Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU

Titre: Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU

Mémoire (de fin d'études) , 2004 , 138 Pages , Note: 1,0

Autor:in: LL.B. (Melb.); LL.M. (Melb.)/Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Florian Schwarz (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten von globaler Vernetzung und zunehmender Europäisierung wird es für deutsche Unternehmen immer schwieriger, sich erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren und zu behaupten. Die Globalisierung - und mit ihr die ausländische Konkurrenz - nimmt unaufhaltsam Einfluss auf den deutschen Markt und führt zu einem enormen Wettbewerbs- und Anpassungsdruck. Will man seine hart erkämpfte Marktposition halten oder verbessern, ist eine ständige betriebliche Weiterentwicklung erforderlich. Infolgedessen versuchen deutsche Konzerne, aber auch mittelständische Firmen, in immer stärkerem Maße neue Absatzmöglichkeiten im Ausland zu erschließen. Primäres Ziel sind die unmittelbaren Nachbarstaaten Deutschlands ebenso wie andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Auf ihrem Weg stoßen die expansionsbereiten deutschen Unternehmer und Unternehmenzumindest in rechtlicher Hinsicht - auf zahlreiche Hindernisse und Stolpersteine. Die Mobilität deutscher Gesellschaften innerhalb der EU 1 unterliegt noch immer zahlreichen Beschränkungen. Mehr als zehn Jahre nach formaler Verwirklichung des EG-Binnenmarktes 2 am 01.01.1993 3 sind wichtige gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungsmaßnahmen - die auf nationaler Ebene selbstverständlich erscheinenim europäischen Rahmen noch immer unmöglich.

Sowohl bei der Durchführung grenzüberschreitender Sitzverlegungen als auch bei der Realisierung von grenzüberschreitenden Unternehmenszusammenschlüssen im Wege der Verschmelzung treffen deutsche Kapitalgesellschaften auf fast unlösbare Probleme. Die Praxis behilft sich gegenwärtig bei der Durchführung solcher Aufgaben mit ebenso aufwendigen wie komplizierten Einbringungsmodellen bzw.Umgehungskonstruktionen. Dieses Vorgehen ist jedoch zeit- und kostenintensiv, und so manches Expansions- bzw. Erweiterungsvorhaben deutscher Gesellschaften verschwindet deshalb nach Konsultation der rechtlichen Berater wieder in der Schreibtischschublade.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kapitel
    Thematische Einführung.
  • 2. Kapitel
    Relevante Grundbegriffe...
    • 1. Sitz der Gesellschaft..
      • a) Satzungssitz…………..
      • b) Verwaltungssitz.
    • 2. Begriff der grenzüberschreitenden Verschmelzung..
      • a) Definition des Begriffes der „Verschmelzung“.
      • b) Definition des Begriffes „grenzüberschreitend“.
      • c) Hinein- und Hinausverschmelzung.......
    • 3. Begriff der grenzüberschreitenden Sitzverlegung…..
    • 4. Abgrenzung von Verschmelzung und Sitzverlegung..
    • 5. Folgen für die weitere Untersuchung...
    • 6. Vorstellung der gängigen Anknüpfungstheorien…
      • a) Sitztheorie...
      • b) Gründungstheorie.…......
    • 7. Fortgang der Untersuchung..
  • 3. Kapitel
    Die Niederlassungsfreiheit gem. Art. 43, 48 EG-Vertrag..
    • 1. Abgrenzung der Niederlassungsfreiheit von den anderen
      Grundfreiheiten des EG-Vertrages...
      • a) Abgrenzung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit...
      • b)Abgrenzung zur Dienstleistungsfreiheit.………………….
      • c) Abgrenzung zur Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit...
    • 2. Inhalt und Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit..
      • a) Begünstigte Gruppen und Personen..
      • b) Primäre und sekundäre Niederlassungsfreiheit....
      • c) Die Auslegung des Art. 43 EG-Vertrag: Deutung als
        Diskriminierungsverbot oder Beschränkungsverbot?..
        • aa) Art. 43 EG-Vertrag als Diskriminierungsverbot.....
        • bb) Art. 43 EG-Vertrag als Beschränkungsverbot.….....
  • 4. Kapitel
    Die Reichweite der Niederlassungsfreiheit gem. Art. 43, 48 EG-Vertrag........
    • 1. „Daily Mail“.
      • a) Sachverhalt und Urteil
      • b) Analyse und Kernaussagen des Urteils „Daily Mail“.
    • 2. ,,Centros\".
      • a) Sachverhalt und Urteil...
      • b) Analyse und Kernaussagen des Urteils „Centros“.
    • 3. „Überseering\"..
      • a) Sachverhalt........
      • b) Vorlagefragen..
      • c) Urteil des EuGH..
      • d) Analyse und Kernaussagen des Urteils „Überseering“..
    • 4. „Inspire Art“..
      • a) Sachverhalt...
      • b) Urteil des EuGH.
      • c) Analyse und Kernaussagen des Urteils „Inspire Art“.
    • 5. Zusammenfassung und Analyse der Rechtsprechung des EuGH...
    • 6. Grenzüberschreitende Sitzverlegungen als Betätigung der
      Niederlassungsfreiheit.........
    • 7. Grenzüberschreitende Verschmelzungen als Betätigung der
      Niederlassungsfreiheit.….......
      • a) Hineinverschmelzung....
      • b) Hinausverschmelzung..
    • 8. Zwischenergebnis.………......
  • 5. Kapitel
    Das Verhältnis von EG-Recht und nationalem Recht
  • 6. Kapitel
    Die Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit den Art. 43, 48 EG-Vertrag........
    • Teil 1: Grenzüberschreitende Sitzverlegung einer Kapitalgesellschaft ......
      • 1. Stand des deutschen IPR - Die Sitztheorie im Lichte der
        Art. 43, 48 EG-Vertrag.....
        • a) Anknüpfungsmethode für zuziehende EG-Gesellschaften
        • b) Anknüpfungsmethode für den Wegzug in das EG-Ausland..
        • c) Anknüpfungsmethode gegenüber Drittstaaten..
      • 2. Rechtsprechung und Meinungsstand der Literatur.……......
        • a) Zuzugsfälle..
          • aa) Verlegung des Satzungssitzes nach Deutschland bei
            wirksam in der EG gegründeten Gesellschaften ......
            • (1) Wegzugsstaat folgt Gründungstheorie..
            • (2) Wegzugsstaat folgt Sitztheorie.......
          • bb) Verlegung des effektiven Verwaltungssitzes nach Deutschland
            bei wirksam in der EG gegründeten Gesellschaften…………....
            • (1) Wegzugsstaat folgt Gründungstheorie.
            • (2) Wegzugsstaat folgt Sitztheorie..
          • cc) Gemeinsame Verlegung von Satzungs- und tatsächlichem
            Verwaltungssitz nach Deutschland...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der grenzüberschreitenden Mobilität von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union. Das Ziel der Arbeit ist es, die Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit den Artikeln 43 und 48 EG-Vertrag im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften zu untersuchen. Dabei stehen insbesondere grenzüberschreitende Sitzverlegungen und Verschmelzungen im Fokus.

  • Die Niederlassungsfreiheit im EG-Vertrag und ihre Auslegung durch den EuGH
  • Das Verhältnis von EG-Recht und nationalem Recht im Bereich der Niederlassungsfreiheit
  • Die Anknüpfungstheorie im deutschen internationalen Privatrecht und ihre Anwendung auf grenzüberschreitende Sitzverlegungen von Kapitalgesellschaften
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU
  • Die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für die Ausgestaltung der Niederlassungsfreiheit im europäischen Binnenmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der grenzüberschreitenden Mobilität von Kapitalgesellschaften ein. Im zweiten Kapitel werden relevante Grundbegriffe wie Sitz der Gesellschaft, grenzüberschreitende Verschmelzung und Sitzverlegung definiert und abgegrenzt. Das dritte Kapitel behandelt die Niederlassungsfreiheit im EG-Vertrag, ihre Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten und ihren Anwendungsbereich. Das vierte Kapitel analysiert die Rechtsprechung des EuGH zu den Grenzen der Niederlassungsfreiheit anhand von wichtigen Urteilen wie „Daily Mail“, „Centros“, „Überseering“ und „Inspire Art“. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis von EG-Recht und nationalem Recht im Bereich der Niederlassungsfreiheit. Im sechsten Kapitel wird die Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit den Artikeln 43 und 48 EG-Vertrag im Hinblick auf die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften untersucht.

Schlüsselwörter

Grenzüberschreitende Mobilität, Kapitalgesellschaften, Niederlassungsfreiheit, EG-Vertrag, Sitztheorie, Gründungstheorie, Sitzverlegung, Verschmelzung, EuGH-Rechtsprechung, Internationales Privatrecht, Deutsches Recht, Europäischer Binnenmarkt.

Fin de l'extrait de 138 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU
Université
University of Applied Sciences Trier
Note
1,0
Auteur
LL.B. (Melb.); LL.M. (Melb.)/Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Florian Schwarz (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
138
N° de catalogue
V32979
ISBN (ebook)
9783638335638
Langue
allemand
mots-clé
Grenzüberschreitende Mobilität Kapitalgesellschaften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
LL.B. (Melb.); LL.M. (Melb.)/Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Florian Schwarz (Auteur), 2004, Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32979
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  138  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint