Während meiner Vorbereitungen für das Referat „Die Beteiligung der Zivilgesellschaft am europäischen Verfassungskonvent“ blieb mir nicht lange verborgen, in wie weit Frauen leider immer noch in der EU unterrepräsentiert sind. Trotz Bemühungen und Forderungen diverser Frauenrechtsorganisationen ist es bis jetzt nicht gelungen, ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern herzustellen. Der Frauenanteil im Konvent lag bei wenigen 17% (18 von 15 Mitgliedern) und fand auch gegen Ende der Tagungen keine Erhöhung.
Diese Tatsache brachte mich darauf, mich näher mit den einzelnen beteiligten Frauenorganisationen wie der AIPFE (Association Internationale pour la Promotion des Femmes d´Europe) oder der AFEM (Association des Femmes de l´Europe Méridionale) zu beschäftigen.
Diese Hausarbeit soll an dieses Thema anknüpfen und mein Referat weiter ergänzen, wobei ich mir eine weitere Organisation, die Women’s Lobby ausgesucht habe, um noch einen weiteren Einblick in die Problematik zu erhalten. Für die Wahl der Lobby gab es mehrere Gründe:
Zunächst konzentriert sich die Homepage der Women’s Lobby sehr stark auf die Ergebnisse und die Arbeit des Konvents und macht keine Einschränkungen in Bezug auf ihren Geltungsbereich, wie es bei der AFEM der Fall ist, die sich fast gänzlich auf die Bedürfnisse der Frauen Südeuropas einstellt. Des Weiteren ist die Women’s Lobby weitaus internationaler, so dass alle Texte in Englisch und teilweise auch in Deutsch veröffentlicht worden sind. Da sowohl die Internetseiten als auch viele Schriften der AFEM und AIPFE lediglich auf Französisch erhältlich sind, schien mir die Auswertung dieser für meine französischen Sprachkenntnisse zu schwer und langwierig. Zu guter Letzt gibt es auch deutsche Ansprechpartner der Women’s Lobby, auf die ich während des Erstellens dieser Arbeit zurückgreifen konnte.
Mit dieser Seminararbeit möchte ich analysieren, in welchem Maße die Women’s Lobby wirklich am Konvent beteiligt war und ob überhaupt auf deren Wünsche und Forderungen eingegangen worden ist:
Wie schätzt die Women’s Lobby die Endergebnisse ein und in wie weit fühlte sie sich ernst genommen? Welche Änderungen konnte die Lobby erreichen und sieht sie die europäische Verfassung als einen Erfolg an?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Europäische Verfassungskonvent und die zivile Bevölkerung
- Die Women's Lobby
- Aufbau und Struktur
- Ziele und Forderungen an den Europäischen Verfassungskonvent
- Abschlussreflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Rolle der Women's Lobby im Europäischen Verfassungskonvent und untersucht, in welchem Maße die Organisation in den Konvent einbezogen war. Der Fokus liegt dabei auf den Zielen und Forderungen der Women's Lobby sowie der Evaluation ihrer Erfolge und der Wahrnehmung ihrer Beiträge.
- Beteiligung der Women's Lobby am Europäischen Verfassungskonvent
- Analyse der Ziele und Forderungen der Women's Lobby
- Bewertung der Erfolge und der Wahrnehmung der Lobby im Konvent
- Bewertung der europäischen Verfassung aus Sicht der Women's Lobby
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Unterrepräsentation von Frauen in der EU und den Europäischen Verfassungskonvent dar. Sie führt in die Women's Lobby als Forschungsgegenstand ein und beschreibt die Gründe für die Wahl dieser Organisation.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Europäischen Verfassungskonvent und der Einbindung der Zivilgesellschaft. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung des Konvents, seiner Arbeitsphasen und dem Konsultationsprozess, der die Beteiligung der Zivilgesellschaft ermöglichte.
Im dritten Teil wird die Women's Lobby im Detail betrachtet. Die Organisation wird in Bezug auf Aufbau, Struktur und Ziele vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Forderungen und Erwartungen, die die Lobby an den Verfassungskonvent hatte.
Schlüsselwörter
Europäischer Verfassungskonvent, Women's Lobby, Zivilgesellschaft, Frauenrechte, Geschlechtergleichstellung, Unterrepräsentation, EU-Reformen, Konsultationsprozess, Forderungen, Ergebnisse.
- Quote paper
- Julia Klewin (Author), 2004, Die Women's Lobby und der Europäische Verfassungskonvent, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32997