Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die ökologische Steuerreform in der BRD - Konzepte, Umsetzung, Perspektiven

Title: Die ökologische Steuerreform  in der BRD - Konzepte, Umsetzung, Perspektiven

Intermediate Examination Paper , 2001 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Torsten Nieland (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung
Unter dem Eindruck der andauernden Verschlechterung der globalen Umweltsituation erlangte in der Bundesrepublik Deutschland im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte die Forderung nach einen veränderten Instrumentarium in der Umweltpolitik zunehmend an Bedeutung. Die Kritik an der Umweltpolitik in der BRD richtete sich gegen ihre Ausrichtung auf vornehmlich ordnungspolitische Mittel, die wenig geeignet erscheinen, den bestehenden und zukünftigen Umweltprobleme wirksam zu begegnen. Als marktwirtschaftliches Instrument der Umweltpolitik ist dabei die Ökosteuer seit einigen Jahren ein viel diskutiertes Thema. Lange hatte sich nur ein relativ kleiner Kreis von Wissenschaftlern und Politikern mit dem Gedanken an eine umweltgerechte Umstrukturierung des Steuer- und Abgabensystems befasst. Es wurden die verschiedensten Modelle entwickelt, die jedoch alle nicht politisch umsetz- bzw. durchsetzbar waren.
Spätestens seit Regierungsantritt der rot-grünen Bundesregierung und der darauf folgenden Einführung der Ökologische Steuerreform, wird sie auch in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. Die öffentliche Ökosteuerdebatte erweist sich dabei häufig als wenig tiefgründig
und orientiert sich in erster Linie an plakativ populistischen Argumentationen.(1)
Nach einer kurzen Einführung umweltökonomischer Grundlagen und umweltpolitischer Instrumente möchte ich in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, was eine Ökologische Steuerreform überhaupt ist, wo die Probleme liegen, welches aus heutiger Sicht die wichtigsten Konzepte sind und wie diese in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt werden. Darauf folgend soll die aktuelle öffentliche Bewertung der Ökosteuer dargestellt werden. Die Arbeit schließt mit einem perspektivischen Ausblick auf die mögliche Fortführung der Ökologischen Steuerreform nach der kommenden Bundestagswahl 2002.
[...]
______
1 siehe unten, S. 26

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Marktversagen im Umweltbereich
    • Ordnungsrecht oder Ökonomische Instrumente?
  • Die Grundgedanken einer Ökologischen Steuerreform
  • Geschichtliche Entwicklung der Umweltsteueridee
  • Konzepte einer ökologischen Steuerreform
    • Konzept des Umwelt- und Prognose- Instituts UPI von 1988
    • Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW von 1994
    • Kurze Darstellung der wichtigsten Unterschiede der beiden Konzeptionen
  • Diskussion der Probleme der Ökologischen Steuerreform
    • Problematik der Internalisierung der durch Umweltschäden bedingten externen Kosten
    • Problematik des internationalen Wettbewerbsdrucks auf die deutsche Wirtschaft
      • Import-/Export-Problematik
      • Ist mit einer Abnahme der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu rechnen?
    • Beschäftigungswirkung
    • Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen
    • Was passiert, wenn die Ökosteuer greift?
  • Umsetzung der Ökologischen Steuerreform durch die Rot/Grüne Bundesregierung
    • Einführung der Ökologischen Steuerreform
    • Die weitere Entwicklung
    • Kritische Bewertungen zur derzeitigen Ausgestaltung der Ökosteuer in der BRD
      • Das Steueraufkommen
      • Die ökologische Lenkungswirkung
      • Der Arbeitsmarkt
      • Die sozialen Auswirkungen
      • Zusammenfassende Bewertung hinsichtlich der erwarteten „Doppelten Dividende“
  • Öffentliche Bewertung und daraus resultierende Perspektiven der Ökologischen Steuerreform in der BRD

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ökologischen Steuerreform in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Notwendigkeit dieser Reform angesichts des Marktversagens im Umweltbereich, beleuchtet historische Entwicklungen und diskutiert verschiedene Konzepte. Die Arbeit untersucht auch die praktische Umsetzung der Reform durch die Rot/Grüne Bundesregierung, inklusive kritischer Bewertungen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Perspektiven der Ökologischen Steuerreform in der BRD.

  • Analyse des Marktversagens im Umweltbereich
  • Relevanz der Ökologischen Steuerreform als Instrument der Umweltpolitik
  • Bewertung verschiedener Konzepte der Ökologischen Steuerreform
  • Bewertung der Umsetzung der Ökosteuer durch die Rot/Grüne Bundesregierung
  • Öffentliche Bewertung und zukünftige Perspektiven der Ökologischen Steuerreform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Ökologischen Steuerreform im Kontext der globalen Umweltsituation und der Kritik an der bisherigen Umweltpolitik in der BRD dar. Das zweite Kapitel erläutert das Problem des Marktversagens im Umweltbereich und die Notwendigkeit der Internalisierung externer Kosten. Kapitel 3 behandelt die Grundgedanken der Ökologischen Steuerreform, während Kapitel 4 einen historischen Überblick über die Entwicklung der Umweltsteueridee bietet.

Kapitel 5 präsentiert verschiedene Konzepte einer Ökologischen Steuerreform, darunter das Konzept des UPI von 1988 und die Studie des DIW von 1994. In Kapitel 6 werden die Herausforderungen und Probleme der Ökologischen Steuerreform diskutiert, wie z.B. die Problematik der Internalisierung externer Kosten, der internationale Wettbewerbsdruck und die Beschäftigungswirkung.

Kapitel 7 beleuchtet die Umsetzung der Ökologischen Steuerreform durch die Rot/Grüne Bundesregierung, die Einführung der Ökosteuer, ihre weitere Entwicklung und kritische Bewertungen bezüglich Steueraufkommen, Lenkungswirkung, Arbeitsmarkt und sozialen Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Ökologische Steuerreform, Umweltpolitik, Marktversagen, Externalitäten, Internalisierung, Umweltsteuer, Umwelt- und Prognose- Institut (UPI), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigungswirkung, Doppelte Dividende.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die ökologische Steuerreform in der BRD - Konzepte, Umsetzung, Perspektiven
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fachbereich 3 - Sozialwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Torsten Nieland (Author)
Publication Year
2001
Pages
31
Catalog Number
V3299
ISBN (eBook)
9783638120104
Language
German
Tags
Steuerreform Konzepte Umsetzung Perspektiven
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Nieland (Author), 2001, Die ökologische Steuerreform in der BRD - Konzepte, Umsetzung, Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint