Bevölkerungswachstum, insbesondere in den Ländern der Dritten Welt, und die damit verbundene Migrationsbewegung für Europa darstellen. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung einer „Festung Europa“ gelegt, die durch zunehmende Migrationskontrollen und restriktive Migrationspolitik zum Ausdruck kommt.
- Bevölkerungsentwicklung und Migration als globale Herausforderungen
- Der Einfluss des Bevölkerungswachstums auf Migrationsströme
- Die Folgen der Migration für Europa und die Herausforderungen für die Migrationspolitik
- Die Entstehung einer „Festung Europa“ als Reaktion auf den Migrationsdruck
- Die Rolle der EU bei der Gestaltung der Migrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Ausgangslage
Dieses Kapitel führt in das Thema der Migration im globalen Kontext ein und beschreibt die Entwicklung der Migrationsströme im 20. Jahrhundert. Es werden die unterschiedlichen Formen der Migration, von staatlich gesteuerten Massenwanderungen bis hin zu individualisierten Wanderungsbewegungen, erläutert. Zudem wird die zunehmende Bedeutung des Themas Migration im Zuge der Globalisierung hervorgehoben.
- Kapitel 2: Bevölkerungswachstum bzw. Bevölkerungsentwicklung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bevölkerungsentwicklung und den damit verbundenen Herausforderungen. Es werden verschiedene Bevölkerungsszenarien von 1990 bis 2020 vorgestellt, die die unterschiedlichen Auswirkungen des Bevölkerungswachstums auf Europa aufzeigen. Darüber hinaus wird der Alterungsprozess in Europa als wichtige Folge der demografischen Entwicklung beleuchtet.
- Kapitel 3: Migration und Europa
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen der Migration nach Europa, wie die Süd-Nord-Migration und die Ost-West-Migration. Es werden die Ursachen und Folgen der Migration für Europa untersucht und die spezifischen Herausforderungen für Deutschland im Kontext der Migration dargestellt.
- Kapitel 4: Ist eine Festung Europa im Entstehen?
In diesem Kapitel wird die Frage diskutiert, ob Europa durch zunehmende Migrationskontrollen und restriktive Migrationspolitik zu einer „Festung Europa“ wird. Es werden die Problemfelder „Migrationspolitik“ und „EU-Integration“ im Hinblick auf die Migrationsentwicklung beleuchtet. Zudem wird auf die fehlende Harmonisierung der Migrationspolitik zwischen den EU-Staaten hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Bevölkerungswachstum, Migration, Europa, Festung Europa, Migrationspolitik, EU-Integration, Süd-Nord-Migration, Ost-West-Migration, Globalisierung, demografische Entwicklung, Alterungsprozess, Entwicklungshilfe, Flüchtlinge.
- Quote paper
- Tobias Boltze (Author), 2001, Bevölkerungswachstum, Migration und die Festung Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3296